Sadakos Kraniche

Sadakos Kraniche

Aus der Reihe

Sadakos Kraniche

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 11,00 €

11,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

5 - 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.09.2022

Abbildungen

durchgehend farbig illustriert

Verlag

Minedition

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

23,7/19,4/1 cm

Gewicht

322 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03934-376-8

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

5 - 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.09.2022

Abbildungen

durchgehend farbig illustriert

Verlag

Minedition

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

23,7/19,4/1 cm

Gewicht

322 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03934-376-8

EU-Ansprechpartner

Siemensstr. 16, 35463 - DE, Fernwald

Herstelleradresse

Prolit Verlagsauslieferung GmbH
Grütlistr. 36, 8002 - CH, Zürich
gpsr@prolit.de

Weitere Bände von classic-minedition

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kraniche der Hoffnung

Daggy am 06.09.2024

Bewertungsnummer: 2285988

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Cover zeigt eine zarte Figur im Kimono, japanische Schriftzeichen, gefaltete Kraniche und eine schwarze Katze. Diese Katze erzählt uns die Geschichte des Mädchens Sadako. Dessen Denkmal wir in Hiroschima finden. Zunächst ist Sadako ein kleines Mädchen, sie ist noch keine drei Jahre alt, als er Himmel über Japan durch eine Atombombe dunkel wird. Erst nach zehn Jahren wird sie durch die Strahlungen krank. So sehen wir sie in ihrem Krankenbett liegen, bleich und kraftlos, doch die Legende über die 1000 gefalteten Kranichen, die einen Wunsch bei den Göttern erwirken, macht ihr Hoffnung. So faltet sie fleißig Kraniche. Doch leider kann sie die Zahl 1000 nicht erreichen und so stirbt das Mädchen und die Kraniche werden immer an die erinnern. Auch in unserer Stadt gibt es ein Sadako-Denkmal, dass uns zum Frieden mahnt und auch bei uns werden in jedem Jahr zum Gedenken an sie Kraniche gefaltet und nach Hiroshima geschickt. Dieses zarte Buch erzählt uns vom kurzen Leben eines Mädchens, das gehofft hat und in der Erinnerung weiterleben wird. Ganz wenige kurze Sätze und eine kleine Biographie am Ende erzählen neben den schönen Illustrationen eine berührende Geschichte.
Melden

Kraniche der Hoffnung

Daggy am 06.09.2024
Bewertungsnummer: 2285988
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Cover zeigt eine zarte Figur im Kimono, japanische Schriftzeichen, gefaltete Kraniche und eine schwarze Katze. Diese Katze erzählt uns die Geschichte des Mädchens Sadako. Dessen Denkmal wir in Hiroschima finden. Zunächst ist Sadako ein kleines Mädchen, sie ist noch keine drei Jahre alt, als er Himmel über Japan durch eine Atombombe dunkel wird. Erst nach zehn Jahren wird sie durch die Strahlungen krank. So sehen wir sie in ihrem Krankenbett liegen, bleich und kraftlos, doch die Legende über die 1000 gefalteten Kranichen, die einen Wunsch bei den Göttern erwirken, macht ihr Hoffnung. So faltet sie fleißig Kraniche. Doch leider kann sie die Zahl 1000 nicht erreichen und so stirbt das Mädchen und die Kraniche werden immer an die erinnern. Auch in unserer Stadt gibt es ein Sadako-Denkmal, dass uns zum Frieden mahnt und auch bei uns werden in jedem Jahr zum Gedenken an sie Kraniche gefaltet und nach Hiroshima geschickt. Dieses zarte Buch erzählt uns vom kurzen Leben eines Mädchens, das gehofft hat und in der Erinnerung weiterleben wird. Ganz wenige kurze Sätze und eine kleine Biographie am Ende erzählen neben den schönen Illustrationen eine berührende Geschichte.

Melden

Sadakos Kraniche

Bewertung am 21.01.2023

Bewertungsnummer: 1864342

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine alte japanische Tradition besagt, wenn man es schafft 1000 Kraniche aus Papier zu falten, erfüllen einem die Götter einen Wunsch. Kraniche gelten in Japan seit jeher als Symbol für Glück, Liebe und Langlebigkeit, da sie angeblich 1000 Jahre alt werden. Man vermutet, dass man deswegen auch 1000 Stück falten muss, für jedes Lebensjahr einen. Sadako, die Protagonistin dieses Buches, wächst in Japan auf und erlebt eine glückliche Kindheit. Doch als sie zwei Jahre alt ist, erscheint plötzlich eine seltsame schwarze Wolke am Himmel. Erst zehn Jahre später machen sich die Auswirkungen dieser Wolke bemerkbar. Sadako erkrankt an Leukämie. Hoffnung findet sie in besagter Legende und sie beginnt mit dem Falten von Kranichen, damit ihr die Götter ihren größten Wunsch, wieder gesund zu werden, erfüllen können. Doch leider erhörten die Götter ihre Gebete nicht... Die Geschichte wird aus der Perspektive ihrer Katze, die zugleich auch beste Freundin und Wegbegleiterin ist, erzählt. Sie weicht Sadako nicht von ihrer Seite und versucht sie aufzumuntern indem sie ihr all die Dinge, die sie machen werden, wenn Sadako wieder gesund ist, aufzählt. Als Sadako stirbt, beschließt die kleine Katze besagte Dinge alleine zu erleben, Sadako wird in ihrem Herzen immer dabei sein. Am Ende des Buches erfahren wir in einer Anmerkung, dass die Geschichte von Sadako auf wahren Begebenheiten beruht. Sie wurde 1945 Opfer der Auswirkungen der Atombomben auf Hiroshima. Wieviele Kraniche sie damals wirklich gefaltet hat, variiert von Erzählung zu Erzählung. Aber 100 von ihren Kranichen sind heute noch im Hiroshima Peace Memorial Museum zu sehen. Im Friedenspark in Hiroshima findet man heute noch eine Statue von Sadako, umgeben von Papierkranichen aus aller Welt. Gedanken zum Buch: Was für ein schwieriges Thema. Ein Bilderbuch über Krieg, Krankheit, Verlust und Trauer ist ein schwieriges Unterfangen. Text und Illustrationen wirken zurückhaltend und melancholisch, aber greifen das Thema gleichzeitig sehr einfühlsam auf. Die Illustrationen sind in dezenten Beigetönen gehalten und was mir besonders gut gefällt ist die collagenartige Optik und das Einfließen von Mustern. Das Konzept alles aus dem unschuldig neutralen Blick einer Katze zu erzählen finde ich sehr gelungen. Zum Beispiel wird nicht erklärt was die schwarze Wolke ist. Es wird mehr Wert darauf gelegt einen möglichen Umgang mit dem Abschied und der Trauer darzustellen. Mit Sicherheit ein Buch, welches man mit Kindern besprechen muss. Fragen klären, historischen Kontext erklären. Aber für mich eine wichtige und wertvolle Geschichte, gerade in der heutigen Zeit, wo die Angst vor einem Atomkrieg plötzlich wieder vor uns steht. Ein Mahnmal sozusagen, und gleichzeitig ein Symbol für Frieden und Hoffnung.
Melden

Sadakos Kraniche

Bewertung am 21.01.2023
Bewertungsnummer: 1864342
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine alte japanische Tradition besagt, wenn man es schafft 1000 Kraniche aus Papier zu falten, erfüllen einem die Götter einen Wunsch. Kraniche gelten in Japan seit jeher als Symbol für Glück, Liebe und Langlebigkeit, da sie angeblich 1000 Jahre alt werden. Man vermutet, dass man deswegen auch 1000 Stück falten muss, für jedes Lebensjahr einen. Sadako, die Protagonistin dieses Buches, wächst in Japan auf und erlebt eine glückliche Kindheit. Doch als sie zwei Jahre alt ist, erscheint plötzlich eine seltsame schwarze Wolke am Himmel. Erst zehn Jahre später machen sich die Auswirkungen dieser Wolke bemerkbar. Sadako erkrankt an Leukämie. Hoffnung findet sie in besagter Legende und sie beginnt mit dem Falten von Kranichen, damit ihr die Götter ihren größten Wunsch, wieder gesund zu werden, erfüllen können. Doch leider erhörten die Götter ihre Gebete nicht... Die Geschichte wird aus der Perspektive ihrer Katze, die zugleich auch beste Freundin und Wegbegleiterin ist, erzählt. Sie weicht Sadako nicht von ihrer Seite und versucht sie aufzumuntern indem sie ihr all die Dinge, die sie machen werden, wenn Sadako wieder gesund ist, aufzählt. Als Sadako stirbt, beschließt die kleine Katze besagte Dinge alleine zu erleben, Sadako wird in ihrem Herzen immer dabei sein. Am Ende des Buches erfahren wir in einer Anmerkung, dass die Geschichte von Sadako auf wahren Begebenheiten beruht. Sie wurde 1945 Opfer der Auswirkungen der Atombomben auf Hiroshima. Wieviele Kraniche sie damals wirklich gefaltet hat, variiert von Erzählung zu Erzählung. Aber 100 von ihren Kranichen sind heute noch im Hiroshima Peace Memorial Museum zu sehen. Im Friedenspark in Hiroshima findet man heute noch eine Statue von Sadako, umgeben von Papierkranichen aus aller Welt. Gedanken zum Buch: Was für ein schwieriges Thema. Ein Bilderbuch über Krieg, Krankheit, Verlust und Trauer ist ein schwieriges Unterfangen. Text und Illustrationen wirken zurückhaltend und melancholisch, aber greifen das Thema gleichzeitig sehr einfühlsam auf. Die Illustrationen sind in dezenten Beigetönen gehalten und was mir besonders gut gefällt ist die collagenartige Optik und das Einfließen von Mustern. Das Konzept alles aus dem unschuldig neutralen Blick einer Katze zu erzählen finde ich sehr gelungen. Zum Beispiel wird nicht erklärt was die schwarze Wolke ist. Es wird mehr Wert darauf gelegt einen möglichen Umgang mit dem Abschied und der Trauer darzustellen. Mit Sicherheit ein Buch, welches man mit Kindern besprechen muss. Fragen klären, historischen Kontext erklären. Aber für mich eine wichtige und wertvolle Geschichte, gerade in der heutigen Zeit, wo die Angst vor einem Atomkrieg plötzlich wieder vor uns steht. Ein Mahnmal sozusagen, und gleichzeitig ein Symbol für Frieden und Hoffnung.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Sadakos Kraniche

von Judith Loske

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Sadakos Kraniche