Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium Band I: Informationsteil, Band II: Übungsteil
53,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Die „Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium“ ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet, dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann.
Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet.
Besprochen werden
• die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z.B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen, Verbuchung von Gutscheinen),
• die Umsatzsteuer und deren Verbuchung,
• die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. (Ab der 22. Auflage wurden auch die Besonderheiten der Leistungsverrechnung mit ausländischen Partner ergänzt.)
• grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z.B.: Rückstellungen, Rücklagen),
• eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS),
• Führung von Nebenbüchern (z.B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis),
• Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung),
• die Einnahmen-, Ausgabenrechnung.
Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2022. Auf bevorstehende Änderungen wird hingewiesen.
Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet.
Besprochen werden
• die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z.B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen, Verbuchung von Gutscheinen),
• die Umsatzsteuer und deren Verbuchung,
• die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. (Ab der 22. Auflage wurden auch die Besonderheiten der Leistungsverrechnung mit ausländischen Partner ergänzt.)
• grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z.B.: Rückstellungen, Rücklagen),
• eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS),
• Führung von Nebenbüchern (z.B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis),
• Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung),
• die Einnahmen-, Ausgabenrechnung.
Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2022. Auf bevorstehende Änderungen wird hingewiesen.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice