Das meinen unsere Kund*innen
Eine Bereicherung!
Bewertung aus Wien am 04.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Viel Theorie, zu wenig praktische Tipps
Bewertung aus Kissing am 01.03.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Buch (Gebundene Ausgabe)
Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Wie mit bizarren oder gar gefährlichen Theorien in sozialen Medien umgehen? In Diskussionen über das Coronavirus, die Klimakrise oder Migration verzweifeln wir über Spekulationen und Falschmeldungen. Das Gefühl der Überforderung wächst: Wieso glauben die mir nicht einmal dann, wenn ich dem Unsinn im WhatsApp-Chat mit Fakten kontern kann?
Ingrid Brodnig zeigt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? Welche Rolle spielen digitale Kanäle, und wie kommen wir gegen die Macht der Aufmerksamkeitsökonomie an? Dieses Buch liefert die Strategien für eine kluge Diskussionsführung und Tipps für Formulierungen, die auch in emotionalisierten Diskussionen wirken.
21617
Gebundene Ausgabe
25.01.2021
Marie-Pascale Gafinen
160
Bewertung aus Wien am 04.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Bewertung aus Kissing am 01.03.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice