Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen

Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen Tagebuch aus dem besetzten Warschau 1939 - 1944

Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,50 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

18,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

15.10.2024

Herausgeber

Bernhard Hartmann

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

536 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Kroniki wojenne 1939-1944

Übersetzt von

Bernhard Hartmann

Sprache

Deutsch

EAN

9783841236517

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

15.10.2024

Herausgeber

Bernhard Hartmann

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

536 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Kroniki wojenne 1939-1944

Übersetzt von

Bernhard Hartmann

Sprache

Deutsch

EAN

9783841236517

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein perfektes Buch gegen das Vergessen

Bewertung aus Bad Münstereifel am 22.11.2024

Bewertungsnummer: 2347913

Bewertet: eBook (ePUB)

Aurelia Wylezynska war eine polnische Schriftstellerin und Journalistin. Am 03. September kam sie zurück nach Warschau. Das war ungewöhnlich, da viele ihrer Freunde und Bekannten diese Stadt fluchtartig verließen. Ihre Gedanken zu den Geschehnissen während der Besatzung durch die Deutschen, schrieb sie in ein Tagebuch. Diese Aufzeichnungen gelten nun endlich als „Zeugnis von großem und literarischen Wert“. „Über nichts schreiben als was meine Augen sehen“ beginnt mit einem Tagebucheintrag. Aurelia schrieb am 14. Januar 1941 folgendes: „Es hat eine gewisse Pikanterie, wenn ich mit Untergrunddrucken in der Tasche neben einem SS-Mann an der Tramhaltestelle stehe.“ Ja, sie verteilte heimlich Untergrundzeitungen in Warschau. Sie selbst veröffentlichte hier ihre antideutschen Artikel. Kaum vorstellbar was mit ihr geschehen wäre, wenn die Mannen der SS sie erwischt hätten. In ihrem Tagebuch schreibt Frau Wylezynska so, wie sie in dem Moment empfindet. Ohne umfangreiche Überlegungen und ohne Rücksicht auf ihr Leben. Dass ihre Aufzeichnungen gefährlich waren und niemals in die Hände der Feinde gelangen durften, das war ihr bewusst. Mich persönlich machte sehr betroffenen, wie die Warschauer mit ihren jüdischen Mitbürgern umgingen. Nicht alle denunzierten, aber leider waren es zu viele. Nein, dieses Tagebuch ist kein Roman, es ist die Beschreibung der Wirklichkeit. Und diese Tatsache macht es so wertvoll. Die Autorin starb durch eine Kugel der Besatzer und ihr Tagebuch blieb erhalten. Welch ein Glück. Nur so kann gewährleistet sein, dass sogar verstorbene Zeitzeugen zu Wort kommen. Vielleicht können sie bewirken, dass dieses „Nie wieder“ bei vielen Menschen ankommt.
Melden

Ein perfektes Buch gegen das Vergessen

Bewertung aus Bad Münstereifel am 22.11.2024
Bewertungsnummer: 2347913
Bewertet: eBook (ePUB)

Aurelia Wylezynska war eine polnische Schriftstellerin und Journalistin. Am 03. September kam sie zurück nach Warschau. Das war ungewöhnlich, da viele ihrer Freunde und Bekannten diese Stadt fluchtartig verließen. Ihre Gedanken zu den Geschehnissen während der Besatzung durch die Deutschen, schrieb sie in ein Tagebuch. Diese Aufzeichnungen gelten nun endlich als „Zeugnis von großem und literarischen Wert“. „Über nichts schreiben als was meine Augen sehen“ beginnt mit einem Tagebucheintrag. Aurelia schrieb am 14. Januar 1941 folgendes: „Es hat eine gewisse Pikanterie, wenn ich mit Untergrunddrucken in der Tasche neben einem SS-Mann an der Tramhaltestelle stehe.“ Ja, sie verteilte heimlich Untergrundzeitungen in Warschau. Sie selbst veröffentlichte hier ihre antideutschen Artikel. Kaum vorstellbar was mit ihr geschehen wäre, wenn die Mannen der SS sie erwischt hätten. In ihrem Tagebuch schreibt Frau Wylezynska so, wie sie in dem Moment empfindet. Ohne umfangreiche Überlegungen und ohne Rücksicht auf ihr Leben. Dass ihre Aufzeichnungen gefährlich waren und niemals in die Hände der Feinde gelangen durften, das war ihr bewusst. Mich persönlich machte sehr betroffenen, wie die Warschauer mit ihren jüdischen Mitbürgern umgingen. Nicht alle denunzierten, aber leider waren es zu viele. Nein, dieses Tagebuch ist kein Roman, es ist die Beschreibung der Wirklichkeit. Und diese Tatsache macht es so wertvoll. Die Autorin starb durch eine Kugel der Besatzer und ihr Tagebuch blieb erhalten. Welch ein Glück. Nur so kann gewährleistet sein, dass sogar verstorbene Zeitzeugen zu Wort kommen. Vielleicht können sie bewirken, dass dieses „Nie wieder“ bei vielen Menschen ankommt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen

von Aurelia Wylezynska

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen