-
Alles Bestens
-
alles o.k. Bitte keine 'Zwangskommentare' Nein, es muss die Sternbewertung genügen!!!!!!!!!!!!!!
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Seitenzahl | 320 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 13.02.2018 |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783709938287 |
---|---|
Verlag | Haymon Verlag |
Dateigröße | 7734 KB |
Verkaufsrang | 8002 |
Martina Binter, Thalia-Buchhandlung Villach
Herbert Dutzler lässt uns, auf 2 Zeitebenen erzählt, an der Geschichte von Sabine teilhaben, die von ihrer Mutter ständig überwacht, kritisiert und gegängelt wird. Ein Kapitel erzählt Episoden aus Sabines Kindheit, das darauffolgende beschreibt ihr Leben in der Gegenwart. Der tolle Erzählstil und die gut durchdachte, rabenschwarze Geschichte machen das Buch zu einem Leseerlebnis der besonderen Art.
Eine Buchhändlerin/ein Buchhändler, Thalia-Buchhandlung Gmunden
Ein Roman, welcher deutlich macht wie sehr sich negative Kindheitserfahrungen auf die spätere Psyche auswirken. Dauert etwas, bis man das Gelesene verarbeitet hat.
alles o.k. Bitte keine 'Zwangskommentare' Nein, es muss die Sternbewertung genügen!!!!!!!!!!!!!!
Am Ende bist du still Am Ende bist du still Herbert Dutzler Rezension vom 08.04.2018 (0) Zum Inhalt: Sabine wächst scheinbar in geordneten Verhältnissen und sehr behütet auf. Der Eindruck täuscht jedoch, denn hinter der Fassade der Familie brodelt es. Ihre Mutter gängelt sie auf Schritt und Tritt , sie trifft die Au... Am Ende bist du still Am Ende bist du still Herbert Dutzler Rezension vom 08.04.2018 (0) Zum Inhalt: Sabine wächst scheinbar in geordneten Verhältnissen und sehr behütet auf. Der Eindruck täuscht jedoch, denn hinter der Fassade der Familie brodelt es. Ihre Mutter gängelt sie auf Schritt und Tritt , sie trifft die Auswahl ihrer Kleidung ebenso wie die ihrer Gedanken. Auch ihre Freunde müssen ihren Vorstellungen genau entsprechen. Sabine leidet sehr darunter, ihre Psyche nimmt zunehmend Schaden dadurch. Ihr Vater hat jede Art von Rebellion seiner Frau gegenüber aufgegeben und versucht nur ein einigermaßen ruhiges Leben zu führen. Er ist seiner Tochter also keine Hilfe. Als die Bevormundung nach ihrem Auszug unvermindert anhält, schmiedet sie einen furchtbaren Plan. Meine Meinung: Schon von der ersten Seite an entwickelte die Geschichte einen Sog, dem ich mich nicht entziehen konnte. Schonungslos lässt der Autor den Leser in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele eintauchen. Die Geschichte wird in zwei Erzählstränge , einmal in Sabines Kindheit und dann in ihrem Leben als junge Erwachsene, aufgeteilt. Die Protagonisten wurden gut beschrieben, ich hatte klare Bilder im Kopf. Fassungslos habe ich Sabine auf ihrem Weg begleitet und konnte bis zum Schluss nicht verstehen, dass sie zu keiner Zeit wirkliche Hilfe von außerhalb erhalten hat. Dem Autor ist es gelungen, von Anfang an Spannung zu erzeugen und diese, bis zu einem überraschenden Ende zu halten. Fazit: Ein Buch, das noch länger nachwirkt. Eine Leseempfehlung und vier Sterne.
Sabine Meißner durchlebt eine Kindheit, die man niemandem wünscht, denn Sabines Leben wird von ihrer Mutter bis ins kleinste Detail gesteuert. Ihr Vater sieht untätig dabei zu, wie seine Tochter gegängelt und bevormundet wird, er ist jedoch nicht mutig genug oder einfach zu bequem, um sich einzumischen. Es ist Sabine nicht mögli... Sabine Meißner durchlebt eine Kindheit, die man niemandem wünscht, denn Sabines Leben wird von ihrer Mutter bis ins kleinste Detail gesteuert. Ihr Vater sieht untätig dabei zu, wie seine Tochter gegängelt und bevormundet wird, er ist jedoch nicht mutig genug oder einfach zu bequem, um sich einzumischen. Es ist Sabine nicht möglich, eigene Erfahrungen zu machen und aus eventuellen Fehlern zu lernen. Nie darf sie selbst Entscheidungen treffen, stets ist es ihre Mutter, die bestimmt, was richtig und was falsch ist. Sabine bekommt zudem eingeimpft, wie wichtig Äußerlichkeiten sind. Teure Geschenke und exklusive Kleidung grenzen sie jedoch in der Schule aus, sie hat keine Freunde. Wie stark diese extreme Überbehütung Sabine geprägt hat, zeigt sich dann auch während ihres Studiums – sie ist zum Beispiel nicht in der Lage, ihren Part an einem Projekt zu erfüllen, weil es ihr an Initiative und sozialer Kompetenz fehlt. Sabine hat immer alle Vorwürfe, Anweisungen und Kommentare ihrer Mutter in sich reingefressen, es gelingt ihr selbst als Erwachsene nicht, sich gegen die Übermacht ihrer Mutter zu wehren. Über die Jahre hinweg hat sich in der jungen Frau eine riesengroße Wut aufgestaut, die irgendwann in Hass umgeschlagen ist und den Wunsch nach Rache und Vergeltung in ihr wachsen lassen hat. Als sich an einem Weihnachtsabend unversehens die Möglichkeit bietet, sich endgültig von aller Unterdrückung und Bevormundung zu befreien, zögert Sabine daher nicht… Herbert Dutzler hat einen flüssig zu lesenden, sehr fesselnden Schreibstil, der mich schnell in das Geschehen hineingezogen hat. Der Autor erzählt anschaulich und eindringlich von Sabines Erlebnissen und schildert sehr mitreißend, wie ein Kind durch übertriebene Fürsorge zu einem Monster gemacht wird. Der Aufbau des Kriminalromans hat mir besonders gut gefallen. Herbert Dutzler präsentiert das Geschehen auf zwei Zeitebenen. Kapitelweise wechseln Episoden aus Sabines Kindheit und ihr Leben in der Gegenwart sich ab. Durch die Darstellung von Ursache und Wirkung kann man Sabines Entwicklung sehr gut nachvollziehen und erlebt den Weg zu dem genauso dramatischen wie tragischen Finale äußerst intensiv mit. Überraschungen und Wendungen sorgen im Verlauf der Handlung dafür, dass die Geschichte immer wieder neuen Schwung bekommt und die Sogwirkung bis zur letzten Seite nicht abreißt. „Am Ende bist du still“ hat mich durchweg begeistert – ein abwechslungsreicher, gut durchdachter Krimi, der mir ein paar äußerst spannende Lesestunden beschert hat.