-
Nicht mehr normal
-
Eine weitere Biografie, " nacherzählt" von Takis Würger, der vor seiner Roman-Karriere Kriegsberichterstatter war. Das Grauen wird normal in Noah Kliegers Leben, als er von den Nazis in die Konzentrationslager geschickt wird. Er überlebt, weil er brutale Strategien im täglichen Sterben der Insassen befolgt, manchmal um sein Le... Eine weitere Biografie, " nacherzählt" von Takis Würger, der vor seiner Roman-Karriere Kriegsberichterstatter war. Das Grauen wird normal in Noah Kliegers Leben, als er von den Nazis in die Konzentrationslager geschickt wird. Er überlebt, weil er brutale Strategien im täglichen Sterben der Insassen befolgt, manchmal um sein Leben lügt, Krankheiten und Qualen überlebt, die man eigentlich nicht überleben kann. Die Leichenberge, bei deren Anblick sich die russischen Befreier übergeben müssen, sieht , riecht er nicht mehr. Er überlebt Auschwitz, die versuchte illegale Überfahrt nach Israel. Er nimmt am Unabhängigkeitskrieg teil. Er überlebt, er überlebt, er überlebt. Er lebt mit Überlebenden, erzählt, erinnert an das Überleben. Ist nach dem Überleben ein Leben möglich?
Noah
Von einem, der überlebte
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
€ 20,90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenSofort lieferbar
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Verfolgter, Schmuggler, Häftling, Dieb, Matrose, Kämpfer, Retter. Die Geschichte eines Helden.
Noah Klieger war 13, als er sich während der deutschen Besatzung Belgiens einer jüdischen Untergrundorganisation anschloss und half, jüdische Kinder in die Schweiz zu schmuggeln. Noah Klieger war 16, als er im Morgengrauen als Häftling in Auschwitz ankam, bei Minusgraden. Noah Klieger hatte noch nie geboxt, als am Tag seiner Ankunft im Konzentrationslager gefragt wurde, ob sich Boxer unter den Häftlingen befänden und seine Hand nach oben ging. Die tägliche Sonderration Suppe für die Mitglieder der Boxstaffel von Auschwitz ließ ihn lange genug überleben. Noah Klieger war 20, als die Konzentrationslager befreit wurden. Er hat drei Todesmärsche und vier Konzentrationslager überlebt in einer Zeit, in der ein Wort, eine gehobene Hand oder ein Schritt den Tod bedeuten konnten oder das Leben. Auch in den dunklen, eiskalten Stunden fand er Hoffnung, fand er Kämpfer für den Widerstand gegen die Deutschen, fand er Verbündete, die mit ihm Kartoffeln stahlen, fand er einen Arzt, der ihm das Leben rettete, fand er List und Glück und einen letzten Laib Brot.
Takis Würger, geboren 1985, berichtet als Journalist für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel u. a. aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Mit seinen Reportagen gewann er zahlreiche Preise, darunter den Deutschen Reporterpreis und den CNN Journalist Award. Mit 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität von Cambridge Ideengeschichte zu studieren. 2017 erschien sein Debütroman Der Club, der für den aspekte-Literaturpreis nominiert war und mit dem Debütpreis der lit.Cologne ausgezeichnet wurde..
Sharon Kangisser Cohen ist Herausgeberin der Zeitschrift Yad Vashem Studies und Leiterin des Eli and Diana Zborowski Centre for the Study of the Aftermath of the Holocaust am Internationalen Institut für Holocauststudien in Yad Vashem. Sie ist ehemalige wissenschaftliche Leiterin der Abteilung für Oral History des Avraham Institute of Contemporary Jewry an der Hebräischen Universität Jerusalem, wo sie auch Vorlesungen über Holocaust-Studien hält. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Nachkriegserfahrungen von Holocaust-Überlebenden, insbesondere mit Zeugnissen und Berichten von Überlebenden. In »Finding Their Voices« (2005) untersuchte sie, was Überlebende motivierte oder daran hinderte, von ihren Erfahrungen während der Kriegsjahre zu erzählen. Ihre jüngste Veröffentlichung »Testimony and Time: Holocaust Survivors Remember« (2014) vergleicht sie frühere und jüngere Berichte von Holocaust-Überlebenden. Sharon Kangisser Cohen publiziert auch in wissenschaftlichen Zeitschriften und ist Mitherausgebern von »Europe in the Eyes of Survivors of the Holocaust«..
Alice Klieger, 1967 geboren, ist die Nichte Noah Kliegers und hat ihn auf vielen seiner Reisen begleitet, auf denen er als Zeitzeuge von Auschwitz berichtete. Sie ist Noah Kliegers letzte Blutsverwandte.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 188 |
Erscheinungsdatum | 01.03.2021 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-328-60167-8 |
Verlag | Penguin |
---|---|
Maße (L/B/H) | 20,5/13/2 cm |
Gewicht | 290 g |
Abbildungen | farbige Illustrationen |