Die Summa seines Denkens: Abdel-Samads bislang wichtigstes Buch
Hamed Abdel-Samad analysiert die Geschichte des Islam, um zu zeigen, was Europa erwartet. Ob das mittelalterliche oder das aufgeklärte Europa, der Islam positionierte sich immer als Antithese. Er baute sein Reich auf den Trümmern des römischen und sah sich als der legitime Anführer der Welt. Der Machtverlust, der mit dem Ende des Osmanischen Reiches einherging, hat daran nichts geändert. Heute kommen Muslime nach Europa nicht mehr als Eroberer, sondern als meist friedliche Migranten, doch der Islamismus wandert mit ein und will sein Projekt in Europa vollenden. Abdel-Samad warnt eindringlich: »Wir müssen über den Islam wieder reden, denn von seiner Zukunft hängt auch die Zukunft Europas ab.«
Der Autor argumentiert sachlich und fundiert. Dass mancher Rezensent gleich mit der Diffamierungs-Keule „Islamhetze“ loslegt, zeigt, dass dieses Buch enorm wichtig ist und zur Aufklärung beiträgt, damit die Gefahr des Islamismus - insbesondere aus dem linksidentitären woken Umfeld- nicht weiterhin verharmlost wird.
Informativ
Bewertung am 16.01.2023
Bewertet: eBook (ePUB)
Klar und sachliche Kritik
Keine Beleidigung nur berechtigte Kritik
Sehr lesenswert für alle die nicht wissen wie sie den Islam in Deutschland einordnen sollen
Hab’s gelesen und finds wirklich gut
Eine kritische Auseinandersetzung ohne dabei alle Mitglieder einer Religionsgemeinschaft über einen Kamm zu scheren.
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wer den Autor kennt wird sich wahrscheinlich schon denken dass dieses Buch interessant zu sein verspricht. In jungen Jahren selbst radikal, eingesperrt und schließlich geflohen, setzt sich Hamed Abdel-Samad heute für ein friedvolles Beisammen sein und eine konstruktive Kritik der radikalen und antidemokratischen Strömungen des Islam ein.
Das Buch fängt mit einer allgemeinen Einleitung in das Thema an und geht über in eine detaillierte Zusammenfassung der Geschichte des Islams und seinen verschiedenen Strömungen.
Samad erzählt die Entwicklung des Islams von Mohamed an bis heute. Er erklärt wie die innerislamischen Konflikte entstanden sind, sowie die Spannungen zwischen dem Islam und anderen Religionen, vorwiegend dem Christentum und dem Judentum aber auch zum Beispiel den Zoroastriern.
Schließlich kommen wir im 21. Jahrhundert an und bekommen einen Überblick über die verschiedenen Islamischen Organisationen die in Europa tätig sind.
Ich habe sehr viel über den Islam und seine Geschichte gelernt. Dieses Buch hilft dabei aktuelle Konflikte und dessen Hintergründe besser zu verstehen. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Islam, ohne dabei alle Muslime in einen Topf zu werfen, aus dem Blickwinkel von jemanden der selber Teil der radikalen Strukturen des Islamismus war.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.