-
Ein Klassiker für jeden kleinen Literaturwissenschaftler
-
'Salz auf unserer Haut' thematisiert die Grenzen der Liebe, die Emanzipation der Frau und die Frau in der Rolle als Frau- nicht typischerweise als Mutter, Ehefrau etc. Mich hat das Buch sehr gepackt, es ist das beste Buch, was ich gelesen habe. Mithilfe der Erzählerin, die gleichzeitig auch die Protagonistin ihrer eigenen Gesc... 'Salz auf unserer Haut' thematisiert die Grenzen der Liebe, die Emanzipation der Frau und die Frau in der Rolle als Frau- nicht typischerweise als Mutter, Ehefrau etc. Mich hat das Buch sehr gepackt, es ist das beste Buch, was ich gelesen habe. Mithilfe der Erzählerin, die gleichzeitig auch die Protagonistin ihrer eigenen Geschichte ist, werden nicht allein Ereignisse geschildert, sondern es wird sich auch gleichzeitig auf eine humorvolle Art mit dem Phänomen 'Sprache' auseinandergesetzt. Aufgrund der von der männlichen Bevölkerung geprägten Begriffe, die die Protagonisten als zu abwertend oder unzureichend empfindet, werden von ihr neue Begriffe kreiert, mit denen sie bewusst übertreibt bzw. sogar bewusst schockiert. Ein Buch, welches Ihresgleichen sucht. Jedes geschriebene Wort kann durch kein weiteres ersetzt werden, jeder Ausdruck ist bewusst gewählt - wirklich ein Meisterwerk! Damit auch eine ganz klare Lese-Empfehlung, vor allem für diejenigen, die sich gerne mit Sprache und vor allem deren Möglichkeiten und Wirkungen befassen.
Salz auf unserer Haut
Roman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
€ 18,90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenSofort lieferbar
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Damals ein Skandal, heute ein Klassiker - der Weltbestseller von Frankreichs feministischer Galionsfigur
Die Geschichte einer einzigartigen Liebe: George, die Pariser Intellektuelle, und Gauvain, der bretonische Fischer - Welten trennen die beiden, die Barrieren von Erziehung und Bildung, von Weltanschauung und Geschmack stehen zwischen ihnen. Ein Leben miteinander halten beide für unmöglich. Und doch zieht sie ein Verlangen zueinander, das stärker ist als Vernunft und Konvention, eine Leidenschaft, die, auch als die Liebenden älter und reifer werden, nicht erlischt. Ein Roman voll Zärtlichkeit und Sinnlichkeit, der zugleich das Porträt einer freien, selbstständigen Frau entwirft, die zu ihren Gefühlen steht.
Mit einem Nachwort von Antonia Baum
Benoîte Groult (* 31. Januar 1920 in Paris; † 20. Juni 2016 in Hyères) war eine französische Journalistin, Feministin und Schriftstellerin. Ihr bekanntestes Werk ist der Roman Salz auf unserer Haut.
Die Tochter der in Frankreich bekannten Modedesignerin Nicole Poiret (1887–1967) und des Innenarchitekten André Groult (1884–1966) wuchs in der Pariser Oberschicht auf. Ihr Studium der Literaturwissenschaften beendete sie mit dem Titel "Professeur de lettres". Sie arbeitete zunächst als Lehrerin, danach als Journalistin bei dem damals noch öffentlich-rechtlichen Fernsehsender RTF. Zwischen 1962 und 1968 verfasste sie zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Flora (1924–2001) drei Werke. Benoîte Groults erster Roman "La part des choses" erschien 1972.
Im März 1944 heiratete sie den Medizinstudenten Pierre Heuyer, der acht Monate nach der Heirat an Tuberkulose starb. Von 1946 bis 1950 war sie mit dem französischen Journalisten Georges de Caunes verheiratet. Der Ehe entstammen zwei Töchter, die 1946 und 1948 geboren wurden. 1951 heiratete sie den Schriftsteller Paul Guimard (1921–2004), mit dem sie ebenfalls eine Tochter bekam.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 336 |
Erscheinungsdatum | 26.07.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-548-06082-8 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
Maße (L/B/H) | 19,5/11,9/3,5 cm |
---|---|
Gewicht | 374 g |
Originaltitel | Les vaisseaux du coeur |
Auflage | 2. Auflage |
Übersetzer | Irène Kuhn |