-
Nicht wie gewohnt top, aber dennoch lesenswert
-
“Der Teufel von Mailand“ ist eine alte Geschichte, die Sonia in einem Wellnesshotel im Bücherschrank entdeckt. Nach der Trennung von ihrem gewalttätigen Ehemann zeiht es die gelernte Physiotherapeutin und Masseurin in ein einsames Dorfhotel, das die neue Eigentümerin zu einem Wellness-Tempel umgebaut hat. Diese neue Investition ... “Der Teufel von Mailand“ ist eine alte Geschichte, die Sonia in einem Wellnesshotel im Bücherschrank entdeckt. Nach der Trennung von ihrem gewalttätigen Ehemann zeiht es die gelernte Physiotherapeutin und Masseurin in ein einsames Dorfhotel, das die neue Eigentümerin zu einem Wellness-Tempel umgebaut hat. Diese neue Investition stößt bei den mehrheitlich traditionell-konservativen Dorfbewohnern nicht nur auf Begeisterung. Und so ist es nicht verwunderlich, als sich plötzlich kuriose Ereignisse in dem Hotel zutragen: ein Baum verliert über nacht alle Blätter, Sonias Vogel wird ertränkt und im Schwimmbecken liegen Leuchtstäbe. Die ängstliche Sonia fasst aufgrund dieser Geschehnisse den Entschluss, das Hotel wieder zu verlassen. Kurz danach kommt sie der Ursache aber auf die Spur. Meine Meinung: Eine schöne Erzählung von merkwürdigen Ereignissen in einem Hotels in wunderschöner Kulisse. Ab Kapitel 6 gefiel mir das Buch richtig gut. Die vorangegangenen Kapitel fand ich aber nicht so gut, wie ich es von Suter gewöhnt war. Insbesondere fiel mir der Einstieg in dieses Buch etwas schwerer als in frühere Suter-Romane. Insgesamt aber lesenswert und 4 von 5 Sternen.
Der Teufel von Mailand
Roman. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Glauser-Preis 2007
-
Buch (Taschenbuch)
-
€ 13,90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenSofort lieferbar
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Sonias Sinne spielen verrückt: Sie sieht auf einmal Geräusche, schmeckt Formen oder fühlt Farben. Ein Aufenthalt in den Bergen soll ihr Gemüt beruhigen, doch das Gegenteil tritt ein: Im Spannungsfeld von archaischer Bergwelt und urbaner Wellness, bedrohlichem Jahrhundertregen und moderner Telekommunikation beginnt ihre überreizte Wahrnehmung erst recht zu blühen – oder gerät die Wirklichkeit aus den Fugen?
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 304 |
Erscheinungsdatum | 23.10.2007 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-257-23653-8 |
Verlag | Diogenes |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,3/11,3/2,4 cm |
Gewicht | 260 g |
Auflage | 16. a. |
Verkaufsrang | 5095 |