-
Kurzgeschichten über die russische Seele
-
Viktorija Tokarjewa gehört zu den russischen Autorinnen, die in Russland von vielen unterschiedlichen Menschen gelesen werden und das nicht ohne Grund: Ihre feinen und klugen Analysen der russischen Seele, der russischen Frauen, Beziehungen jeglicher Art und ihr trockener Humor machen Tokarjewas Texte einzigartig. Der Kurzgesch... Viktorija Tokarjewa gehört zu den russischen Autorinnen, die in Russland von vielen unterschiedlichen Menschen gelesen werden und das nicht ohne Grund: Ihre feinen und klugen Analysen der russischen Seele, der russischen Frauen, Beziehungen jeglicher Art und ihr trockener Humor machen Tokarjewas Texte einzigartig. Der Kurzgeschichten-Band "Auch Miststücke können einem leidtun" reiht sich in die Reihe der Bücher ein, die noch lange nachhallen. Es sind Geschichten über "normale" Menschen mit alltäglichen Problemen, über ältere Frauen, die von ihren Männern betrogen werden oder Frauen, die aus Geldgier jemanden heiraten, obwohl sie einen anderen lieben. Über Nachbarinnen, die sogar den Tod des eigenen Mannes vorgeben, um Geld ausgeliehen zu bekommen oder die verspätete Liebe im Alter. Es ist eher üblich, dass in einem Band mit Kurzgeschichten einige Geschichten mal mehr, andere weniger gut sind, doch bei diesen neun waren alle absolut gut und besonders, und das ist eine Seltenheit! Wie bereits von Tokarjewa gewohnt, sind auch in diese Geschichten sehr kluge Gedanken, eingeflossen. Wir sind alle gut vernetzt, aber alle sind zu beschäftigt und damit nicht zu erreichen. Und ja, auch Miststücke können einem leidtun. Ein super Titel! Ein schönes Buch über die Liebe, über die Eigenheiten der Russen, und über die Frage, warum es in Russland keinen Feminismus gibt.
Auch Miststücke können einem leidtun
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
€ 22,90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenSofort lieferbar
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Viktorija Tokarjewa erzählt vom Leben auf der Datscha und dem Überlebenskampf in der Großstadt, von der Bohème und der ländlichen Armut, von unerwarteter Güte und der Bosheit der Menschen, von Schicksalsschlägen und glücklichen Wendungen, von der Gelassenheit des Alters und vom Ungestüm der Jugend. Und immer wieder von den Seltsamkeiten der Liebe.
Viktorija Tokarjewa, 1937 in St. Petersburg (Leningrad) geboren, studierte nach kurzer Zeit als Musikpädagogin an der Moskauer Filmhochschule das Drehbuchfach. 15 Filme sind nach ihren Drehbüchern entstanden. 1964 veröffentlichte sie ihre erste Erzählung und widmete sich von da an ganz der Literatur. Sie ist heute eine der bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellerinnen Russlands und lebt heute in der Nähe von Moskau.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 304 |
Erscheinungsdatum | 26.10.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-257-06976-1 |
Verlag | Diogenes |
Maße (L/B/H) | 19,3/12,6/2,4 cm |
---|---|
Gewicht | 338 g |
Originaltitel | Svolocej toze zalko |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Angelika Schneider |