-
Sehr stark!
-
Jede dieser Erzählungen und Dichtungen ist ein Schatz für sich, den es sich zu entdecken lonht. Solschenizyn beweist damit, dass er auch in diesem Genre brilliert und zu überzeugen weiß. Geprägt durch die harte Realität des Lebens in Sowjetrussland und den unerschütterlichen Glauben an die Hoffnung spricht eine starke Stimme aus... Jede dieser Erzählungen und Dichtungen ist ein Schatz für sich, den es sich zu entdecken lonht. Solschenizyn beweist damit, dass er auch in diesem Genre brilliert und zu überzeugen weiß. Geprägt durch die harte Realität des Lebens in Sowjetrussland und den unerschütterlichen Glauben an die Hoffnung spricht eine starke Stimme aus ehrlichem Herzen.
Was geschieht mit der Seele während der Nacht
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
€ 15,50
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig in 1 - 2 Wochen
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Der dichterische Solschenizyn: Natur und Mensch, Sanftheit und Gewalt in der bildstarken Sprache des Literaturnobelpreisträgers. Zwischen 1958 und 1963, nach seiner Entlassung aus dem Lager und vor der ersten Repressionswelle gegen ihn, schrieb Alexander Solschenizyn ein Dutzend Prosaminiaturen. Inspiriert von der russischen Natur in ihren harten Gegensätzen entstanden Texte voller Poesie, die den Platz des Menschen in der Geschichte und in der göttlichen Ordnung des Universums zu bestimmen versuchen. Erst nach seinem 20-jährigen Exil, nach Russland zurückgekehrt, wandte sich der Literaturnobelpreisträger diesem Genre wieder zu. Zwischen 1996 und 1999 entstand die zweite Hälfte dieser poetischen Texte, die nun erstmals in einer deutschsprachigen Ausgabe vereint sind.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 102 |
Erscheinungsdatum | 01.02.2006 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7766-2459-5 |
Verlag | F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH |
Maße (L/B/H) | 19,4/12,6/2 cm |
---|---|
Gewicht | 238 g |
Originaltitel | Krochotki |
Auflage | 1. Auflage |
Übersetzer | Fedor B. Poljakov |