Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Hans Nägele (1884–1973) kam als Sohn eines Stickers in Götzis im Vorarlberger Oberland zur Welt und studierte in Wien und Graz Chemie, bevor er in Russland als Zivilgefangener den Ersten Weltkrieg und die Russische Revolution aus nächster Nähe miterlebte. Als Chefredakteur des großdeutschen und später nationalsozialistischen „Vorarlberger Tagblatts“ beeinflusste Nägele zwischen 1919 und 1944 die öffentliche Meinung Vorarlbergs entscheidend mit, um sich nach dem Untergang des „Dritten Reichs“ der Heimatkunde zu widmen. Seine völkisch-nationalistischen Überzeugungen legte Nägele dabei niemals ab, sondern passte sie lediglich den neuen Umständen an. Er prägte mit seinen zahlreichen Büchern und Artikeln über die Vorarlberger Textilindustrie, den heimischen Tourismus, das Brauchtum und die Kultur Vorarlbergs das Selbstbild der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger bis weit nach seinem Tod. Dennoch ist er heute nahezu vergessen. Dieses Buch soll den fanatischen „Alemannen“ Nägele wieder in das Blickfeld der Öffentlichkeit bringen.
Severin Holzknecht, Dr., geboren 1987 in Lustenau. Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität Innsbruck, das er 2017 mit einer Arbeit abschloss, in der er zwei Vorarlberger Bürgerinitiativen der 1960er-Jahre miteinander verglich. Während der letzten Jahre veröffentlichte Holzknecht mehrere Monografien zu regionalgeschichtlichen Themen sowie diverse Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Gleichzeitig war er an verschiedenen Projekten des Vorarlberger Landesarchivs, des vorarlberg museums, des Jüdischen Museums Hohenems und des Stadtmuseums Dornbirn beteiligt.
Taschenbuch
29.03.2021
446
3,1/17,3/24,5 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice