• Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?

Ist das okay? Ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Übergriffiges Verhalten erkennen und offen über Missbrauch und sexuelle Nötigung sprechen. Für Kinder, Eltern und Pädagog:innen.

16

23,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2448

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

17.02.2025

Illustriert von

Anna-Lina Balke

Verlag

Mabuse

Seitenzahl

73

Maße (L/B/H)

28,4/21,4/1,2 cm

Gewicht

520 g

Auflage

4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86321-621-4

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2448

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

17.02.2025

Illustriert von

Anna-Lina Balke

Verlag

Mabuse

Seitenzahl

73

Maße (L/B/H)

28,4/21,4/1,2 cm

Gewicht

520 g

Auflage

4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86321-621-4

Herstelleradresse

Mabuse-Verlag GmbH
Kasseler Str. 1A
60486 Frankfurt
DE

Email: verlag@mabuse-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

16 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

aufrüttelnd

kuddel am 26.05.2025

Bewertungsnummer: 2500351

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch widmet sich einem sehr wichtigen Thema, das gerne umschifft wird und uns - wenn es zu spät ist - oft sprachlos macht: Sexualisierte Gewalt. Es ist hier gelungen ein inhaltsreiches Buch zu schaffen, das die Dinge auf den Punkt bringt und sich an mehrere Altersstufen richtet. Die Nutzer des Buches sollen grenzverletzendes Verhalten erkennen. Die Kinder können lernen bei der Frage : "Ist das Okay, oder ist das Gewalt?" auf sich zu hören. Es klärt aber nicht nur Kinder auf und ermutigt sie die Dinge beim Namen zu nennen, es gibt auch Erwachsenen eine Hilfe an die Hand aktiv, stark und selbstsicher für den Schutz der Kinder einzutreten. Der Balanceakt, die Kinder und die Eltern im gleichen Ausmaß anzusprechen und aufzuklären ist hier absolut gut gelungen. Das ist so wichtig, denn kein Kind der Welt, egal wie gut es aufgeklärt ist, kann einem manipulativen Erwachsenen alleine etwas entgegensetzen. Die Kinder brauchen Bezugspersonen, die ihnen weiterhelfen, es ist gut, wenn sie wissen, das diese ein klare Haltung haben und dafür eintreten. Das Buch ist kein Ratgeber sondern bietet Wissen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, um grenzverletzendes Verhalten zu erkennen, es lädt zu Gesprächen zu dem schwierigen Themen ein und leistet so Präventionsarbeit. Denn wo offen über Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt gesprochen wird, haben es Täter schwer. Die Texte richten sich teils an unterschiedliche Zielgruppen, dennoch gilt laut Vorwort: Alles soll von allen gelesen werden (dürfen). Kleine schwarze Schrift: Text für Erwachsene, große blaue Schrift: Text für Kinder, Weißer Hintergrund: Grundlagen zum Kapitel, hier richten sich die Fragen hauptsächlich an die Kinder, gelbe Textfelder enthalten Fragen, die von Eltern und Pädagogen häufig gestellt werden, Schwarze Doppelseiten enthalten besondere Infos und Rote Doppelseiten zeigen Täterstrategien. Das ist kein Buch, das man von vorne nach hinten mit den Kindern durcharbeitet, sondern das man immer wieder in kleinen Dosen einsetzt. Kinder sollen sicher nicht nur negative Dinge über Sexualität erfahren, aber gewappnet sein. Die Fragen greifen auch viele sehr alltägliche Situationen auf, z.B. Umziehen: ist es okay, wenn dir jmd. zuschaut, bei wem ist es unangenehm, bei wem okay, wie ist es wenn andere sich vor dir umziehen (Erwachsene, Kinder), bist du dabei lieber alleine, ist es okay, wenn jmd dich auffordert dich auszuziehen u.v.m. Die Themen richten sich an die verschiednen Altersgruppen, so kann man das Buch vielfältig einsetzen. Die Seiten sind mit recht großformatigen Bildern, die den Text wirkungsvoll unterstützen, liebevoll illustriert. Es werden viele Lebenssituationen abgebildet, nicht nur negative. Die Personen sind vielfältig hinsichtlich ihrer Merkmale. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das Kindern wie Erwachsenen Sicherheit und Vertrauen zu dem wichtigen Thema gibt und beiden Seiten hilft angstfrei über die Fragen zu sprechen.
Melden

aufrüttelnd

kuddel am 26.05.2025
Bewertungsnummer: 2500351
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch widmet sich einem sehr wichtigen Thema, das gerne umschifft wird und uns - wenn es zu spät ist - oft sprachlos macht: Sexualisierte Gewalt. Es ist hier gelungen ein inhaltsreiches Buch zu schaffen, das die Dinge auf den Punkt bringt und sich an mehrere Altersstufen richtet. Die Nutzer des Buches sollen grenzverletzendes Verhalten erkennen. Die Kinder können lernen bei der Frage : "Ist das Okay, oder ist das Gewalt?" auf sich zu hören. Es klärt aber nicht nur Kinder auf und ermutigt sie die Dinge beim Namen zu nennen, es gibt auch Erwachsenen eine Hilfe an die Hand aktiv, stark und selbstsicher für den Schutz der Kinder einzutreten. Der Balanceakt, die Kinder und die Eltern im gleichen Ausmaß anzusprechen und aufzuklären ist hier absolut gut gelungen. Das ist so wichtig, denn kein Kind der Welt, egal wie gut es aufgeklärt ist, kann einem manipulativen Erwachsenen alleine etwas entgegensetzen. Die Kinder brauchen Bezugspersonen, die ihnen weiterhelfen, es ist gut, wenn sie wissen, das diese ein klare Haltung haben und dafür eintreten. Das Buch ist kein Ratgeber sondern bietet Wissen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, um grenzverletzendes Verhalten zu erkennen, es lädt zu Gesprächen zu dem schwierigen Themen ein und leistet so Präventionsarbeit. Denn wo offen über Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt gesprochen wird, haben es Täter schwer. Die Texte richten sich teils an unterschiedliche Zielgruppen, dennoch gilt laut Vorwort: Alles soll von allen gelesen werden (dürfen). Kleine schwarze Schrift: Text für Erwachsene, große blaue Schrift: Text für Kinder, Weißer Hintergrund: Grundlagen zum Kapitel, hier richten sich die Fragen hauptsächlich an die Kinder, gelbe Textfelder enthalten Fragen, die von Eltern und Pädagogen häufig gestellt werden, Schwarze Doppelseiten enthalten besondere Infos und Rote Doppelseiten zeigen Täterstrategien. Das ist kein Buch, das man von vorne nach hinten mit den Kindern durcharbeitet, sondern das man immer wieder in kleinen Dosen einsetzt. Kinder sollen sicher nicht nur negative Dinge über Sexualität erfahren, aber gewappnet sein. Die Fragen greifen auch viele sehr alltägliche Situationen auf, z.B. Umziehen: ist es okay, wenn dir jmd. zuschaut, bei wem ist es unangenehm, bei wem okay, wie ist es wenn andere sich vor dir umziehen (Erwachsene, Kinder), bist du dabei lieber alleine, ist es okay, wenn jmd dich auffordert dich auszuziehen u.v.m. Die Themen richten sich an die verschiednen Altersgruppen, so kann man das Buch vielfältig einsetzen. Die Seiten sind mit recht großformatigen Bildern, die den Text wirkungsvoll unterstützen, liebevoll illustriert. Es werden viele Lebenssituationen abgebildet, nicht nur negative. Die Personen sind vielfältig hinsichtlich ihrer Merkmale. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das Kindern wie Erwachsenen Sicherheit und Vertrauen zu dem wichtigen Thema gibt und beiden Seiten hilft angstfrei über die Fragen zu sprechen.

Melden

Ein wertvoller Gesprächsanstoß zur Prävention sexualisierter Gewalt

Ariane am 16.04.2025

Bewertungsnummer: 2467778

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Ist das okay?“ ist ein eindrucksvolles und zugleich feinfühlig gestaltetes Kinderfachbuch, das Kindern dabei hilft, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu benennen. Die Autorin Agota Lavoyer, eine erfahrene Fachperson im Bereich sexualisierte Gewalt, schafft gemeinsam mit der Illustratorin Anna-Lina Balke einen kindgerechten Zugang zu einem schwierigen, aber umso wichtigeren Thema. Was dieses Buch besonders auszeichnet, ist der duale Aufbau: Die kurzen kindlichen Abschnitte greifen alltägliche Situationen auf, in denen körperliche Nähe oder Berührungen vorkommen – sei es beim Umziehen, Trösten oder Spielen. In einfachen Worten wird Kindern vermittelt, dass ihr Körper ihnen gehört und sie jederzeit „Nein“ sagen dürfen. Parallel dazu richtet sich jede Doppelseite mit einem begleitenden Text an Erwachsene – sei es Eltern, Pädagog*innen oder andere Bezugspersonen –, die hier wertvolle Hintergrundinformationen und Gesprächsimpulse finden. Besonders positiv hervorzuheben ist der klare, offene Ton des Buches. Es schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, ohne Angst zu machen oder zu überfordern. Die Illustrationen sind zurückhaltend, aber ausdrucksstark und unterstützen die Inhalte in angenehmer Weise. Ein wichtiger Punkt, den Eltern beim Einsatz dieses Buches berücksichtigen sollten: Nicht jeder Abschnitt ist für jedes Kind in jedem Alter gleichermaßen geeignet. Es liegt an den Erwachsenen, feinfühlig zu entscheiden, welche Inhalte aktuell passen und welche vielleicht besser zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam gelesen werden. Dieser flexible Umgang macht das Buch allerdings auch langfristig nutzbar. Insgesamt ist „Ist das okay?“ ein starkes, mutmachendes Buch, das Erwachsene und Kinder gleichermaßen in ihrer Haltung stärkt. Es lädt dazu ein, über Grenzen, Gefühle und Selbstbestimmung ins Gespräch zu kommen – ein Gespräch, das nicht früh genug beginnen kann.
Melden

Ein wertvoller Gesprächsanstoß zur Prävention sexualisierter Gewalt

Ariane am 16.04.2025
Bewertungsnummer: 2467778
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Ist das okay?“ ist ein eindrucksvolles und zugleich feinfühlig gestaltetes Kinderfachbuch, das Kindern dabei hilft, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu benennen. Die Autorin Agota Lavoyer, eine erfahrene Fachperson im Bereich sexualisierte Gewalt, schafft gemeinsam mit der Illustratorin Anna-Lina Balke einen kindgerechten Zugang zu einem schwierigen, aber umso wichtigeren Thema. Was dieses Buch besonders auszeichnet, ist der duale Aufbau: Die kurzen kindlichen Abschnitte greifen alltägliche Situationen auf, in denen körperliche Nähe oder Berührungen vorkommen – sei es beim Umziehen, Trösten oder Spielen. In einfachen Worten wird Kindern vermittelt, dass ihr Körper ihnen gehört und sie jederzeit „Nein“ sagen dürfen. Parallel dazu richtet sich jede Doppelseite mit einem begleitenden Text an Erwachsene – sei es Eltern, Pädagog*innen oder andere Bezugspersonen –, die hier wertvolle Hintergrundinformationen und Gesprächsimpulse finden. Besonders positiv hervorzuheben ist der klare, offene Ton des Buches. Es schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, ohne Angst zu machen oder zu überfordern. Die Illustrationen sind zurückhaltend, aber ausdrucksstark und unterstützen die Inhalte in angenehmer Weise. Ein wichtiger Punkt, den Eltern beim Einsatz dieses Buches berücksichtigen sollten: Nicht jeder Abschnitt ist für jedes Kind in jedem Alter gleichermaßen geeignet. Es liegt an den Erwachsenen, feinfühlig zu entscheiden, welche Inhalte aktuell passen und welche vielleicht besser zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam gelesen werden. Dieser flexible Umgang macht das Buch allerdings auch langfristig nutzbar. Insgesamt ist „Ist das okay?“ ein starkes, mutmachendes Buch, das Erwachsene und Kinder gleichermaßen in ihrer Haltung stärkt. Es lädt dazu ein, über Grenzen, Gefühle und Selbstbestimmung ins Gespräch zu kommen – ein Gespräch, das nicht früh genug beginnen kann.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ist das okay?

von Agota Lavoyer

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?
  • Produktbild: Ist das okay?