Produktbild: Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht.
Band 202

Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht.

114,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2023

Abbildungen

11 Abbildungen, 11 Schwarz-Weiß- Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

23,3/15,9/3 cm

Gewicht

691 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-18921-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2023

Abbildungen

11 Abbildungen, 11 Schwarz-Weiß- Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

23,3/15,9/3 cm

Gewicht

691 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-18921-2

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
12165 Berlin
DE

Email: verkauf@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Schriften zum Umweltrecht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht.
  • Einleitung
    Der Vollzug des EU-Umweltrechts als neuralgischer Punkt – Die Entwicklung des Vollzugskontrollsystems der EU als dynamischer Prozess – Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchungen

    1. Grundlagen
    Terminologische Klarstellungen – Vollzugsdefizite im Umweltsektor – Rahmenbedingungen der Vollzugskontrolle – Rahmenbedingungen des Unionsrechtsvollzugs

    2. Das Vertragsverletzungsverfahren als »klassisches« Vollzugskontrollinstrument und seine Fortentwicklung
    Die Rolle des Vertragsverletzungsverfahrens für die Durchsetzung des EU-Umweltrechts: Fallbeispiele und empirischer Befund – Funktionsweise und Durchsetzungskraft des Vertragsverletzungsverfahrens – Fortentwicklung des Vertragsverletzungsverfahrens – Auswertung

    3. Netzwerke im Bereich der Vollzugskontrolle
    Grundlagen der Netzwerkanalyse – Netzwerke im Bereich Compliance Promotion – Netzwerke im Bereich Compliance Monitoring – Bewertung am Maßstab primärrechtlicher Grundsätze – Auswertung

    4. Imperative und kooperative Kontrollen als Träger des Vollzugskontrollsystems im EU-Umweltrecht
    Beschreibungsmodell und Thesen: Herausbildung einer imperativ-kooperativen Zwei-Säulen-Struktur – Technisierung und Digitalisierung als Triebfeder beider Säulen supranationaler Vollzugskontrolle im EU-Umweltrecht – Wechselwirkungen zwischen der Entstehung von Netzwerken und der Technisierung und Digitalisierung des Vollzugskontrollsystems im EU-Umweltrecht

    Zusammenfassung und Ausblick

    Literatur- und Stichwortverzeichnis