Produktbild: Die Justiziabilität des Klima- und Umweltschutzes.
Band 203

Die Justiziabilität des Klima- und Umweltschutzes. Effektiver Rechtsschutz als Antwort auf strukturelle Durchsetzungsdefizite.

93,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.12.2023

Abbildungen

2 Abbildungen, 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

357

Maße (L/B/H)

22,9/15,6/2,2 cm

Gewicht

540 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-18981-6

Beschreibung

Rezension

»Die Arbeit von Till Arne Storzer steht für die eindrucksvollen Promotionsleistungen der jüngeren Juristengeneration. Sie ist ambitioniert in ihrer Zielsetzung, aber nicht doktrinär, durchgehend methodisch kontrolliert. Der Verwaltung soll beim Gesetzesvollzug auch in einem ertüchtigten Rechtsschutzsystem bleiben, was der Verwaltung ist. Das am 21. März 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich ist in der Arbeit nicht mehr berücksichtigt. Eine echte Lücke erwächst ihr daraus nicht, weil das Gesetz das materielle Recht und das deutsche Konzept der Klagebefugnis unberührt lässt.« Prof. Dr. Udo Steiner, in: Bayerische Verwaltungsblätter, 8/2024

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.12.2023

Abbildungen

2 Abbildungen, 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

357

Maße (L/B/H)

22,9/15,6/2,2 cm

Gewicht

540 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-18981-6

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Deutschland
Email: order@duncker-humblot.de
Url: www.duncker-humblot.de
Telephone: +49 30 79000613
Fax: +49 30 79000631

Weitere Bände von Schriften zum Umweltrecht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Die Justiziabilität des Klima- und Umweltschutzes.
  • A. Einleitung
    Problemstellung und Ziel der Arbeit – Gang der Untersuchung – Begriffsbestimmungen

    B. Zugang zu Gerichten
    Grundlagen der Rügebefugnis und des Rechtsschutzes – Grundlagen des Rechtsschutzes im Klima- und Umweltschutz

    C. Entwicklungskräfte im Klima- und Umweltschutz
    Entwicklung des Klima- und Umweltschutzes – Entwicklung des klima- und umweltschützenden Rechtsschutzes – Entwicklungsziele und -tendenzen

    D. Verwaltungsprozessualer Klima- und Umweltschutz
    Einordnung und Abgrenzung – Verwaltungsrechtsweg

    E. Eine neue Ära des verwaltungsrechtlichen Umwelt- und Klimaschutzes?
    Justiziabilität für Individualklagen – Justiziabilität für Verbandsklagen

    F. Verfassungs-, unions- und völkerrechtlicher Klima- und Umweltschutz
    Verfassungsrechtlicher Klima- und Umweltschutz – Unionsrechtlicher Klima- und Umweltschutz – Völkerrechtlicher Klima- und Umweltschutz – Das Instrument der Klimaklage

    G. Warum sich etwas ändern kann, muss und wo die Grenzen erreicht sind
    Warum Klimaklagen nicht illegitim und Gerichte nicht die »falschen« Orte sind – Warum der Gang zu Gericht lohnenswert sein kann – Wo der Gang zu Gericht an seine Grenzen stößt

    H. Ausblick und Zusammenfassung
    Kein Kollaps der Justiz bei geweiteter Justiziabilität – Schlussbemerkung und zusammenfassende Thesen

    Literaturverzeichnis, Internetquellen und Stichwortverzeichnis