Der Sozialismus der Zukunft

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

TEIL 1: FÜR EINE ANDERE GLOBALISIERUNG (2016–2017)

Der IWF, die Ungleichheit und die ökonomische Forschung

Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen: 19 oder 64 %?

Für eine andere Globalisierung

Abschied von Anthony B. Atkinson

Produktivität in Deutschland und Frankreich

Eine demokratische Regierung der Eurozone – jetzt!

Über die Ungleichheit in China

Wie könnte eine Versammlung der Eurozone aussehen?

Staatliches Kapital, privates Kapital

TEIL 2: REGAN HOCH ZEHN (2017–2018)

Reagan hoch zehn

Abschaffung der Vermögensteuer: ein historischer Fehler

Das katalanische Syndrom

Trump und Macron: derselbe Kampf

2018 – das Jahr für Europa

Für eine Union in der Union

Das Kapital in Russland

Das Gespenst der Transferunion

Europa, Migranten und Handel

Sozialnativismus, der italienische Alptraum

Brasilien: die Erste Republik in Gefahr

Le Monde und die Milliardäre

TEIL 3: WER EUROPA LIEBT, MUSS ES VERÄNDERN (2018–2021)

Manifest für die Demokratisierung Europas

1789, die Rückkehr der Staatsverschuldung

Vermögensteuer in Amerika

Wer Europa liebt, muss es verändern

Grundeinkommen in Indien

Europa und die Klassenspaltung

Die Illusion einer zentristischen Umweltbewegung

Ist die Geldschöpfung unsere Rettung?

Für eine Kreislaufwirtschaft

Überwindung der Identitätskonflikte durch wirtschaftliche Gerechtigkeit

Von der Klimaleugnung zur Leugnung der Ungleichheit?

Sozialföderalismus gegen Nationalliberalismus

Die Deutsch-Französische Versammlung, eine einzigartige Chance für Steuergerechtigkeit in Europa

Das Schlimmste verhindern

Die Zeit des grünen Geldes

Rassismus bekämpfen, Geschichte reparieren

Für einen neuen Internationalismus

Was tun mit den COVID-Schulden?

Sturz des amerikanischen Idols

Zeit für soziale Gerechtigkeit

Der Sozialismus der Zukunft

Interventionen

Buch (Taschenbuch)

17,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

17,95 €

Der Sozialismus der Zukunft

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 17,95 €
eBook

eBook

ab 12,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Details

Verkaufsrang

14855

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

20,4/12,3/2,3 cm

Details

Verkaufsrang

14855

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

20,4/12,3/2,3 cm

Gewicht

300 g

Auflage

4. Auflage

Originaltitel

Vivement le socialisme! Chroniques 2016-2020

Übersetzt von

André Hansen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-77734-9

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bewertung am 12.05.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Als Wirtschaftswissenschaftler, der in den von Neoliberalismus dominierten Fakultäten der 90er Jahre studierte, fällt es Piketty sichtlich schwer, das S-Wort benutzen, wobei es in Frankreich noch leichter als hierzulande über die Lippen geht. Wir sollten ihn alle lesen.

Bewertung am 12.05.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Als Wirtschaftswissenschaftler, der in den von Neoliberalismus dominierten Fakultäten der 90er Jahre studierte, fällt es Piketty sichtlich schwer, das S-Wort benutzen, wobei es in Frankreich noch leichter als hierzulande über die Lippen geht. Wir sollten ihn alle lesen.

Unsere Kund*innen meinen

Der Sozialismus der Zukunft

von Thomas Piketty

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Sozialismus der Zukunft
  • Vorwort

    TEIL 1: FÜR EINE ANDERE GLOBALISIERUNG (2016–2017)

    Der IWF, die Ungleichheit und die ökonomische Forschung

    Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen: 19 oder 64 %?

    Für eine andere Globalisierung

    Abschied von Anthony B. Atkinson

    Produktivität in Deutschland und Frankreich

    Eine demokratische Regierung der Eurozone – jetzt!

    Über die Ungleichheit in China

    Wie könnte eine Versammlung der Eurozone aussehen?

    Staatliches Kapital, privates Kapital

    TEIL 2: REGAN HOCH ZEHN (2017–2018)

    Reagan hoch zehn

    Abschaffung der Vermögensteuer: ein historischer Fehler

    Das katalanische Syndrom

    Trump und Macron: derselbe Kampf

    2018 – das Jahr für Europa

    Für eine Union in der Union

    Das Kapital in Russland

    Das Gespenst der Transferunion

    Europa, Migranten und Handel

    Sozialnativismus, der italienische Alptraum

    Brasilien: die Erste Republik in Gefahr

    Le Monde und die Milliardäre

    TEIL 3: WER EUROPA LIEBT, MUSS ES VERÄNDERN (2018–2021)

    Manifest für die Demokratisierung Europas

    1789, die Rückkehr der Staatsverschuldung

    Vermögensteuer in Amerika

    Wer Europa liebt, muss es verändern

    Grundeinkommen in Indien

    Europa und die Klassenspaltung

    Die Illusion einer zentristischen Umweltbewegung

    Ist die Geldschöpfung unsere Rettung?

    Für eine Kreislaufwirtschaft

    Überwindung der Identitätskonflikte durch wirtschaftliche Gerechtigkeit

    Von der Klimaleugnung zur Leugnung der Ungleichheit?

    Sozialföderalismus gegen Nationalliberalismus

    Die Deutsch-Französische Versammlung, eine einzigartige Chance für Steuergerechtigkeit in Europa

    Das Schlimmste verhindern

    Die Zeit des grünen Geldes

    Rassismus bekämpfen, Geschichte reparieren

    Für einen neuen Internationalismus

    Was tun mit den COVID-Schulden?

    Sturz des amerikanischen Idols

    Zeit für soziale Gerechtigkeit