Beschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
13.08.2021
Verlag
Angard-Verlag
KLAPPENTEXT GENESIS
Eine geheime Mission mit häretischen Papyrusschriften.
Eine Flucht zu Pferd vor der päpstlichen Inquisition.
Eine verbotene Liebe, aus Unheil geboren.
Er muss leben,
denn seine Mission ist größer,
als im Kampf den Heldentod zu sterben.
Akkon, 18.Mai 1291
Wilhelm von Bolanden hat das Rittergewand gegen die Mönchskutte getauscht.
Statt ein letztes Mal zu kämpfen, rettet er häretische frühchristliche Papyrusschriften einer gemeuchelten Bruderschaft aus der brennenden Stadt.
Seine Mission: Die Schriftrollen nach Koblenz zu bringen und die Bruderschaft auferstehen zu lassen.
In Venedig nimmt ihn der Inquisitor Kardinal da Lucca gefangen und bringt ihn nach Rom.
Eingekerkert in den Katakomben des Laterans und dem Tode geweiht, wird Wilhelm von der Ordensschwester Ariana befreit.
Sie fliehen mit den Schriftrollen, von da Lucca verfolgt.
Wilhelm muss das Schwert wieder aufnehmen.
Für die Rettung seiner Mission.
Und für die Frau, die er liebt.
Buchtrailer: https://youtu.be/KdQQgC1QqyI
BUCHBESCHREIBUNG GENESIS
Von Akkon nach Koblenz.
18. Mai 1291
Die Kreuzfahrerbastion Akkon brennt. Alle Verteidiger werden sterben.
Zu groß ist die Übermacht des Mamlukenheeres unter Sultan Chalil.
Ein historischer Roman des Mittelalters, mit wahren Ereignissen bespickt.
Mit geheimen Papyrusrollen gelingt Wilhelm von Bolanden, Ritter des Deutschen Ordens, die Flucht auf der letzten Galeere.
Doch in Venedig nimmt ihn der fanatische Inquisitor Kardinal da Lucca gefangen und bringt ihn nach Rom.
Dort erwartet Wilhelm der Tod als Häretiker, falls er sich weigert, das Ziel seiner geheimen Mission zu verraten.
Die Ordensschwester Ariana von Hane befreit ihn aus dem Kerker des Lateranpalastes.
Eine lange Flucht zu Pferd beginnt.
Kardinal da Lucca verfolgt sie. Er hat es auf die häretischen Papyrusschriften abgesehen, die eine Bedrohung für das Christentum sind.
Doch er ist nicht der einzige Verfolger. Ein muslimischer Meuchelmörder ist ab Akkon hinter Wilhelm her.
Im Auftrag seines Sultans muss er sich der Schriften bemächtigen.
Die Flucht führt an historischen Schauplätzen vorbei quer durch Italien,
über die Alpen, durch die Schweiz nach Basel und den Rhein entlang nach Koblenz, wo Unheil wartet ...
Ein intensiv recherchierter historischer Spannungsroman des späten Mittelalters, der mit der Eroberung der Stadt Akkon beginnt, die das Ende der Kreuzzüge besiegelt.
Der erzählt, wie ein Ritterbruder des Deutschen Ordens mit einer geheimen Mission, und eine Benediktiner Ordensschwester vor der päpstlichen Inquisition fliehen.
Und dabei offenbart, wie in höchster Lebensgefahr eine Liebe entsteht.
Buchtrailer: https://youtu.be/KdQQgC1QqyI
Eine geheime Mission mit häretischen Papyrusschriften.
Eine Flucht zu Pferd vor der päpstlichen Inquisition.
Eine verbotene Liebe, aus Unheil geboren.
Er muss leben,
denn seine Mission ist größer,
als im Kampf den Heldentod zu sterben.
Akkon, 18.Mai 1291
Wilhelm von Bolanden hat das Rittergewand gegen die Mönchskutte getauscht.
Statt ein letztes Mal zu kämpfen, rettet er häretische frühchristliche Papyrusschriften einer gemeuchelten Bruderschaft aus der brennenden Stadt.
Seine Mission: Die Schriftrollen nach Koblenz zu bringen und die Bruderschaft auferstehen zu lassen.
In Venedig nimmt ihn der Inquisitor Kardinal da Lucca gefangen und bringt ihn nach Rom.
Eingekerkert in den Katakomben des Laterans und dem Tode geweiht, wird Wilhelm von der Ordensschwester Ariana befreit.
Sie fliehen mit den Schriftrollen, von da Lucca verfolgt.
Wilhelm muss das Schwert wieder aufnehmen.
Für die Rettung seiner Mission.
Und für die Frau, die er liebt.
Buchtrailer: https://youtu.be/KdQQgC1QqyI
BUCHBESCHREIBUNG GENESIS
Von Akkon nach Koblenz.
18. Mai 1291
Die Kreuzfahrerbastion Akkon brennt. Alle Verteidiger werden sterben.
Zu groß ist die Übermacht des Mamlukenheeres unter Sultan Chalil.
Ein historischer Roman des Mittelalters, mit wahren Ereignissen bespickt.
Mit geheimen Papyrusrollen gelingt Wilhelm von Bolanden, Ritter des Deutschen Ordens, die Flucht auf der letzten Galeere.
Doch in Venedig nimmt ihn der fanatische Inquisitor Kardinal da Lucca gefangen und bringt ihn nach Rom.
Dort erwartet Wilhelm der Tod als Häretiker, falls er sich weigert, das Ziel seiner geheimen Mission zu verraten.
Die Ordensschwester Ariana von Hane befreit ihn aus dem Kerker des Lateranpalastes.
Eine lange Flucht zu Pferd beginnt.
Kardinal da Lucca verfolgt sie. Er hat es auf die häretischen Papyrusschriften abgesehen, die eine Bedrohung für das Christentum sind.
Doch er ist nicht der einzige Verfolger. Ein muslimischer Meuchelmörder ist ab Akkon hinter Wilhelm her.
Im Auftrag seines Sultans muss er sich der Schriften bemächtigen.
Die Flucht führt an historischen Schauplätzen vorbei quer durch Italien,
über die Alpen, durch die Schweiz nach Basel und den Rhein entlang nach Koblenz, wo Unheil wartet ...
Ein intensiv recherchierter historischer Spannungsroman des späten Mittelalters, der mit der Eroberung der Stadt Akkon beginnt, die das Ende der Kreuzzüge besiegelt.
Der erzählt, wie ein Ritterbruder des Deutschen Ordens mit einer geheimen Mission, und eine Benediktiner Ordensschwester vor der päpstlichen Inquisition fliehen.
Und dabei offenbart, wie in höchster Lebensgefahr eine Liebe entsteht.
Buchtrailer: https://youtu.be/KdQQgC1QqyI
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Abenteuer, Liebe, Historie, Thrill
Bewertung aus Osnabrück am 05.03.2023
Bewertungsnummer: 1893672
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Als im Mai 1291 die Hafenstadt Akkon, letzte Bastion der Kreuzfahrer im Nahen Osten, nach sechswöchiger Belagerung und erbitterten Kämpfen von dem ägyptische Mamluken-Sultan al-Aschraf Chalil eingenommen wird und ein entsetzliches Gemetzel alle verbleibenden christlichen Einwohner tötet, kann sich der Ritten des Deutschen Ordens, Wilhelm von Bolanden, auf die letze Galeere flüchten. Seine Mission: geheime, als häretisch eingestufte Papyrusrollen nach Konstanz dem Abt Manfred von Gerbrand zu bringen und einen geheimen Bund wieder auferstehen zu lassen. Verfolgt wird er dabei nicht nur von einem muslimischen Meuchelmörder, der seinem Sultan die geheimen Schriften bringen soll, sondern auch von Kadinal de Lucca, der durch die Offenlegung der Schriften das Christentum bedroht sieht. In Venedig nimmt der fanatische Inquisitor de Lucca von Bolanden gefangen und bringt ihn nach Rom, wo ihm der Tod droht, doch der Benediktiner Ordensschwester Ariana gelingt es, ihn aus dem Kerker zu befreien, und gemeinsam bestehen sie viele Abenteuer auf ihrer wilden Flucht durch Italien, über die Alpen nach Basel und weiter nach Koblenz zur Erfüllung der Mission.
"Genesis" ist der Auftakt der historischen Confluentes-Trilogie des niederländischen Autors Frank Eldering, der ausgezeichnet und umfassend recherchiert hat und die bekannten historischen Fakten in eine mitreißende Abenteuer-Geschichte einbindet, in der schließlich auch LIebe entsteht. Die historischen Personen und wichtige dokumentierte Details werden vom Autor im Anhang erklärt und runden die erdachte Geschichte ab.
Der flüssige Schreibstil und die hochspannende Verfolgungsjagd sowie das Rätsel um die geheimen Papiere machen das Buch zu einem wahren Page-Turner, den ich nicht mehr aus der Hand legen mochte. Der Spannungsbogen zieht sich auf hohem Niveau durch das komplette Buch bis zu einem befriedigendem Ende. Ein besonderes I-Tüpfelchen war dabei die dem Roman zugrunde liegende theologische Idee, die erst im Laufe der Geschichte immer deutlicher wird, den Streit der monotheistischen Religionen beizulegen: Das "Confluentes" im Namen der Trilogie bezieht sich nämlich nicht nur auf den historischen Namen der Stadt Koblenz ("Castellum apud Confluentes" oder deutsch „Kastell bei den Zusammenfließenden“ Flüssen Rhein und Mosel), sondern auch auf ein Zusammenfließen von Christentum, Judentum und Islam, das sicherlich kaum im Sinne der katholischen Kirche sein kann.
Treue und Pflichtbewusstsein, auch unter Lebensgefahr, Liebe und Hass, Fanatismus und religiöser Übereifer finden sich in den Figuren wieder.
Diese sind bildhaft und mehrdimensional gezeichnet und Wilhelm von Bolanden und Ariana von Hane wuchsen mir schnell ans Herz, während der fanatische und schlaue Inquisitor schlichtweg die Kritik an der Kirche verkörpert. Spannend ist auch der Assassine Raschid, der interessanterweise zwischen seinem Auftrag und seinem Herz agiert und nicht ausschließlich der eiskalte Meuchelmörder ist. Die aufkommende LIebe zwischen den Flüchtenden Arina und Wilhelm habe ich auch als keineswegs störend in dieser abenteuerlichen Geschichte empfunden, sondern passte harmonisch in den Kontext.
Ergänzt werden könnte durchaus ein Personenverzeichnis mit einer Kennzeichnung der fiktiven und der historischen Personen, um leichter den Überblick zu erhalten.
"Genesis" ist eine gelungene Kombination aus historischem Roman, Abenteuerroman und Thriller (und ein wenig Liebensgeschichte) und hat mir großes Lesevergnügen bereitet. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung in dem zweiten Teil "Vermächtnis" der Confluentes-Trilogie.
Melden
Ein abenteuerlicher erster Teil dieser Triologie
Ulrike's Bücherschrank am 15.03.2023
Bewertungsnummer: 1901469
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Mönch Heinrich von Bolanden ist ein ehemaliger Ritter aber statt in Akkron gegen die Muslime zu kämpfen muss er häretische frühchristliche Papyrusrollen einer gemeuchelten Bruderschaft aud der Stadt bringen und zwar nach Koblenz. In Italien nimmt ihn der gefürchtete Inquisitor Kardinal da Lucca gefangen. Die Ordensfrau Ariana befreit Bolanden und zu zweit flüchten sie vor da Lucca.
Der Schreibstil ist leicht, sehr bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind authentisch dargestellt und die Spannung ist immer gegenwärtig.
Fazit: Dieses historische Buch das in fünf Teile aufgeteilt ist und mit seinen relativ 65 kurzen Kapiteln ist fast schon opulent geschrieben. Die Handlung fängt in Rom am 20. Juni 1290 an und geht gleich im ersten Teil nach Akkon. In diesem historischen Thriller dreht sich die Handlung um einige der bekanntesten Orden. Der Autor lässt fiktives mit wahren Begebenheiten verschmelzen und so tauchte ich ein in diesen kirchlichen Thriller der zunehmends spannender wurde. Zu Beginn hatte ich etwas Probleme mit den Namen aber mit der Zeit legte sich dies wieder. Dabei wird aus den unterschiedlichen Sichtweisen erzählt. Meiner Meinung nach sollte der Leser das Buch auf sich wirken lassen. Beim lesen war mir als ob ich öfters selbst mitten im Geschehen dabei gewesen wäre. Je mehr ich las desto begeisterter wurde ich. Die Flucht aus Rom ist actionreich geschrieben wie das ganze Buch selbst. Am liebsten hätte ich die Geschichte in einem Rutsch durchgelesen aber bei dieser Seitenzahl ging das leider nicht. Der Autor schrieb diese Geschichte sehr detailliert so dass mich das Buch in seinen Bann zog. Meiner Meinung nach ist es fast schon eine Abenteuergeschichte die zu Beginn dichter und düsterer geschrieben ist aber atmosphärisch mit der Zeit leichter wurde. Die Charaktere passen hervorragend in das Geschehen hinein so dass ich mit ihnen die unterschiedlichsten Gefühle empfunden habe. Das Ende ist meiner Ansicht nach zwar abgeschlossen aber es macht schon neugierig auf den zweiten Teil. Dieses Buch ist ein toller, unterhaltsamer und lesenswerter Auftakt zu dieser Trilogie. Die Geschichte zählt zu meinen Lesehighlights und vergebe daher sehr gerne fünf Sterne.
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice