The Sound of Rebellion

The Sound of Rebellion Zur politischen Ästhetik des Jazz

The Sound of Rebellion

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 40,50 €
eBook

eBook

ab 30,99 €

40,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.10.2023

Abbildungen

mit 50 Fotos

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

752

Maße (L/B/H)

21,7/13,6/4,8 cm

Gewicht

884 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-011324-0

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.10.2023

Abbildungen

mit 50 Fotos

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

752

Maße (L/B/H)

21,7/13,6/4,8 cm

Gewicht

884 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-011324-0

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: Philipp Reclam jun.
Telefon: 07156 163-136
Fax: 07156 163197

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • The Sound of Rebellion
  • Einleitung: Soundtrack afroamerikanischer Emanzipation

    I. ›Onkel Tom‹ zeigt Zähne:
    Wie Louis Armstrong die Welt überraschte

    II. Stil und Eleganz:
    Duke Ellingtons emanzipatorische Maskerade

    III. Billie Holiday:
    »Strange Fruit« als kulturelle Kriegserklärung

    IV. Von Charlie Parker zu Art Blakey:
    Bebop und Hard Bob als Beispiele stilistischer
    Militanz

    V. Abbey Lincoln und Max Roach:
    Wir feiern unsere Hautfarbe!

    Exkurs: Randy Westons Uhuru Afrika

    Exkurs: Das African Piano des Abdullah Ibrahim

    VI. Charles Mingus oder: Die Kreativität des Zorns

    VII. John Coltrane – »Alabama« oder:
    Ein Attentat schreibt Jazzgeschichte

    VIII. Albert Ayler: Der stumme Schrei –
    Ansätze zu einer ›spirituellen Politik‹

    IX. Idealismus vs. Egoismus:
    Aufstieg und Fall der Jazz Composers Guild

    X. Saxophon als Megaphon oder:
    Zur Gebrauchslyrik von Archie Shepp

    XI. Miles Davis – Das Herz eines Boxers

    Exkurs: Zum ›Jazz-Krieg‹ mit Wynton Marsalis

    8 Inhalt
    XII. Weltraum-Phantasien –
    Der Afrofuturismus von Sun Ra und seinen Erben

    Exkurs: The Comet Is Coming –
    Der Space-Jazz von Shabaka Hutchings

    XIII. Great Black Music – Ancient to the Future!:
    Zur Symbolpolitik des Art Ensemble of Chicago

    XIV. Demokratie der Klänge:
    Ornette Colemans Vision kollektiver
    Verständigung

    Exkurs: Charlie Haden's Liberation Music Orchestra

    XV. Energie und Ekstase: Zur Sound-Strategie von
    Pharoah Sanders und Cecil Taylor

    XVI. Black Music Matters –
    Kamasi Washington und seine Hip-Hop-Hood

    XVII. The Future is Female –
    Zur Erinnerungspolitik von Matana Roberts,
    Moor Mother und Angel Bat Dawid

    XVIII. Wie politisch kann die Sprache des Jazz sein? –
    Abschließende Überlegungen zur Semantik
    von Sounds

    Wer spricht? – Ein Nachwort in eigener Sache

    Anmerkungen

    Literaturhinweise

    Abbildungsnachweise

    Personenregister (Namen/Bands)

    Werkregister (Titel und Alben)