Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main
Geschichte des reichsstädtischen Patriziats
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
€ 62,99
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Frankfurt wurde von der Stauferzeit bis 1806 für mehr als 500 Jahre politisch, gesellschaftlich, kulturell und wirtschaftlich von patrizischen Familienverbänden dominiert – dies in wechselnder Intensität. Vom hohen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein entwickelte sich ihre Herrschaft vor allem in Gestalt einer patrizischen Geburtsaristokratie. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts machten sich jedoch bereits gegenläufige Tendenzen bemerkbar. Wirtschaftlich wurde das Patriziat von den Glaubensflüchtlingen aus den Niederlanden überholt; politisch brachte der Fettmilchaufstand 1612/14 erste Einschränkungen. Noch effektiver reduzierten die Verfassungsreformen von 1705 bis 1732 den Einfluss der alten Patrizierverbände; Napoleon bereitete ihren tradierten Vorrechten definitiv ein Ende.
Dr. Andreas Hansert, geb. 1958, ist Historiker und Soziologe. Er lebt und arbeite in Frankfurt a. M. Schwerpunkte seiner Forschungen und Publikationen sind Stadt- und Kulturgeschichte, Bürgertum in der NS-Zeit, altes Stadtpatriziat und Adel u. a.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 684 |
Erscheinungsdatum | 31.03.2014 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-205-79486-8 |
Verlag | Böhlau Wien |
---|---|
Maße (L/B/H) | 24,6/18/5,5 cm |
Gewicht | 1442 g |
Abbildungen | zahlreiche Tab und Grafiken, 18 schwarzweisse - und farbige Abbildungen |