
Das Quartär in den Tropen Eine Rekonstruktion des Paläoklimas
82,24 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
03.04.2019
Verlag
SpringerSeitenzahl
758 (Printausgabe)
Dateigröße
115706 KB
Auflage
2019
Sprache
Deutsch
EAN
9783662573846
Rückentext
Das Eiszeitalter (Quartär) ist eine Zeit extremer Klimaschwankungen, die zum Anwachsen und Abschmelzen gewaltiger Eisschilde in den hohen Breiten führten. Die tropischen Wüsten, Savannen, Regenwälder und Gebirgsregionen erlebten gleichermaßen dramatische Klimaänderungen, deren Spuren in sedimentären Ablagerungen erhalten geblieben sind. Die Kenntnis der tropischen Klimageschichte ist von größter Bedeutung, da in den Tropen und Randtropen natürliche und - neuerdings - vom Menschen ausgelöste Prozesse das weltweite Klima maßgeblich steuern. Dennoch sind aus diesen Regionen nur relativ wenige Paläoklimadaten bekannt.
Dieses Buch stellt die Klimaarchive der Tropen vor und diskutiert kritisch deren paläoklimatischen Aussagewert. Mit seiner holistischen Sicht auf der Basis von jahrzehntelangen eigenen Forschungen zeigt der Autor auf, dass mangelnde geoökologische Kenntnisse der Tropenwelt zu Fehldeutungen in den Modellierungen der Klimazukunft führen können. Die hier präsentierten Ergebnisse fordern eine Korrektur vieler weit verbreiteter Ansichten über die Bedeutung der atmosphärischen Treibhausgase für die globale Erwärmung der letzten 150 Jahre.Der Autor
Professor Dr.rer.nat. Klaus Heine erforscht seit den 1970er Jahren das Klima der Vorzeit, wobei er multidisziplinär Glazialgeologie, Wüstenforschung, Fluvialmorphologie und Bodenkunde verbindet. Zahlreiche, oft mehrmonatige Forschungsaufenthalte führten ihn nach Mexiko, in das südliche Afrika, in die südamerikanischen Tropen und nach Australien. Neben seiner Lehrtätigkeit an den Universitäten Bonn, Saarbrücken und Regensburg war er 1994 Gastprofessor an die University of British Columbia (Vancouver) und 2005/06 an die Kyoto University (Japan). Er ist (Mit)Autor von 150 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und (Mit)Herausgeber diverser wissenschaftlicher Bücher. Er diskutierte seine Ergebnisse im Rahmen von nationalen und internationalen Seminaren, Projekten, Kongressen und Field Trips auf fünf Kontinenten. Wie kaum ein anderer überblickt er die Entwicklung der Global Change-Forschung seit ihren Anfängen und kann bei heiß umstrittenen Ansichten zum Klimawandel vermitteln.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice