-
Wichtiges Thema schlecht dargestellt!
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Ich beschäftige mich gerade sehr mit dem Thema Rassismus und rassismuskritischem Denken in Deutschland. Viele der Fakten die das Buch aufzeigt sind für mich interessant und nachvollziehbar, aber die Art wie Frau Sow schreibt ist stellenweise zynisch, übergriffig und aggressiv. Immer wieder unterstellt sie der/dem Leser:in bestim... Ich beschäftige mich gerade sehr mit dem Thema Rassismus und rassismuskritischem Denken in Deutschland. Viele der Fakten die das Buch aufzeigt sind für mich interessant und nachvollziehbar, aber die Art wie Frau Sow schreibt ist stellenweise zynisch, übergriffig und aggressiv. Immer wieder unterstellt sie der/dem Leser:in bestimmte Ansichten, Meinungen und Gefühle. Ich persönlich finde das schwer auszuhalten. Nicht, weil ich mir meinen Alltagsrassismus erhalten oder nicht eingestehen möchte. Mir sind die Strukturen bewusst, in denen ich sozialisiert wurde und ich bemerke und hinterfrage nach und nach mein unbewusst rassistisches Handeln und Denken. Statt festzustellen, dass sich aktuell noch zu wenig kritisch mit dem Thema Rassismus auseinander gesetzt wird, unterstellt sie der gesamten weißen Gesellschaft und Politik sich mit dem Thema nicht auseinander setzen zu wollen. Sie beschreibt nicht sachlich sondern interpretiert das Verhalten der weißen Mehrheitsgesellschaft und unterstellt pauschal allen bewusstes rassismus- und privilegien erhaltendes Denken, Fühlen und Handeln. Anstelle dieses Buches kann ich jeder/jedem Interessierten das Buch von Tupoka Ogette, Exit Racism, empfehlen. Tupoka Ogette gelingt, was Noah Sow nicht gelingt.
Deutschland Schwarz Weiß
Der alltägliche Rassismus
-
eBook
-
€ 7,99
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Ausgabe 2018. Für die vorliegende Ausgabe zum zehnjährigen Jubiläum wurden Print- und E-Book-Fassung von »Deutschland Schwarz Weiß« von der Autorin umfänglich überarbeitet und ergänzt.
Inhalt: In der Schule lernen wir, dass alle Menschen gleich seien. Gleichzeitig lernen wir jedoch »Grundwissen«, das noch aus der Kolonialzeit stammt. In deutlicher Sprache und mit tiefgründigem Humor entlarvt die bekannte Künstlerin und Aktivistin Noah Sow den Alltagsrassismus, der uns in Deutschland täglich begegnet. So zeigt sie etwa, wie selbst die UNICEF-Werbung sich rassistischer Klischees bedient, und warum es schlimmer ist, »Die weiße Massai« zu Ende zu lesen, als nicht zur Lichterkette zu gehen.
Rassismus zu bekämpfen heißt zunächst einmal, ihn zu verstehen. Dieser Prozess wird auch für Angehörige der Mehrheitsgesellschaft nicht ganz schmerzfrei vonstattengehen können. Aber wie nicht zuletzt Noah Sows Buch deutlich macht: lohnen wird es sich allemal, und zwar für alle.
»Deutschland Schwarz Weiß« wurde seit seiner Erstauflage 2008 im C. Bertelsmann Verlag zu einem Standardwerk für die Lehre und Diskussion über strukturellen Rassismus in Deutschland und hat bis heute nichts an seiner Aktualität eingebüßt. Es folgten zahlreiche weitere Auflagen sowie eine Audiofassung.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 344 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 27.02.2018 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783746090542 |
Verlag | Books on Demand |
Dateigröße | 4277 KB |