Do re mi fa SOLE
30 Jahre Wiener Musikleben zu Gast in Aki Nuredinis Ristorante
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
€ 34,90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig in 1 - 2 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Aki Nuredinis italienisches Ristorante SOLE in der Wiener Annagasse hat, speziell in Musikerkreisen, einen sehr guten Ruf. Besser müsste man sagen: Klang. Hier ist alles Melodie: die stimmige Architektur von Johannes Spalt, die Klassiker in harmonischer Tonalität auf der Speisekarte und schließlich der Padrone selbst – ausgewiesener Konzert- und Opernfan, vor allem aber: „Padre“, eine Vaterfigur für all die Sänger, Intendanten, Regisseure und natürlich das musikaffine Publikum der nahe gelegenen Musentempel Staatsoper, Musikverein und Konzerthaus.
Der reich bebilderte Band offeriert, quasi als Antipasti und als Dolci, Einblicke in die Biographie des Padrone, der in Wien Lokal-Geschichte schreibt, sowie in die lokale Historie der Wiener Annagasse. Der Hauptgang ist aus den gehaltvollen Ingredienzien des Wiener Musiklebens komponiert: Es geht um Rollendebüts und Absagen, Erstaufführungen, Reprisen, Künstlerzitate, die sich – aus zeitlichem Abstand – oftmals mit durchaus belustigtem Erstaunen lesen …
Die Autoren
Michaela Schlögl, Dr. jur.
Lange Jahre PR-Verantwortliche im Bereich Geodäsie, parallel Kulturjournalistin; Zeitungs- und Buchautorin, u. a. „R & A Rost“ – 100 Jahre Vermessungstechnik aus Österreich (1988), „Woran glaubt, wer glaubt?“ (1999), „Rudolf Buchbinder: Da Capo“ (2008), „Georges Prêtre“: Maestro con brio“, gem. mit W. Sinkovicz (2009), „Dominique Meyer: Szenenwechsel Wiener Staatsoper“ (2010), „200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien“ (2011), „Klimt mit allen fünf Sinnen“ (2012).
Wilhelm Sinkovicz, Dr. phil.
Erster Musikkritiker der Tageszeitung „Die Presse“, Lehrbeauftragter an der Universität Wien und an der Konservatorium Wien Privatuniversität (KONSuni); Buchautor, u. a. „Das Haus am Ring. Die Wiener Oper“ (1996), „Mehr als zwölf Töne – Arnold Schönberg“ (1998), „Mozart. Seine Musik“ (2005). Wilhelm Sinkovicz gestaltet Radiosendungen und Veranstaltungen, die zur klassischen
Musik, seiner großen Leidenschaft, „verführen“ wollen.
Die Fotografin
Claudia Prieler
Geboren in Waidhofen/Ybbs, lebt als freie Fotokünstlerin und Theaterfotografin (Studium der Theaterwissenschaft) in Wien.
Zahlreiche Produktionsfotografien, CD-Cover, Buchprojekte und Publikationen in diversen Printmedien sowie Ausstellungen im In- und Ausland zählen zu ihrem Schaffen.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 288 |
Erscheinungsdatum | 30.10.2013 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-902900-37-1 |
Verlag | Echo medienhaus |
Maße (L/B/H) | 23,8/23,6/3,5 cm |
---|---|
Gewicht | 1550 g |
Abbildungen | durchgehend 4-farbige r Fotosband |
Auflage | 1. Auflage |
Fotografen | Claudia Prieler |