-
Etwas holprig
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Zum Inhalt ist in den anderen Bewertungen schon alles gesagt worden und mehr möchte ich auch nicht spoilern. Ich bin ein Fan der Kostas-Charitos-Romane und habe alle Bücher gelesen. Die Hintergrundstory über das Privatleben und die Familie des Kommissars war wieder sehr gut und macht den Charakter des Kommissars und seiner Famil... Zum Inhalt ist in den anderen Bewertungen schon alles gesagt worden und mehr möchte ich auch nicht spoilern. Ich bin ein Fan der Kostas-Charitos-Romane und habe alle Bücher gelesen. Die Hintergrundstory über das Privatleben und die Familie des Kommissars war wieder sehr gut und macht den Charakter des Kommissars und seiner Familie und Freund liebenswert. Wenn man darüber liest und über die Kochkünste seiner Frau, würde man am liebsten gleich nach Athen fliegen. Die Geschichte über den Kriminalfall hat sich in diesen Roman jedoch etwas holprig gelesen. Es war für mich auch nicht immer alles stringent und logisch. Der Versuch von Markaris, die sozialen Medien wie Facebook mehr in den Fokus zu rücken, fand ich nicht wirklich gelungen. Es hat einfach nicht gepasst für mich, auch wenn es einen zeitaktuellen Anspruch hätte vermitteln sollen. In Summer aber wieder ein lesenswerter Roman.
Zeiten der Heuchelei
Ein Fall für Kostas Charitos
Beschreibung
Der Besitzer einer Hotelkette wird in einem Badeort in der Nähe von Athen tot aufgefunden. Ein Bekennerschreiben bezichtigt ihn der Heuchelei. Gezeichnet: "Das Heer der Nationalen Idioten". Es ist der erste Mord einer rätselhaften Serie. Die Anklage lautet immer gleich, die Opfer jedoch könnten unterschiedlicher nicht sein. Kostas Charitos – seit neuestem stolzer Großvater – ermittelt und versucht, den obskuren Fanatikern auf die Spur zu kommen.
Petros Markaris, geboren 1937 in Istanbul, ist Verfasser von Theaterstücken und Schöpfer einer beliebten griechischen Fernsehserie, er war Co-Autor von Theo Angelopoulos (Regisseur von Der Bienenzüchter , Der Blick des Odysseus etc.) und hat deutsche Dramatiker wie Brecht und Goethe ins Griechische übertragen zuletzt Faust I und II in Versform.
Mit dem Schreiben von Kriminalromanen begann er erst Mitte der neunziger Jahre und wurde damit international erfolgreich. Heute ist er die griechische Stimme in der zeitgenössischen Literatur, seine Romane erscheinen in 13 Sprachen und sind international preisgekrönt (u.a. mit dem Raymond Chandler Award (2011)m deb Fregener Prize (2012), dem Premi Pepe Carvalho für Kriminalliteratur (2012) und dem Prix du Polar européen (2013)). Petros Markaris lebt in Athen.
Produktdetails
Abo-Fähigkeit | Ja |
---|---|
Family Sharing | Ja i |
Medium | MP3 |
Sprecher | Daniel Buser |
Spieldauer | 566 Minuten |
Erscheinungsdatum | 22.07.2020 |
Verlag | Diogenes Verlag |
Format & Qualität | MP3, 566 Minuten, 453.93 MB |
---|---|
Fassung | ungekürzt |
Hörtyp | Lesung |
Übersetzer | Michaela Prinzinger |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783257693652 |