Das meinen unsere Kund*innen
Was bedeutet Heimat
Sikal am 29.09.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Sisonke Msimang wird als Tochter eines Freiheitskämpfers geboren und wächst im Exil auf. Es scheint, sie ist überall auf der Welt zu Hause ohne jemals in Südafrika – in ihrer eigentlichen Heimat – zu leben. Erst als junge Erwachsene betritt sie zum ersten südafrikanischen Boden. Doch was ist das für ein Land, das sie bis jetzt nur in ihren Träumen kannte? Als Nelson Mandela zum Präsidenten gewählt wurde, scheint Frieden einzuziehen und die Unterschiede zwischen Schwarz und Weiß ad acta gelegt werden. Doch wie man mittlerweile weiß, sind Freiheit und Gleichberechtigung zwar ein kostbares Gut aber nicht sonderlich stabil.
„Und immer wieder Aufbrechen“ ist die Autobiografie von Sisonke Msimang und sie schafft es, mit einer wunderbaren Erzählweise uns an ihrem Leben teilhaben zu lassen. Das Thema ist schwierig und berührt oder schockiert auch zum Teil. Frauenfeindlichkeit, Missbrauch, Apartheit – um nur einige Themen zu nennen. Während man dem Leben der Autorin folgt, ihren Werdegang, ihren persönlichen Kampf gegen Rassismus oder ihren Weg zur Emanzipation, liest man über den politischen Kontext sowie über die gesellschaftlichen Strukturen Südafrikas.
Spannend finde ich die Suche nach der wahren Heimat. Während sie ihren Wohnort sehr oft wechselt, steht die Suche nach den Wurzeln im Vordergrund. Dabei wird sie begleitet von Familie und Freunden, die ihrerseits selbstbewusst ihren Weg gehen.
Die Autorin überrollt uns förmlich mit einer großartigen Fabulierkunst, was mich nicht mehr losgelassen hat. Mittlerweile habe ich Teile der Biografie schon ein zweites Mal gelesen und ich bin nach wie vor begeistert wie überzeugend die Figuren beschrieben wurden – beinahe wie bei einem Roman.
Ein überzeugendes, sehr persönliches Buch, das sich auf jeden Fall 5 Sterne verdient
Starke Worte einer beeindruckenden Frau
Bewertung am 09.08.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
„Wir stecken also in der Falle - die Gefühlslosigkeit der Gegenwart wird durch die Schrecken der Vergangenheit entschuldigt." (S.299)
Sisonke Msimangs Buch ist laut, ehrlich und voller Kraft. Mit intensiven und bedeutungsschweren Worten schildert sie ihr Leben; berichtet über den ewigen Kampf gegen Rassismus und für Frauenrechte. Erzählt von Misserfolgen, Höhepunkten und schockierenden Erlebnissen. Dieses Buch ist aufrüttelnd und wichtig!
Das Cover: ansprechend und wird durch die angenehme Farbwahl gelungen abgerundet. Normalerweise präferiere ich Cover ohne Gesichter, doch in diesem Fall passt es zur Geschichte, schließlich handelt dieses auch von ihrem Leben.
Die Handlung: Sisonke Msimangs Gesellschaft und die ihrer Schwestern kämpfen gegen die Apartheid und für ein unabhängiges Südafrika. Schon immer sehnt sie sich nach einer Heimat, wurde im Exil geboren und zog später nach Swasiland, Sambia, Nairobi und Kanada. Zum Studieren zog sie in die USA, kehrte mit über 20 Jahren wieder zurück nach Südafrika und selbst dann ist ihr Kampf nach Gleichberechtigung noch nicht vorbei. Doch was bedeutet Heimat nun für sie?
„Wir werden zu wütenden und redegewandten Fürsprecherinnen der Vielfalt." (S. 198)
Ich muss gestehen, dass mich das erste Drittel des Buches leicht erschlagen hatte. Viele Begrifflichkeiten tauchten auf und auch die Ereignisse prasselten auf mich ein. Der Einstieg fiel mir etwas schwer und ich hatte leichte Schwierigkeiten in der Geschichte anzukommen. Daraufhin legte ich das Buch kurz zur Seite. Doch diese Pause hat mir gutgetan. Kaum hatte ich es danach wieder aufgeschlagen, nahm mich ihre Geschichte völlig mit - ich konnte gar nicht aufhören zu lesen. Der Schreibstil ist so intensiv und teilweise auch poetisch, ich wurde wirklich positiv überrascht. So viele Schicksalsschläge hat diese starke Frau schon hinter sich und trotzdem steht sie immer noch für ihre Werte ein - gibt nicht auf. Dieses Buch ist definitiv an vielen Stellen nicht leicht zu lesen, doch es ist wichtig, auch über solche Geschehnisse zu berichten.
Die Personen: Misonke ist eine unglaublich beeindruckende Frau: vieles hat sie bereits im Leben erreicht, hat gekämpft und einstecken müssen. Unzählige Umzüge hat sie bereits hinter sich. Auch ihre selbstreflektierende Art hat mich sehr fasziniert. Sie übt Kritik an sich, erklärt, an welchen Stellen sie damals falsch abbog und gleichzeitig wieder zu sich zurückfand. Doch auch ihre Eltern, ihre Schwestern, ihr Mann und später auch Kinder spielen eine wichtige Rolle und haben ihre Geschichte sehr bereichert.
Fazit: für mich ein wichtiges und informatives Buch. An vielen Stellen hat es mich aufgewühlt, wütend gemacht und gleichzeitig habe ich diese starke Frau angefeuert. Wegen des erschwerten Anfangs vergebe ich hier 4/5 Sternen, aber eine klare Leseempfehlung!
„Sie atmeten Feuer und Revolution, und ich wollte unbedingt eine von ihnen werden." (S. 25)