-
Kleider machen Leute
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Es ist eine unglaublich spannende und lustige Geschichte, die auch heute noch aktuell ist
Kleider machen Leute
Erzählung
-
eBook
-
€ 2,99
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Kellers berühmte Novelle ›Kleider machen Leute‹, in der die Oberflächlichkeit der Gesellschaft kritisch unter die Lupe genommen wird.
Kellers Novelle ›Kleider machen Leute‹ erschien erstmals 1874 unter dem Titel ›Die Leute von Seldwyla‹ in Stuttgart. Sie erzählt die Geschichte des arbeitslosen Schneidergesellen Wenzel Strapinski aus Seldwyla. Er begibt sich auf Wanderschaft, darf aber schon bald in einer vornehmen Kutsche Platz nehmen, die mit ihm in das Nachbarstädtchen Goldach einfährt. Durch seine edle Garderobe und die Ankunft in einer Kutsche wird Wenzel ohne eigenes Zutun für einen polnischen Grafen gehalten.
Das verträumte Schneiderlein fördert das Mißverständnis nicht von sich aus, findet aber auch nicht den Mut, es aufzuklären. Man umschmeichelt und bewirtet ihn aufs üppigste, und bald darauf gewinnt er des Amtsrats Tochter Nettchen zur Braut. Doch zum Verlobungsfest ziehen die Seldwyler heran und inszenieren die peinliche Entlarvung, durch die der »Graf wider Willen« sich tief gedemütigt und aus der Stadt verstoßen sieht. Allein Nettchen bekennt sich trotz der Schmach zu ihm, so daß aus ihnen doch noch ein glückliches Paar und aus Wenzel ein angesehener »Tuchherr« wird.
Gottfried Keller wurde am 19. Juli 1819 als Sohn eines Drechslers in Zürich geboren und wuchs in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Nach einem Verweis von der kantonalen Industrieschule 1834 arbeitete er einige Zeit als Maler. Keller hatte bereits nach wenigen Jahren ernste Zweifel an seiner Berufswahl und entdeckte seine schriftstellerische Begabung. Dank eines Stipendiums konnte er im Herbst 1848 sein Studium der Geschichte, Philosophie und Literatur in Heidelberg aufnehmen. In den folgenden Jahren arbeitete er als freier Schriftsteller und Staatsschreiber. Keller starb am 15. Juli 1890 in Zürich.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Herausgeber | Joseph Kiermeier-Debre |
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 96 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 01.04.2010 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783423403504 |
Verlag | dtv |
Dateigröße | 433 KB |