• Katakomben
  • Katakomben
  • Katakomben

Katakomben

Thriller

Buch (Taschenbuch)

10,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Katakomben

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 20,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,90 €
eBook

eBook

ab 9,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.05.2021

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18,8/12,9/3 cm

Beschreibung

Rezension

"spannend bis zum Ende" ("Franzi loves books (Blog)")
"fesselnd, schockierend, dekadent" ("City Magazin")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.05.2021

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18,8/12,9/3 cm

Gewicht

278 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-52776-4

Das meinen unsere Kund*innen

1.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Mangelhafter bis ungenügender Schulaufsatz

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 28.05.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deutschland ist ein Sozialstaat. Wir haben ein soziales Netz – viele staatliche und private Organisationen, wir haben Hilfswerke, wir haben Verbände und können demnach viele Menschen auffangen, die durch unterschiedliche, persönliche Schicksalsschläge am Rande der Gesellschaft gedrängt wurden. In New York und anderen amerikanischen Großstädten gibt es die „Maulwurfmenschen“ – die verlorenen, die unter den Hochhäusern der Millionenmetropole leben. Sie zapfen Strom- und Telefonleitungen an, sie bauen sich Unterkünfte in alten U-Bahntunneln, oder Versorgungsräumen – es entsteht so eine kleine Gemeinde unter der Stadt. Für Außenstehende, oder „Touristen“ keine ungefährliche Region. Nicht nur wegen der Bewohner, die nicht gefunden werden wollen, sondern viel mehr sind die Gänge, Räume und Schächte um ein vielfaches größer – sie können sich über mehrere hunderte Kilometer ziehen. Eine gefährliche Dunkelheit – deren Gefahren man unterschätzt. Das Thema ist kein Mythos, keine Legende – es ist die traurige Realität. In Büchern und Filmen wird dieses Thema relativ oft verwendet – mal gut - mal weniger gut. Der vorliegende Thriller von Alexander Schuller greift dieses Thema auf und verarbeitet es nicht einmal weniger gut – sondern setzt es desaströs um. Die Münchner „Rich Kids“ Nellie, Max und Janosch wollen mal nicht in einem angesagten Szene-Club feiern, sondern auf einem illegalen Luxus-Rave in den geheimen Gängen unter dem Hauptbahnhof. Sie ahnen nicht, dass im Untergrund Menschen leben, die in der normalen Welt keinen Platz mehr finden: die Unsichtbaren. Plötzlich eskaliert die Party nach einem Feuer in den Tunneln, und Massenpanik bricht aus. Die verheerenden Auswirkungen der Partynacht werden erst am nächsten Morgen klar: Dutzende Verletzte und drei Vermisste – darunter auch Max. Weshalb bietet ausgerechnet Tyler aus dem Untergrund bei der Suche nach den Vermissten ihre Hilfe an? Und wer profitiert tatsächlich von den Verschwundenen? (Verlagsinfo) Meine Kritik bezieht sich auf das Buch – und nicht dessen Verfilmung, die man auf „Joyn“ gerade streamen kann. Was hätte der Titel „Katakomben“ doch gut sein können!? Welche spannenden, kritischen soziale Themen und Schicksale von Figuren hätte man hier im Detail darstellen können? Welche Dramatik hätte sich mitunter zeigen können? Welche Verzweiflung? Welche Ängste? Welche Hoffnungen? Soziale Brennpunkte – das Versagen des Staates – die Ignoranz der Politik und der Wirtschaft? Was ist das Ergebnis? Alexander Schuller hat einen minderwertigen Schulaufsatz verfasst. Eine oberflächige Geschichte erzählt – die weder originell ist, noch tiefgründig wirkt. Ein „lauter“ Roman voller seelenloser Klischees. Ein bunter, schriller Roman – der versucht hat, die Grenzen zwischen Reichtum und Armut anhand von personalisierten Schicksalen von einzelnen Figuren aufzuzeigen. Das ist denkbar schlecht gelungen. Politisch und Kulturell – Menschlich und Sozial – all das hätte man thematisch aufarbeiten können. Spannung? Es gibt sie nicht – es gibt keinen Spannungsbogen, es gibt keine Überraschungen, keine Wendungen – so viel Text – aber inhaltlich ein erzählerisches Vakuum. Figuren: Wie kann man nur so blasse Charaktere kreieren? Keinen Tiefgang, keine Identifikation – weder Sympathie oder Antipathie. Ein gehetztes Auftreten von Figuren – die nicht viel von sich zu erzählen haben. „Katakomben“ ist sprachlich, stilistisch und im Ausdruck mit das schlechteste, dass ich jemals in einem halben Jahrhundert gelesen habe. Ein versuchter „Jugendroman“ der genau das nicht schafft- eine Geschichte zu erzählen, die den Leser packt und sich kritisch mit Themen auseinandersetzt. Fazit „Katakomben“ von Alexander Schuller ist absolut nicht zu empfehlen. Eine Verschwendung von wertvoller Zeit. Ein mangelhafter, bisweilen ungenügender Schulaufsatz. Michael Sterzik

Mangelhafter bis ungenügender Schulaufsatz

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 28.05.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deutschland ist ein Sozialstaat. Wir haben ein soziales Netz – viele staatliche und private Organisationen, wir haben Hilfswerke, wir haben Verbände und können demnach viele Menschen auffangen, die durch unterschiedliche, persönliche Schicksalsschläge am Rande der Gesellschaft gedrängt wurden. In New York und anderen amerikanischen Großstädten gibt es die „Maulwurfmenschen“ – die verlorenen, die unter den Hochhäusern der Millionenmetropole leben. Sie zapfen Strom- und Telefonleitungen an, sie bauen sich Unterkünfte in alten U-Bahntunneln, oder Versorgungsräumen – es entsteht so eine kleine Gemeinde unter der Stadt. Für Außenstehende, oder „Touristen“ keine ungefährliche Region. Nicht nur wegen der Bewohner, die nicht gefunden werden wollen, sondern viel mehr sind die Gänge, Räume und Schächte um ein vielfaches größer – sie können sich über mehrere hunderte Kilometer ziehen. Eine gefährliche Dunkelheit – deren Gefahren man unterschätzt. Das Thema ist kein Mythos, keine Legende – es ist die traurige Realität. In Büchern und Filmen wird dieses Thema relativ oft verwendet – mal gut - mal weniger gut. Der vorliegende Thriller von Alexander Schuller greift dieses Thema auf und verarbeitet es nicht einmal weniger gut – sondern setzt es desaströs um. Die Münchner „Rich Kids“ Nellie, Max und Janosch wollen mal nicht in einem angesagten Szene-Club feiern, sondern auf einem illegalen Luxus-Rave in den geheimen Gängen unter dem Hauptbahnhof. Sie ahnen nicht, dass im Untergrund Menschen leben, die in der normalen Welt keinen Platz mehr finden: die Unsichtbaren. Plötzlich eskaliert die Party nach einem Feuer in den Tunneln, und Massenpanik bricht aus. Die verheerenden Auswirkungen der Partynacht werden erst am nächsten Morgen klar: Dutzende Verletzte und drei Vermisste – darunter auch Max. Weshalb bietet ausgerechnet Tyler aus dem Untergrund bei der Suche nach den Vermissten ihre Hilfe an? Und wer profitiert tatsächlich von den Verschwundenen? (Verlagsinfo) Meine Kritik bezieht sich auf das Buch – und nicht dessen Verfilmung, die man auf „Joyn“ gerade streamen kann. Was hätte der Titel „Katakomben“ doch gut sein können!? Welche spannenden, kritischen soziale Themen und Schicksale von Figuren hätte man hier im Detail darstellen können? Welche Dramatik hätte sich mitunter zeigen können? Welche Verzweiflung? Welche Ängste? Welche Hoffnungen? Soziale Brennpunkte – das Versagen des Staates – die Ignoranz der Politik und der Wirtschaft? Was ist das Ergebnis? Alexander Schuller hat einen minderwertigen Schulaufsatz verfasst. Eine oberflächige Geschichte erzählt – die weder originell ist, noch tiefgründig wirkt. Ein „lauter“ Roman voller seelenloser Klischees. Ein bunter, schriller Roman – der versucht hat, die Grenzen zwischen Reichtum und Armut anhand von personalisierten Schicksalen von einzelnen Figuren aufzuzeigen. Das ist denkbar schlecht gelungen. Politisch und Kulturell – Menschlich und Sozial – all das hätte man thematisch aufarbeiten können. Spannung? Es gibt sie nicht – es gibt keinen Spannungsbogen, es gibt keine Überraschungen, keine Wendungen – so viel Text – aber inhaltlich ein erzählerisches Vakuum. Figuren: Wie kann man nur so blasse Charaktere kreieren? Keinen Tiefgang, keine Identifikation – weder Sympathie oder Antipathie. Ein gehetztes Auftreten von Figuren – die nicht viel von sich zu erzählen haben. „Katakomben“ ist sprachlich, stilistisch und im Ausdruck mit das schlechteste, dass ich jemals in einem halben Jahrhundert gelesen habe. Ein versuchter „Jugendroman“ der genau das nicht schafft- eine Geschichte zu erzählen, die den Leser packt und sich kritisch mit Themen auseinandersetzt. Fazit „Katakomben“ von Alexander Schuller ist absolut nicht zu empfehlen. Eine Verschwendung von wertvoller Zeit. Ein mangelhafter, bisweilen ungenügender Schulaufsatz. Michael Sterzik

Unsere Kund*innen meinen

Katakomben

von Alexander Schuller

1.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Katakomben
  • Katakomben
  • Katakomben