An den Schulen zeigt sich bereits, was viele Psychologen und Ärzte vorausgesagt haben: Kinder ohne Smartphones sind aktiver, kreativer, intelligenter und körperlich fitter. Der Pädagoge und Professor für Sportpsychologie Dr. Fritz Weilharter zeigt in diesem Buch, wie sich deshalb schon unter den Jüngsten Eliten bilden und was Eltern tun können, damit ihre Kinder dazugehören.
Ein Buch, das zu lesen Selbstverständnis Erziehender werden sollte. Der Autor schildert mit vielen Fallbeispielen verständlich und leicht lesbar die gesellschaftlichen Entwicklungen der Digitalisierung. Und bringt viele Tipps dem entgegenzuwirken und eine neue Elite zu fördern, die unsere Welt so braucht. Zum Wohle der Nachfolgegenerationen.
Begabungsentwicklung als Schlüssel für die Zukunft
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Der Pädagoge und Professor Dr. Fritz Weilharter kritisiert in seinem Buch die "alte Elite", die mit den Herausforderungen der heutigen Zeit überfordert ist und dass es ihr an Bewusstsein mangelt (z. B. Umweltzerstörung, Klimakrise oder Migration) Er fordert eine "neue Elite", die sich aus Kindern und Jugendlichen mit besonderen Fähigkeiten bildet, die durch Erfolg, Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit im Leben und Beruf aus der Masse herausragen und fähig sind, die Probleme der Zukunft zu meistern.
Unseren Kindern werden Entwicklungseinschränkungen und reale Gefahren an Körper, Geist und Seele zugemutet, wenn ihnen von der Gesellschaft kein besonderer Schutz vor der Digitalisierung geboten wird. Das erläutert der Autor an zahlreichen, auch sehr persönlichen Beispielen.
Die Chance auf Entwicklung Ihrer Begabungen ist das wichtigste, was Eltern heute ihren Kindern für morgen mitgeben können - Möglichkeiten dazu finden aber hauptsächlich abseits der Schule statt und kosten viel Geld.
Diese Begabungen nehmen durch Smartphone & Co. großen Schaden, wenn nicht gegengesteuert wird! Je länger Eltern es hinauszögern können, Kinder von der digitalen Welt fernzuhalten und ihnen Alternativen bzw. analoge Aktivitäten bieten, desto ungestörter und besser werden die sich entwickeln. Auch Medienkompetenz wird nicht durch frühe Konfrontation mit digitaler Technik gefördert, sondern durch Allgemeinbildung, selbständiges und kritisches Denken und Handeln, Dialogfähigkeit und politischer Bildung.
Mir hat dieses aktuelle und wichtige Buch (besonders für Eltern im heutigen digitalen Zeitalter) inhaltlich sehr gut gefallen. Nur mit dem Ausdruck "Elite" habe ich persönlich ein Problem - ich finde ihn zu versnobt und ausgrenzend.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.