-
Ein toller Roman
-
Es ist zwar schon etwas her,seit ich die Trilogie durchgelesen habe (2/3 Jahre), aber dennoch kann ich noch heute sagen, dass dieses Buch sehr informativ und zugleich real war (man kann sich gut in Annas Lage hineinversetzen). Zudem ist es eine rührende Geschichte, die einen mal so richtig grübeln lässt. Emotionen kommen auf. A... Es ist zwar schon etwas her,seit ich die Trilogie durchgelesen habe (2/3 Jahre), aber dennoch kann ich noch heute sagen, dass dieses Buch sehr informativ und zugleich real war (man kann sich gut in Annas Lage hineinversetzen). Zudem ist es eine rührende Geschichte, die einen mal so richtig grübeln lässt. Emotionen kommen auf. An spannenden Szenen hat es mir leider gefehlt (vielleicht 2 oder 3 mal ist etwas passiert, was dann aber auch sehr frustrierend war...Schicksalsschläge usw.) >Eher ein Buch für Romanliebhaber
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 1974, Kategorie Kinderbuch
RTB - Rosa Kaninchen-Trilogie Band 1
-
Buch (Taschenbuch)
-
€ 9,30
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenSofort lieferbar
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Die neunjährige Anna wächst in einer wohlhabenden, wenig religiösen jüdischen Familie in Berlin auf. Ihr Vater ist ein bekannter Schriftsteller und Journalist, der auch Artikel gegen Hitler und seine Partei veröffentlicht. Als sich Anfang 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten die politische Lage zuspitzt, ändert sich Annas Leben für immer. Ein Leben in Deutschland kommt für die Familie nun nicht mehr in Frage. Und so lassen sie ihr ganzes Hab und Gut, samt Annas rosa Plüschkaninchen, zurück und emigrieren in die Schweiz. Während ihre Eltern dort verzweifelt Arbeit suchen, findet Anna in der Fremde neue Freunde. Aber auch in der Schweiz muss sich Annas Familie ständig mit dem wachsenden Antisemitismus auseinandersetzen. Immer auf der Flucht vor den Nazis beginnt somit eine lange Reise von der Schweiz über Frankreich bis nach London.
- Zwei Millionen verkaufte Exemplare; - Umschlagbilder von Henriette Sauvant
Judith Kerr war die Autorin der "Rosa Kaninchen"-Trilogie.
Am 14. Juni 1923 kam Judith Kerr als Tochter des berühmten Theaterkritikers Alfred Kerr in Berlin zur Welt. Sofort nach der Machtergreifung der Nazis musste die jüdische Familie aus Deutschland fliehen. Nach Stationen in der Schweiz und Frankreich emigrierte sie 1935 schließlich nach London.
Nach dem Krieg arbeitete Judith Kerr als freiberufliche Malerin und Textildesignerin. Seit 1953 war sie für die BBC tätig, erst als Redakteurin und Lektorin, später dann als Drehbuchautorin. 1954 heiratete Judith Kerr den Schriftsteller Nigel Kneale. Nach der Geburt ihrer Kinder Tacy und Matthew gab sie ihre Arbeit für einige Jahre auf.
Von ihrem Mann ermutigt, begann Judith Kerr Ende der 60er Jahre die Geschichte des Mädchens Anna zu schreiben. Es ist ihre eigene Geschichte, aber die Bücher sind, wie sie betonte, "Romane und keine Memoiren". Der erste Band der Trilogie "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" umspannt den Zeitraum von 1933 bis 1937 und spielt an den Schauplätzen Berlin, Zürich und Paris. Der zweite Band "Warten bis der Frieden kommt" schildert Anna während der Kriegszeit in London. In "Eine Art Familientreffen" kehrt Anna 1956 nach Berlin zurück und Erinnerungen an ihre eigene Kindheit werden wach.
"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" ist nicht nur ein Standardwerk der Jugendliteratur, sondern ein anerkannter Klassiker in der Emigrantenliteratur. Es wurde 1974 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Judith Kerr starb am 22.5.2019 in London.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 239 |
Altersempfehlung | 13 - 15 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 01.02.1997 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-473-58003-3 |
Verlag | Ravensburger Verlag GmbH |
Maße (L/B/H) | 18,1/12,4/2,5 cm |
---|---|
Gewicht | 237 g |
Originaltitel | When Hitler Stole Pink Rabbit |
Abbildungen | Abbildungen, Vignetten |
Auflage | 30. Auflage |
Übersetzer | Annemarie Böll |