Ein Investmentbanker schlägt zurück: Die Mittelschicht ist selbst schuld an ihrer finanziellen Lage, sie handelt dumm. Wir sind Konsumidioten und liefern uns so dem Finanzsystem aus. Kleinanleger lassen sich abzocken. Wahrer Leistungswille fehlt. Wir wollen frei sein, sind aber durch Schulden gefesselt. Kurzweilig, provokant und schonungslos – hier erfahren Sie, wie Sie endlich zu den Gewinnern gehören! Ungekürzte Lesefassung.
Der erfolgreiche, unkonventionell auftretende Investment-Banker Gerald Hörhan gibt auf provokante, flapsige Art seine Sichtweise des Geldverdienens zum Besten: Dumm ist, wer arbeitet. Die sogenannte Mittelschicht strampelt sich ab, um das Hamsterrad der Wirtschaft am Laufen zu halten.
Ein Ausbruch zu Reichtum und finanzieller UnabhängigkeitDer erfolgreiche, unkonventionell auftretende Investment-Banker Gerald Hörhan gibt auf provokante, flapsige Art seine Sichtweise des Geldverdienens zum Besten: Dumm ist, wer arbeitet. Die sogenannte Mittelschicht strampelt sich ab, um das Hamsterrad der Wirtschaft am Laufen zu halten.
Ein Ausbruch zu Reichtum und finanzieller Unabhängigkeit scheint durch unkonventionelle Ideen abseits des Mainstreams möglich.
Sieht man über selbstverliebte Passagen des Autors hinweg, erkennt man einfache, selten beachtete wirtschaftliche Zusammenhänge. Zum Ausstieg aus dem Hamsterrad wären freilich nötig: Totales Risiko, hohe Intelligenz und keine Rücksicht auf Verluste.
Auch Gerald Hörhan ist zur Zeit ein Liebkind der heimischen Medien. Und ein Provokateur der ersten Riege. Welch ein Filou. Topausgebildeter Finanz-Experte, hochintelligenter Entrepreneur in Sachen Geldvermehrung und - und dies ist das Erstaunlichste in Zeiten des Banker-Bashings - er ist gern Banker, denn er weiß, wie´s geht, genießt...Auch Gerald Hörhan ist zur Zeit ein Liebkind der heimischen Medien. Und ein Provokateur der ersten Riege. Welch ein Filou. Topausgebildeter Finanz-Experte, hochintelligenter Entrepreneur in Sachen Geldvermehrung und - und dies ist das Erstaunlichste in Zeiten des Banker-Bashings - er ist gern Banker, denn er weiß, wie´s geht, genießt es reich zu sein und sein unverschämt junges Leben im Jet Set zu genießen und verheimlicht es auch auf keiner Ebene in diesem unglaublich reichhaltigen Finanzratgeber. Dass er dabei auch noch Proletarier-Bashing betreibt und der sozialistisch verwöhnten Schafherde der Angestellten mit unverblümter Häme grenzenlose Naivität in Sachen Geld vorwirft möge man ihm zähneknirschend verzeihen (wer es schafft), weil jedermann sich garantiert einige Ezzes von ihm holen kann.
Werde mündig, werde reich, werde unabhängig.
Bon chance!
Das Maß der Mitte!
von einer Kundin/einem Kunden
am 28.07.2011
Bewertet: Einband: Taschenbuch
Was denkt ein erfolgreicher Investment-Banker über das Verhalten und Leben der Mittelschicht.
Nichts Böse aber auch nichts richtig Gutes.
Einmal ein etwas anderer Blick auf die Umstände und Ursachen einer selbst gemachten Krise, der "Weltfinanzkrise". Der Mittelstand bekommt hier einmal richtig sein Fett weg. Denn er pöbelt über den Banker, lebt...Was denkt ein erfolgreicher Investment-Banker über das Verhalten und Leben der Mittelschicht.
Nichts Böse aber auch nichts richtig Gutes.
Einmal ein etwas anderer Blick auf die Umstände und Ursachen einer selbst gemachten Krise, der "Weltfinanzkrise". Der Mittelstand bekommt hier einmal richtig sein Fett weg. Denn er pöbelt über den Banker, lebt aber seit Jahren über den eigenen Verhältnissen und will noch mehr, wozu auch immer. Es muss immer das Neueste und "Beste" und Größte sein, doch nur auf Raten und Kredit das alles zu finanzieren, macht es auch nicht besser. Neben der Abrechnung mit dem größten Bevölkerungsteil, lässt es sich der Autor nicht nehmen, sinnvolle Tipps und Anregungen für die Mehrung des eigenen Kapitals zu geben. Dabei erteilt er den bekannten und wohl überholten Gesellschaftstheorien und Lebensweisen eine gehörige Lektion in Ökonomie.
Ein sehr böswilliges und mutiges Buch, spricht es doch aus was Fakt ist und engemütlich sich anhören mag, doch wird er Recht behalten.
Wenn man sich über das Thema Wirtschafts- und Finanzkrise auseinander setzen möchte, sollte dieses Buch unbedingt gelesen werden, denn nicht nur der raffgierige Banker hat an der Misere Schuld.
Provokativ und doch fundiert.