Produktbild: Die Kunst der Klassischen Moderne
Band 2560

Die Kunst der Klassischen Moderne C.H.BECK Wissen 2560

10,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.05.2020

Abbildungen

mit 46 Abbildungen, davon 18 in Farbe

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,8/1,2 cm

Gewicht

142 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75099-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.05.2020

Abbildungen

mit 46 Abbildungen, davon 18 in Farbe

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,8/1,2 cm

Gewicht

142 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75099-1

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Kunst der Klassischen Moderne
  • Einleitung

    Die großen Erneuerer. 1880–1900

    Vincent van Gogh

    Paul Gauguin

    Edvard Munch

    Paul Cézanne

    Kluft zwischen Künstler und Bürgertum

    Die Epoche der Avantgarden. 1900–1920

    Frankreich. Der Kubismus

    Deutschland. Brücke und Blauer Reiter

    Österreich. Gerstl, Schiele, Kokoschka

    Russland. Karo-Bube, Eselsschwanz, Zielscheibe

    Italien. Der Futurismus

    Theorie von der künstlerischen Vielfalt (Kandinsky)

    Dada. Duchamp

    Die angewandte Moderne. 1900–1930

    Otto Wagner, Frank Lloyd Wright

    Expansion der Künste in den zwanziger Jahren

    De Stijl

    Sowjetischer Konstruktivismus

    Bauhaus

    Mies van der Rohe

    Die Welt des Surrealen. 1920–1940

    Tiefe und Tabu

    Max Ernst

    Miró, Masson, Tanguy

    Magritte, Dalí

    Fotografie

    Buñuel

    Jahrhundertkünstler

    Pablo Picasso

    Henri Matisse

    Max Beckmann

    Constantin Brancusi

    Wirklichkeit im Bild. 1920–1940

    Dix und der Verismus

    Hopper und sein künstlerisches Umfeld

    Das Neue Sehen: die Fotografie

    «Mit der Kunst bei Null anfangen»: Europa, USA. 1940–1960

    Das Primitive in Frankreich

    Das Erhabene in den USA

    Schließlich: die Straße, das Material, die Medien und die Aktion

    Und dennoch Malerei: Francis Bacon

    Rückblick: Die Moderne und ihr Betrieb. 1880–1960

    Von Courbet bis zu den Sezessionen

    Ausbau durch die Künstler

    Die Händler der Moderne

    Der Künstler als marktbewusster Produzent

    Ausstellungen und Museen

    Expansion

    Literaturhinweise

    Künstlerregist

    er Bildnachweis