-
Nicht nur Schullektüre
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Ich sage euch, nach sicherlich drei Seiten setzt der Genuss ein. OK, ist es kein leichter Stoff. Und jetzt brauche ich nur noch die Ruhe alles zu lesen. Ehrlich, ich liebe ebooks. Ich bin der Meinung, dieses Werk verdient es. Der Leser muss sich allerdings anstrengen, das Buch zu verarbeiten. Zu Beginn ist es etwas anstrengend z... Ich sage euch, nach sicherlich drei Seiten setzt der Genuss ein. OK, ist es kein leichter Stoff. Und jetzt brauche ich nur noch die Ruhe alles zu lesen. Ehrlich, ich liebe ebooks. Ich bin der Meinung, dieses Werk verdient es. Der Leser muss sich allerdings anstrengen, das Buch zu verarbeiten. Zu Beginn ist es etwas anstrengend zu lesen, aber das gibt sich zügig.
Irrungen, Wirrungen (Großdruck)
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
€ 33,99
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig in 5 - 7 Tagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Roman
Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift
Der Roman hängt in seiner Entstehung eng mit »Stine« und »Cécile« zusammen, an denen Fontane seit 1881 bzw. 1884 arbeitet. »Irrungen, Wirrungen« erscheint 1887 bei Friedrich Wilhelm Steffens in Leipzig.
Die Plätterin Lene Nimptsch liebt den Baron Botho von Rienäcker, der ihre Liebe aufrichtig erwidert. Dennoch ist beiden klar, dass ihre Verbindung niemals gesellschaftliche Anerkennung finden könnte und als Botho von seiner Familie in die Pflicht genommen wird, heiratet er seine Kusine. Auch Lene heiratet später einen anderen und die beiden fügen sich zurück in die gesellschaftliche Ordnung ihrer Zeit.
Großformat, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2019
Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Entstanden 1884/86. Erstdruck in: Vossische Zeitung (Berlin), Juli-August 1887.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Herausgegeben von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Band 5, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: William Orpen, Mädchen in grünem Kleid, 1899.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 184 |
Erscheinungsdatum | 03.03.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8478-2794-8 |
---|---|
Verlag | Henricus |
Maße (L/B/H) | 30,4/21,5/2,2 cm |
Gewicht | 838 g |