
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
05.05.2022
Verlag
Meiner, FSeitenzahl
384
Maße (L/B/H)
22,8/15,1/2,2 cm
Dies ist die erste philosophische Monografie zum Thema Kopieren: Amrei Bahr analysiert auf der Grundlage einer begrifflichen Untersuchung und anhand zahlreicher Beispiele die Auswirkungen des Kopierens auf die moralischen Rechte von Urheber:innen und entwickelt eine philosophische Theorie der Kopie.
Kopieren ist Bestandteil unserer Alltagshandlungen: Die Übernahme von Textpassagen per Copy & Paste, das Versenden privater Fotos über Messenger-Dienste, das Teilen von Inhalten in den Sozialen Medien (etwa mittels der Retweet-Funktion bei Twitter), aber auch das Duplizieren von Papierdokumenten mit Kopierern und Scannern – es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht kopieren. Angesichts der vielen Vorteile des Kopierens ist dessen Omnipräsenz nicht verwunderlich: Kopieren ermöglicht die Teilhabe an Bildung und Kultur, es kann als Mittel der Selbstdarstellung und Identitätsfindung dienen oder als kommunikativer Akt. Als künstlerische Praktik trägt es maßgeblich zur Entstehung neuer Werke bei. Auch eine schnelle und mühelose Verbreitung von Informationen wird durch das Kopieren gewährleistet. Was aber zeichnet diejenigen Dinge eigentlich aus, die beim Kopieren entstehen – und welche Rolle spielt es für die moralische Bewertung von Kopierhandlungen, dass sie für die Urheber:innen der kopierten Gegenstände Nachteile mit sich bringen können?
Kopieren ist Bestandteil unserer Alltagshandlungen: Die Übernahme von Textpassagen per Copy & Paste, das Versenden privater Fotos über Messenger-Dienste, das Teilen von Inhalten in den Sozialen Medien (etwa mittels der Retweet-Funktion bei Twitter), aber auch das Duplizieren von Papierdokumenten mit Kopierern und Scannern – es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht kopieren. Angesichts der vielen Vorteile des Kopierens ist dessen Omnipräsenz nicht verwunderlich: Kopieren ermöglicht die Teilhabe an Bildung und Kultur, es kann als Mittel der Selbstdarstellung und Identitätsfindung dienen oder als kommunikativer Akt. Als künstlerische Praktik trägt es maßgeblich zur Entstehung neuer Werke bei. Auch eine schnelle und mühelose Verbreitung von Informationen wird durch das Kopieren gewährleistet. Was aber zeichnet diejenigen Dinge eigentlich aus, die beim Kopieren entstehen – und welche Rolle spielt es für die moralische Bewertung von Kopierhandlungen, dass sie für die Urheber:innen der kopierten Gegenstände Nachteile mit sich bringen können?
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice