• TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
Zur Konzeption dieses Buches 10
Entfernungstabelle 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Unterwegs mit Kindern 16

LAND UND LEUTE 19

Das Burgenland im Überblick 20

Natur und Mensch 22
Landschaftsformen 22
Geologie 23
Klima 25
Pflanzen- und Tierwelt 25
Sprache und Religion 26

Geschichte des Burgenlandes 28
Von der Frühzeit bis zur ungarischen Landnahme 28
Pannonien wird ungarisch 30
Vom Mittelalter bis zu den Türkenkriegen 31
Das Zeitalter der Türkenkriege 33
Kulturblüte, Adelsaufstand und Magyarisierung 37
Das Burgenland entsteht 40
Die Zwischenkriegszeit 42
Nachkriegszeit und Gegenwart 43

Das Burgenland heute 45
Wirtschaft 46
Bildende Kunst und Architektur 48
Essen und Trinken 51

EISENSTADT UND UMGEBUNG 55

Eisenstadt 59
Stadtgeschichte 59
Bedeutende Eisenstädter Persönlichkeiten 64
Sehenswürdigkeiten 64

Zwischen Leithagebirge und ungarischer Grenze 80
Westliches Leithagebirge 80
Um Klingenbach und Draßburg 85
Sopron und Umgebung 88
Von Eisenstadt zum Rosaliengebirge 93
Burg Forchtenstein 99

NEUSIEDLER SEE UND PANNONISCHE EBENE 107

Der äußerste Norden 108
Kittsee und Edelstal 108
Um die Leithaniederung 110
Auf der Parndorfer Platte 112

Rund um den Neusiedler See 117
Neusiedler See 117
Neusiedl am See und das Westufer 121
Rust 131
Seewinkel 140
Schloss Esterháza 151

MITTELBURGENLAND 159

Um den Naturpark Landseer Berge 160
Sieggraben und 160
das Ödenburger Gebirge 160
Kobersdorf 161
Ruine Landsee 162
Lackenbach 164

Im Blaufränkischland 170
Raiding und Unterfrauenhaid 170
Horitschon und Umgebung 171
Deutschkreutz 172
Lutzmannsburg und Umgebung 175
Oberpullendorf und Umgebung 178

Südliches Mittelburgenland 183
Piringsdorf und Umgebung 183
Günser Gebirge 184
Burg Lockenhaus 184
Ort Lockenhaus 189
Ein Ausflug nach Kőszeg 191

SÜDBURGENLAND 195

Zwischen Bernstein und dem Geschriebenstein 197
Bernstein 197
Um Hirschenstein und Geschriebenstein 200
Rechnitz 200
Ein Ausflug nach Szombáthely 202

Links und rechts des Pinkatals 204
Pinkafeld 204
Bad Tatzmannsdorf und Umgebung 205
Oberschützen und Umgebung 208
Oberwart 209
Stadtschlaining 211
Burg Schlaining 212
Die östliche Umgebung von Stadtschlaining 217
Rotenturm an der Pinka 217
Um die Pinkaschlucht 220

Zwischen Lafnitztal und Heiligenbrunn 224
Lafnitztal-Radweg 224
Naturpark in der Weinidylle 227
Heiligenbrunn und Umgebung 229

Durchs Uhudlerland nach Güssing 233
Rudersdorf 233
Güssing und Umgebung 235

Der äußerste Süden 245
An der unteren Lafnitz 245
Im Tal der Raab 246

Von Szentgotthárd nach Eisenberg 247
Dreiländereck und Umgebung 250

REISETIPPS VON A BIS Z 255

ANHANG

Literaturhinweise 258
Das Burgenland im Internet 258
Der Autor 259
Danksagung 259
Register 260
Kartenregister 263
Bildnachweis 263
Kartenlegende/Zeichenlegende 268

ESSAYS

Die burgenländische Landeshymne 21
Rezepte 53
Der Kapellmeister Joseph Haydn 56
Die Odyssee des Haydnschen Schädels 79
Das "Paneuropäische Picknick" und seine Folgen 87
Franz Liszt 167
Ungarns historisches Grenzschutzsystem – der Gyepü 182
Der sogenannte Edelserpentin 196
Der burgenländische Antimonbergbau 216
Der Uhudler 232
Die Türkenschlacht bei Mogersdorf 242

>>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

TRESCHER Reiseführer Burgenland

Neusiedler See, Eisenstadt, Lafnitz- und Pinkatal, Leithagebirge, Landseer Berge. Mit Ausflügen nach Sopron, Kőszeg und Szombáthely

Buch (Taschenbuch)

€15,95

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35636

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2022

Verlag

Trescher

Seitenzahl

268

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35636

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2022

Verlag

Trescher

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

11,8/18,8/1,5 cm

Gewicht

330 g

Auflage

5. Auflage - Überarbeitet (5., aktualisierte und erweiterte Ausgabe)

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-584-5

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Österreich gilt als beliebtestes Urlaubsland der Deutschen und zählt überhaupt zu den meistbesuchten Urlaubsländern Europas. Die Gäste reisen nach Wien, in die Wachau, zu den Seen des Salzkammerguts oder Kärntens und im Winter zum Skifahren nach Tirol und in die Region um Salzburg. An vielen anderen Regionen Österreichs aber gehen die Besucherströme weitgehend vorbei. Dazu zählt auch das Burgenland, obwohl hier Kunstschätze und Naturschönheiten in großer Zahl eine Entdeckung lohnen.Das Burgenland nimmt innerhalb des heutigen Österreich eine Sonderstellung ein. Es gehörte, im Unterschied zu allen anderen österreichischen Bundesländern, rund 1000 Jahre lang zu einem anderen Staat: zu Ungarn. Diese Zugehörigkeit machte das Gebiet zu einer umkämpften Grenzregion, an deren Westsaum verlief die Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem Territorium der ungarischen Könige. Kein Wunder, dass in diesem Gebiet neben den Ungarn und Österreichern ein großer Anteil verschiedener ethnischer Minderheiten ihre Heimat finden konnte: Kroaten, Walachen, Slowenen, Roma.Doch erst seit 1921 gibt es diese Region, als verwaltungstechnische Einheit, seitdem Burgenland genannt. Es wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges von Ungarn in einer willkürlichen Grenzziehung abgeschnitten und an Österreich angegliedert. Schon die Wahl des Namens ist eine Kuriosität. Er bezieht sich keineswegs auf Burgbauten oder Burgen im eigentlichen Sinn, sondern möchte ausdrücken, dass das Land ein Konglomerat von Teilen vier ehemaliger Komitate ist - wie im alten Ungarn die Verwaltungsbezirke hießen -, deren Verwaltungsstädte sämtlich auf -burg enden: Preßburg, Ödenburg, Eisenburg und Wieselburg. Doch keine dieser Komitatsstädte befand und befindet sich auf dem Territorium des neuen Landes! Diese Angliederung nahm nicht auf Geschichte, nicht auf vorhandene politische Strukturen oder das Leben der Bewohner Rücksicht. Daraus resultiert eine weitere Besonderheit, die ungewöhnliche äußere Form des Landes.Das Burgenland war auch das einzige Bundesland Österreichs, das nicht nur mit seinem Namen, sondern auch als definiertes Territorium in der NS-Zeit verschwand, da es zwischen dem Gau Niederdonau - dem vormaligen Land Niederösterreich - und der Steiermark aufgeteilt wurde. Und nach 1945, gerade neu entstanden, wurde das junge Gebilde erneut Grenzland, nun für 45 Jahre: Es lag am Eisernen Vorhang. Der aber wurde 1989 mit dem Durchschneiden der ungarischen Grenzanlagen durch österreichische und ungarische Minister hier geöffnet und letztlich zum Verschwinden gebracht. Das historische Grenzland Burgenland ist auch Grenzland in naturkundlicher Hinsicht: Es ist der Übergangsbereich der Alpen in die weite pannonische Ebene, die Grenze zwischen atlantischem Feucht- und pannonischem Trockenklima. Gerade das führte zu ganz eigenen geographischen Besonderheiten, die sonst nur in den Steppen Mittelasiens zu finden sind.Die meisten Touristen setzen 'Burgenland' mit dem Gebiet um den Neusiedler See gleich und ignorieren seine südliche Hälfte. Um das schöne Land mit seinen vielen Schätzen in seiner Gänze besser bekannt werden zu lassen und die Neugierde darauf zu wecken, entstand dieser Reiseführer.>>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • TRESCHER Reiseführer Burgenland
  • Vorwort 9
    Zur Konzeption dieses Buches 10
    Entfernungstabelle 11
    Das Wichtigste in Kürze 12
    Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
    Unterwegs mit Kindern 16

    LAND UND LEUTE 19

    Das Burgenland im Überblick 20

    Natur und Mensch 22
    Landschaftsformen 22
    Geologie 23
    Klima 25
    Pflanzen- und Tierwelt 25
    Sprache und Religion 26

    Geschichte des Burgenlandes 28
    Von der Frühzeit bis zur ungarischen Landnahme 28
    Pannonien wird ungarisch 30
    Vom Mittelalter bis zu den Türkenkriegen 31
    Das Zeitalter der Türkenkriege 33
    Kulturblüte, Adelsaufstand und Magyarisierung 37
    Das Burgenland entsteht 40
    Die Zwischenkriegszeit 42
    Nachkriegszeit und Gegenwart 43

    Das Burgenland heute 45
    Wirtschaft 46
    Bildende Kunst und Architektur 48
    Essen und Trinken 51

    EISENSTADT UND UMGEBUNG 55

    Eisenstadt 59
    Stadtgeschichte 59
    Bedeutende Eisenstädter Persönlichkeiten 64
    Sehenswürdigkeiten 64

    Zwischen Leithagebirge und ungarischer Grenze 80
    Westliches Leithagebirge 80
    Um Klingenbach und Draßburg 85
    Sopron und Umgebung 88
    Von Eisenstadt zum Rosaliengebirge 93
    Burg Forchtenstein 99

    NEUSIEDLER SEE UND PANNONISCHE EBENE 107

    Der äußerste Norden 108
    Kittsee und Edelstal 108
    Um die Leithaniederung 110
    Auf der Parndorfer Platte 112

    Rund um den Neusiedler See 117
    Neusiedler See 117
    Neusiedl am See und das Westufer 121
    Rust 131
    Seewinkel 140
    Schloss Esterháza 151

    MITTELBURGENLAND 159

    Um den Naturpark Landseer Berge 160
    Sieggraben und 160
    das Ödenburger Gebirge 160
    Kobersdorf 161
    Ruine Landsee 162
    Lackenbach 164

    Im Blaufränkischland 170
    Raiding und Unterfrauenhaid 170
    Horitschon und Umgebung 171
    Deutschkreutz 172
    Lutzmannsburg und Umgebung 175
    Oberpullendorf und Umgebung 178

    Südliches Mittelburgenland 183
    Piringsdorf und Umgebung 183
    Günser Gebirge 184
    Burg Lockenhaus 184
    Ort Lockenhaus 189
    Ein Ausflug nach Kőszeg 191

    SÜDBURGENLAND 195

    Zwischen Bernstein und dem Geschriebenstein 197
    Bernstein 197
    Um Hirschenstein und Geschriebenstein 200
    Rechnitz 200
    Ein Ausflug nach Szombáthely 202

    Links und rechts des Pinkatals 204
    Pinkafeld 204
    Bad Tatzmannsdorf und Umgebung 205
    Oberschützen und Umgebung 208
    Oberwart 209
    Stadtschlaining 211
    Burg Schlaining 212
    Die östliche Umgebung von Stadtschlaining 217
    Rotenturm an der Pinka 217
    Um die Pinkaschlucht 220

    Zwischen Lafnitztal und Heiligenbrunn 224
    Lafnitztal-Radweg 224
    Naturpark in der Weinidylle 227
    Heiligenbrunn und Umgebung 229

    Durchs Uhudlerland nach Güssing 233
    Rudersdorf 233
    Güssing und Umgebung 235

    Der äußerste Süden 245
    An der unteren Lafnitz 245
    Im Tal der Raab 246

    Von Szentgotthárd nach Eisenberg 247
    Dreiländereck und Umgebung 250

    REISETIPPS VON A BIS Z 255

    ANHANG

    Literaturhinweise 258
    Das Burgenland im Internet 258
    Der Autor 259
    Danksagung 259
    Register 260
    Kartenregister 263
    Bildnachweis 263
    Kartenlegende/Zeichenlegende 268

    ESSAYS

    Die burgenländische Landeshymne 21
    Rezepte 53
    Der Kapellmeister Joseph Haydn 56
    Die Odyssee des Haydnschen Schädels 79
    Das "Paneuropäische Picknick" und seine Folgen 87
    Franz Liszt 167
    Ungarns historisches Grenzschutzsystem – der Gyepü 182
    Der sogenannte Edelserpentin 196
    Der burgenländische Antimonbergbau 216
    Der Uhudler 232
    Die Türkenschlacht bei Mogersdorf 242

    >>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags