
Manifest des ökologischen Humanismus
Ein Appell an alle, vor allem an die politisch Verantwortlichen - Philosophische und politische Grundlagen für eine ökologische und humane Weltordnung
Buch (Taschenbuch)
11,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.03.2021
Verlag
BuchschmiedeSeitenzahl
226
Maße (L/B/H)
20,8/14,7/1,7 cm
Können wir die gewaltigen Probleme der Gegenwart überhaupt noch lösen? Die Probleme des Klimas, der wachsenden Weltbevölkerung, der nationalen Konflikte und der zunehmenden Gewaltbereitschaft? Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen: Wir können diese Probleme lösen, und zwar desto früher und erfolgreicher, je mehr wir folgende Grundsätze erfüllen:
1. Mitverantwortung übernehmen für uns und unsere Nachkommen statt bloß klagen oder träge zusehen.
2. Die globalen Probleme möglichst gründlich und ganzheitlich erkennen und entsprechende Gegenstrategien entwickeln.
3. Auf die politisch Verantwortlichen einwirken, damit diese nicht nur das tun, was ihnen die Lobbys bestimmter Industrien einreden, sondern damit diese genügend Verantwortung übernehmen für die Zukunft von uns allen.
4. Die Zivilgesellschaft muss darauf achten, dass sie sich nicht von korrupten Politikern irreführen lässt, von Lügnern, Betrügern und Demagogen, die die Gesellschaften und die Nationen nur spalten wollen, um ihre persönliche Macht zu erweitern.
5. Die Zivilgesellschaft muss zwei Gegensätze zu vereinen trachten: Sie muss Kritikfähigkeit mit Pazifismus verbinden! Statt mit Waffen muss sie mit Argumenten kämpfen! Sie muss den Dialog fördern und den Respekt vor der Meinung des Anderen. Sie muss versuchen, zu überzeugen und zu versöhnen, damit wir alle geeint für unsere Zukunft zusammenarbeiten können.
1. Mitverantwortung übernehmen für uns und unsere Nachkommen statt bloß klagen oder träge zusehen.
2. Die globalen Probleme möglichst gründlich und ganzheitlich erkennen und entsprechende Gegenstrategien entwickeln.
3. Auf die politisch Verantwortlichen einwirken, damit diese nicht nur das tun, was ihnen die Lobbys bestimmter Industrien einreden, sondern damit diese genügend Verantwortung übernehmen für die Zukunft von uns allen.
4. Die Zivilgesellschaft muss darauf achten, dass sie sich nicht von korrupten Politikern irreführen lässt, von Lügnern, Betrügern und Demagogen, die die Gesellschaften und die Nationen nur spalten wollen, um ihre persönliche Macht zu erweitern.
5. Die Zivilgesellschaft muss zwei Gegensätze zu vereinen trachten: Sie muss Kritikfähigkeit mit Pazifismus verbinden! Statt mit Waffen muss sie mit Argumenten kämpfen! Sie muss den Dialog fördern und den Respekt vor der Meinung des Anderen. Sie muss versuchen, zu überzeugen und zu versöhnen, damit wir alle geeint für unsere Zukunft zusammenarbeiten können.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice