-
Ein Muss für alle Focusing Interessierten
-
...wenn auch preislich etwas kostspielig...ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Focusing Interessierten.Die Grundbegriffe Focusing-orientierter Psychotherapie bereichern das Wissen eines jeden, der im Bereich der Psychotherapie mehr über personenzentrierte Varianten und das Potential der 'inneren Weisheit' eines Individu... ...wenn auch preislich etwas kostspielig...ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Focusing Interessierten.Die Grundbegriffe Focusing-orientierter Psychotherapie bereichern das Wissen eines jeden, der im Bereich der Psychotherapie mehr über personenzentrierte Varianten und das Potential der 'inneren Weisheit' eines Individuums erfahren möchte. Die Biographieasuzüge von Carl Rogers und Eugen Gendlin sind spannend zu lesen und runden dieses umfangreiche Lexikon passend ab.
Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung
-
Buch (Taschenbuch)
-
€ 41,20
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Mit der Veröffentlichung der »Grundbegriffe« liegt das bislang einzige Wörterbuch zur Personzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers (auch als klientenzentrierte oder Gesprächspsychotherapie bekannt) und zur Focusing-orientierten Methode nach Eugene Gendlin vor. Das personzentrierte Verfahren ist Teil der Fachausbildung in psychologischer Beratung und Supervision. Mit mehr als 8000 Mitgliedern verfügt diese Richtung über den größten psychologischen Fachverband. In Österreich ist das Verfahren die meistgewählte Psychotherapiemethode.
Focusing und Gesprächspsychotherapie weisen eine Reihe von grundlegenden Gemeinsamkeiten auf, die es nahelegen, beide Ansätze in einem Wörterbuch zusammenzufassen: Beiden ist eine ganzheitliche Sichtweise des Menschen wichtig. In den Blick kommen nicht nur die Störungen und »Mängel«, sondern ebenso die Ressourcen eines Klienten. Beide Methoden arbeiten »erlebensorientiert «; das heißt, das seelisch-körperliche Erleben des Klienten ist der Ausgangspunkt der therapeutischen Intervention, und die Weiterentwicklung des therapeutischen Prozesses ist erklärtes Ziel. Das Wörterbuch umfaßt etwa 160 ausführlich dargelegte Stichwörter; dazu kommen Kurzbiographien der wichtigsten Vertreter beider Methoden - ein Basiswerk für die psychologische und sozialpädagogische Aus- und Weiterbildung und für die beraterische und therapeutische Praxis.
Gerhard Stumm, Dr. phil., Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Personzentrierter Psychotherapeut in freier Praxis in Wien, Ausbilder der Arbeitsgemeinschaft Personzentrierte Psychotherapie, Gesprächsführung und Supervision (APG).
Johannes Wiltschko, Dr. phil., Psychologe, Gründer und einer der Leiter des Deutschen Ausbildungsinstituts für Focusing und Focusing-Therapie (DAF), Würzburg; freie Praxis in Eggelsberg, Oberösterreich.
Wolfgang Walter Keil, Mag. rer. soc. oec., Klientenzentrierter Psychotherapeut; Ausbilder und Lehrtherapeut in der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung (ÖGwG); Gruppentherapeut und Gruppendynamiktrainer in Wien.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Gerhard Sturm, Johannes Wiltschko, Wolfgang W. Keil |
Seitenzahl | 397 |
Erscheinungsdatum | 01.01.2003 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-608-89697-8 |
---|---|
Verlag | Klett Cotta |
Maße (L/B/H) | 21,4/13,7/3,7 cm |
Gewicht | 534 g |
Auflage | 1. Auflage |