Handbuch Basketball

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
1 Einführung ……………………………………….12
2 Grundlagen des Basketballspiels ……………………………………….15
2.1 Sportspiel Basketball – von den Anfangen bis heute ……………………………………….15
2.1.1 Ursprünge ……………………………………….15
2.1.2 Erfindung durch Naismith 1891/92 ……………………………………….15
2.1.3 Weltweite Verbreitung ……………………………………….16
2.1.4 Entwicklung in Deutschland ……………………………………….18
2.2 Anforderungsstruktur des Basketballspiels ………………………………………. 20
2.2.1 Basketballspezifisches Anforderungsprofil ……………………………………….20
2.2.2 Anforderungen und Beanspruchung ……………………………………….23
2.2.3 Anforderungen an Spielerpositionen ………………………………………. 27
2.2.4 Psychosoziale Anforderungen ……………………………………….30
3 Trainingsbereiche im Basketball ……………………………………….33
3.1 Konditionstraining ……………………………………….34
3.1.1 Ausdauer und Ausdauertraining ……………………………………….36
3.1.2 Kraft und Krafttraining ……………………………………….50
3.1.3 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining ……………………………………….68
3.1.4 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining ……………………………………….81
3.2 Koordinations- und Techniktraining ……………………………………….93
3.2.1 Koordination und Technik im langfristigen Trainingsaufbau ……………………………………….94
3.2.2 Aufgaben des Koordinationstrainings ……………………………………….96
3.2.3 Methoden des Koordinationstrainings ……………………………………….98
3.2.4 Arten des Techniktrainings ……………………………………….100
3.2.5 Prinzipien und Methoden des Techniktrainings ……………………………………….101
3.3 Taktiktraining ……………………………………….102
3.3.1 Begriffsbestimmung: Taktik und Strategie ……………………………………….102
3.3.2 Inhalte der Taktik ……………………………………….103
3.3.3 Formen des Taktiktrainings ……………………………………….104
3.3.4 Methodik des Taktiktrainings ……………………………………….106
4 Grundlagen der Spielvermittlung ……………………………………….111
4.1 Methoden der Vermittlung ……………………………………….113
4.2 Allgemeine Leitlinien und Prinzipien ……………………………………….116
4.3 Vermittlungskonzepte ……………………………………….117
4.3.1 Grundlegende Spielvermittlungskonzepte ……………………………………….117
4.3.2 Beispielhafte Basketball-Vermittlungskonzepte ……………………………………….118
4.3.3 Kernfragen der Basketball-Vermittlung ………………………………………. 121
5 Sportpsychologische Grundlagen ……………………………………….123
5.1 Motivation und Selbstvertrauen ……………………………………….125
5.2 Kognitionen ……………………………………….130
5.2.1 Empfinden und Wahrnehmen ……………………………………….131
5.2.2 Aufmerksamkeit und Konzentration ……………………………………….132
5.2.3 Denken und Entscheiden ……………………………………….133
5.3 Emotionen ……………………………………….135
5.4 Mannschaftspsychologie ………………………………………. 138
5.4.1 Gruppenzusammenhalt ……………………………………….138
5.4.2 Trainerverhalten und Führungsstil ……………………………………….140
5.5 Mentales Training ……………………………………….143
5.5.1 Grundsätze und Ziele des Mentalen Trainings ……………………………………….144
5.5.2 Überblick zu den Bereichen des Mentalen Trainings ……………………………………….145
5.5.3 Formen des Mentalen Trainings ……………………………………….147
5.5.4 Sportpsychologische Beratung und Betreuung ……………………………………….154
6 Technik ……………………………………….157
6.1 Ballhandling ……………………………………….157
6.2 Dribbeln ……………………………………….159
6.3 Stoppen und Sternschritt ……………………………………….160
6.4 Fangen und Passen ……………………………………….161
6.4.1 Passtechniken ……………………………………….163
6.5 Korbwürfe ……………………………………….165
6.5.1 Standwurf ……………………………………….166
6.5.2 Druckwurfkorbleger ……………………………………….168
6.5.3 Unterhandkorbleger ……………………………………….170
6.5.4 Sprungwürfe ……………………………………….170
6.5.5 Hakenwürfe ……………………………………….173
6.6 Grundstellung und Grundbewegung in der Verteidigung ……………………………………….176
6.6.1 Grundstellung ……………………………………….176
6.6.2 Grundbewegung ……………………………………….177
7 Taktik ……………………………………….181
7.1 Spiel 1 gegen 1 im Angriff ……………………………………….184
(unter Mitarbeit von Matthias Haller)
7.1.1 Handlungs- und Entscheidungsstruktur des 1 gegen 1 ……………………………………….187
7.1.2 Offensive Fußarbeit ……………………………………….188
7.1.3 Täuschungen/Finten ……………………………………….189
7.1.4 Anbieten/Befreien ……………………………………….191
7.1.5 Offensive Grundpositionen ……………………………………….195
7.1.6 Grundlegende „Wenn-dann“-Entscheidungen im 1 gegen 1 …………………………. 197
7.1.7 Offensivrebound ………………………………………. 200
7.1.8 Trainingsziele und Methodik ………………………………………. 201
7.2 Spiel 1 gegen 1 in der Verteidigung ……………………………………….203
7.2.1 Verteidigung gegen den Ballbesitzer ……………………………………….203
7.2.2 Verteidigung gegen den Angreifer ohne Ball ………………………………………. 206
7.2.3 Ausblocken und Rebound ……………………………………….207
7.3 Spiel 2 gegen 2 im Angriff ………………………………………. 210
7.3.1 Penetrate-and-pass ………………………………………. 211
7.3.2 Schneidebewegungen (Cuts) ……………………………………….212
7.3.3 Direkter Block ……………………………………….212
7.3.4 Spiel 2 gegen 2 mit Aufbau- und Flügelspieler ………………………………………. 214
7.3.5 Spiel 2 gegen 2 mit Aufbau- und Centerspieler (High-post) ………………………………………. 218
7.3.6 Spiel 2 gegen 2 mit Flügel- und Centerspieler (Low-post) ………………………………………. 219
7.4 Spiel 2 gegen 2 in der Verteidigung ……………………………………….221
7.4.1 Helfen ………………………………………. 222
7.4.2 Verteidigung von Schneidebewegungen (Cuts) ……………………………………….223
7.4.3 Verteidigung des direkten Blocks ……………………………………….226
7.5 Spiel 3 gegen 3 im Angriff ……………………………………….230
7.5.1 Äußeres Dreieck (Aufbau-Flügel-Flügel) ……………………………………….230
7.5.2 Oberes seitliches Dreieck (Aufbau-High-post-Flügel) ……………………………………….232
7.5.3 Unteres seitliches Dreieck (Aufbau-Low-post-Flügel) ……………………………………….235
7.5.4 Unteres Dreieck (Flügel-Low-post-Low-post) ……………………………………….238
7.6 Spiel 3 gegen 3 in der Verteidigung ……………………………………….240
7.6.1 Verteidigung des indirekten Blocks ……………………………………….240
7.6.2 Helfen und Rotieren ……………………………………….243
7.7 Spiel 4 gegen 4 im Angriff ……………………………………….244
(von Armin Sperber)
7.7.1 Transition, Secondary-break und Early-offense im 4 gegen 4 …………………………….246
7.7.2 Set-play gegen Mann-Mann-Verteidigung im 4 gegen 4 ……………………………………….249
7.7.3 Set-play im 4 gegen 4 als Vorstufe des Angriffs gegen Ball-Raum-Verteidigung ……….251
7.7.4 Automatics ……………………………………….253
7.8 Spiel 5 gegen 5 ……………………………………….256
7.8.1 Mann-Mann-Verteidigung ……………………………………….256
7.8.2 Angriff gegen Mann-Mann-Verteidigung ……………………………………….261
7.8.3 Ball-Raum-Verteidigung (Zonenverteidigung) ……………………………………….266
7.8.4 Angriff gegen Ball-Raum-Verteidigung ……………………………………….271
7.8.5 Pressverteidigung ……………………………………….274
7.8.6 Angriff gegen Pressverteidigung ……………………………………….284
7.8.7 Kombinierte Verteidigung ……………………………………….287
7.8.8 Angriff gegen kombinierte Verteidigung ……………………………………….290
7.9 Transition und Schnellangriff ……………………………………….292
7.9.1 Grundlagen ……………………………………….292
7.9.2 Vom 1 gegen 0 zum 4 gegen 3 ……………………………………….293
7.9.3 Transition- und Unterzahlverteidigung ……………………………………….298
8 Leistungssteuerung in Training und Wettkampf ……………………………………….303
8.1 Trainingsplanung ……………………………………….304
8.1.1 Langfristiger Trainingsaufbau ……………………………………….304
8.1.2 Periodisierungsmodelle und Trainingszyklen ……………………………………….307
8.1.3 Trainingswoche und Trainingseinheit ………………………………………. 312
8.1.4 Trainingssteuerung auf mittlerem Leistungsniveau ……………………………………….315
8.2 Diagnostik und Analyse der Spielleistung ……………………………………….316
8.2.1 Methoden der Spielbeobachtung ……………………………………….317
8.3 Digitale Medien ……………………………………….320
(unter Mitarbeit von Michael Bühren)
8.3.1 Internet ……………………………………….320
8.3.2 Organisationssoftware ……………………………………….322
8.3.3 Digitales Video ……………………………………….323
8.4 Tests konditioneller Leistungsfaktoren ……………………………………….325
8.4.1 Sportmotorische Tests ……………………………………….325
8.4.2 Komplexe Basketballtests ……………………………………….327
8.5 Coaching ……………………………………….328
8.5.1 Ablauf und Maßnahmen der Wettspielsteuerung ……………………………………….328
8.5.2 Trainerverhalten ……………………………………….335
9 Sportmedizinische Grundlagen ……………………………………….341
9.1 Sportverletzungen ……………………………………….341
9.2 Aspekte der Ernährung ……………………………………….345
(von Wolfgang Friedrich)
9.3 Bekämpfung des Dopings ……………………………………….351
9.3.1 Abgrenzung zwischen Doping und Medikamentenmissbrauch …………… 351
9.3.2 Warum und in welchem Bereich wird gedopt? ……………………………………….351
9.3.3 Maßnahmen des DBB zur Bekämpfung des Dopings ……………………………………….352
9.3.4 Dopingdefinition aus Sicht des Leistungssports ………………………………………. 353
9.3.5 Wie erfolgt eine Dopingkontrolle? ……………………………………….355
9.3.6 Was ist bei einer ärztlichen Behandlung zu beachten? ……………………………………….358
9.3.7 Informationsmöglichkeiten bei der NADA ………………………………………. 358
10 Sportorganisation ……………………………………….361
10.1 Deutscher Basketball Bund (DBB) ……………………………………….361
10.2 Verband Deutscher Basketball Trainer (vdbt) ………………………………………. 362
10.3 Federation Internationale de Basketball (FIBA) ……………………………………….363
10.4 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) ……………………………………….364
11 Basketball für spezielle Zielgruppen ……………………………………….367
(unter Mitarbeit von Tim Brentjes)
11.1 Mini-Basketball ……………………………………….367
11.2 Schulsport Basketball ……………………………………….370
11.3 Streetball, FIBA 3x3 ……………………………………….373
11.4 Mixed-Basketball ……………………………………….378
11.5 Beach-Basketball ……………………………………….379
11.6 Senioren-Basketball ……………………………………….380
11.7 Rollstuhl-Basketball ……………………………………….381
(von Andreas Joneck)
12 Spezielle Themen ……………………………………….385
12.1 Talentfindung und -förderung ……………………………………….385
12.1.1 Allgemeine Prinzipien der Talentförderung ……………………………………….386
12.1.2 Rahmenbedingungen des Nachwuchsleistungssports ……………………………………….387
12.1.3 Nachwuchsleistungssport im Deutschen Basketball Bund ……………………………………….388
12.2 Leistungssportkonzeption des DBB ………………………………………. 392
12.2.1 Spielkonzeptionen des DBB ……………………………………….392
12.3 Aus- und Fortbildungen im DBB ……………………………………….393
12.3.1 Grundlagen der Aus- und Fortbildung für Trainer ……………………………………….393
12.3.2 Aufbau der Theorieausbildung ……………………………………….394
12.3.3 Aufbau der Praxisausbildung ……………………………………….395
12.3.4 Ziele der Ausbildung ……………………………………….395
12.3.5 Lernerfolgskontrolle/Befähigungsnachweis ……………………………………….396
12.3.6 Sonderregelungen ……………………………………….396
12.3.7 Fortbildung ……………………………………….396
12.3.8 Qualitätssicherung ………………………………………. 396
12.3.9 Didaktisch-methodische Grundsatze zur Gestaltung der Qualifizierungsmaßnahmen ………………………………………. 397
13 Basketball-Regeln ……………………………………….399
Anhang ………………………………………. 406
1 Glossar ……………………………………….406
2 Literaturverzeichnis ………………………………………. 414
3 Abbildungsverzeichnis ……………………………………….427
4 Tabellenverzeichnis ………………………………………. 435
5 Bildnachweis ……………………………………….436
6 Autorenverzeichnis ……………………………………….437
7 Fakten zum Spiel ……………………………………….438

Handbuch Basketball

Technik - Taktik - Training - Methodik

Buch (Taschenbuch)

32,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Handbuch Basketball

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 32,95 €
eBook

eBook

ab 24,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.05.2019

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

440

Maße (L/B/H)

24,1/16,7/2,9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.05.2019

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

440

Maße (L/B/H)

24,1/16,7/2,9 cm

Gewicht

993 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8403-7625-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Handbuch Basketball
  • Inhalt
    1 Einführung ……………………………………….12
    2 Grundlagen des Basketballspiels ……………………………………….15
    2.1 Sportspiel Basketball – von den Anfangen bis heute ……………………………………….15
    2.1.1 Ursprünge ……………………………………….15
    2.1.2 Erfindung durch Naismith 1891/92 ……………………………………….15
    2.1.3 Weltweite Verbreitung ……………………………………….16
    2.1.4 Entwicklung in Deutschland ……………………………………….18
    2.2 Anforderungsstruktur des Basketballspiels ………………………………………. 20
    2.2.1 Basketballspezifisches Anforderungsprofil ……………………………………….20
    2.2.2 Anforderungen und Beanspruchung ……………………………………….23
    2.2.3 Anforderungen an Spielerpositionen ………………………………………. 27
    2.2.4 Psychosoziale Anforderungen ……………………………………….30
    3 Trainingsbereiche im Basketball ……………………………………….33
    3.1 Konditionstraining ……………………………………….34
    3.1.1 Ausdauer und Ausdauertraining ……………………………………….36
    3.1.2 Kraft und Krafttraining ……………………………………….50
    3.1.3 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining ……………………………………….68
    3.1.4 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining ……………………………………….81
    3.2 Koordinations- und Techniktraining ……………………………………….93
    3.2.1 Koordination und Technik im langfristigen Trainingsaufbau ……………………………………….94
    3.2.2 Aufgaben des Koordinationstrainings ……………………………………….96
    3.2.3 Methoden des Koordinationstrainings ……………………………………….98
    3.2.4 Arten des Techniktrainings ……………………………………….100
    3.2.5 Prinzipien und Methoden des Techniktrainings ……………………………………….101
    3.3 Taktiktraining ……………………………………….102
    3.3.1 Begriffsbestimmung: Taktik und Strategie ……………………………………….102
    3.3.2 Inhalte der Taktik ……………………………………….103
    3.3.3 Formen des Taktiktrainings ……………………………………….104
    3.3.4 Methodik des Taktiktrainings ……………………………………….106
    4 Grundlagen der Spielvermittlung ……………………………………….111
    4.1 Methoden der Vermittlung ……………………………………….113
    4.2 Allgemeine Leitlinien und Prinzipien ……………………………………….116
    4.3 Vermittlungskonzepte ……………………………………….117
    4.3.1 Grundlegende Spielvermittlungskonzepte ……………………………………….117
    4.3.2 Beispielhafte Basketball-Vermittlungskonzepte ……………………………………….118
    4.3.3 Kernfragen der Basketball-Vermittlung ………………………………………. 121
    5 Sportpsychologische Grundlagen ……………………………………….123
    5.1 Motivation und Selbstvertrauen ……………………………………….125
    5.2 Kognitionen ……………………………………….130
    5.2.1 Empfinden und Wahrnehmen ……………………………………….131
    5.2.2 Aufmerksamkeit und Konzentration ……………………………………….132
    5.2.3 Denken und Entscheiden ……………………………………….133
    5.3 Emotionen ……………………………………….135
    5.4 Mannschaftspsychologie ………………………………………. 138
    5.4.1 Gruppenzusammenhalt ……………………………………….138
    5.4.2 Trainerverhalten und Führungsstil ……………………………………….140
    5.5 Mentales Training ……………………………………….143
    5.5.1 Grundsätze und Ziele des Mentalen Trainings ……………………………………….144
    5.5.2 Überblick zu den Bereichen des Mentalen Trainings ……………………………………….145
    5.5.3 Formen des Mentalen Trainings ……………………………………….147
    5.5.4 Sportpsychologische Beratung und Betreuung ……………………………………….154
    6 Technik ……………………………………….157
    6.1 Ballhandling ……………………………………….157
    6.2 Dribbeln ……………………………………….159
    6.3 Stoppen und Sternschritt ……………………………………….160
    6.4 Fangen und Passen ……………………………………….161
    6.4.1 Passtechniken ……………………………………….163
    6.5 Korbwürfe ……………………………………….165
    6.5.1 Standwurf ……………………………………….166
    6.5.2 Druckwurfkorbleger ……………………………………….168
    6.5.3 Unterhandkorbleger ……………………………………….170
    6.5.4 Sprungwürfe ……………………………………….170
    6.5.5 Hakenwürfe ……………………………………….173
    6.6 Grundstellung und Grundbewegung in der Verteidigung ……………………………………….176
    6.6.1 Grundstellung ……………………………………….176
    6.6.2 Grundbewegung ……………………………………….177
    7 Taktik ……………………………………….181
    7.1 Spiel 1 gegen 1 im Angriff ……………………………………….184
    (unter Mitarbeit von Matthias Haller)
    7.1.1 Handlungs- und Entscheidungsstruktur des 1 gegen 1 ……………………………………….187
    7.1.2 Offensive Fußarbeit ……………………………………….188
    7.1.3 Täuschungen/Finten ……………………………………….189
    7.1.4 Anbieten/Befreien ……………………………………….191
    7.1.5 Offensive Grundpositionen ……………………………………….195
    7.1.6 Grundlegende „Wenn-dann“-Entscheidungen im 1 gegen 1 …………………………. 197
    7.1.7 Offensivrebound ………………………………………. 200
    7.1.8 Trainingsziele und Methodik ………………………………………. 201
    7.2 Spiel 1 gegen 1 in der Verteidigung ……………………………………….203
    7.2.1 Verteidigung gegen den Ballbesitzer ……………………………………….203
    7.2.2 Verteidigung gegen den Angreifer ohne Ball ………………………………………. 206
    7.2.3 Ausblocken und Rebound ……………………………………….207
    7.3 Spiel 2 gegen 2 im Angriff ………………………………………. 210
    7.3.1 Penetrate-and-pass ………………………………………. 211
    7.3.2 Schneidebewegungen (Cuts) ……………………………………….212
    7.3.3 Direkter Block ……………………………………….212
    7.3.4 Spiel 2 gegen 2 mit Aufbau- und Flügelspieler ………………………………………. 214
    7.3.5 Spiel 2 gegen 2 mit Aufbau- und Centerspieler (High-post) ………………………………………. 218
    7.3.6 Spiel 2 gegen 2 mit Flügel- und Centerspieler (Low-post) ………………………………………. 219
    7.4 Spiel 2 gegen 2 in der Verteidigung ……………………………………….221
    7.4.1 Helfen ………………………………………. 222
    7.4.2 Verteidigung von Schneidebewegungen (Cuts) ……………………………………….223
    7.4.3 Verteidigung des direkten Blocks ……………………………………….226
    7.5 Spiel 3 gegen 3 im Angriff ……………………………………….230
    7.5.1 Äußeres Dreieck (Aufbau-Flügel-Flügel) ……………………………………….230
    7.5.2 Oberes seitliches Dreieck (Aufbau-High-post-Flügel) ……………………………………….232
    7.5.3 Unteres seitliches Dreieck (Aufbau-Low-post-Flügel) ……………………………………….235
    7.5.4 Unteres Dreieck (Flügel-Low-post-Low-post) ……………………………………….238
    7.6 Spiel 3 gegen 3 in der Verteidigung ……………………………………….240
    7.6.1 Verteidigung des indirekten Blocks ……………………………………….240
    7.6.2 Helfen und Rotieren ……………………………………….243
    7.7 Spiel 4 gegen 4 im Angriff ……………………………………….244
    (von Armin Sperber)
    7.7.1 Transition, Secondary-break und Early-offense im 4 gegen 4 …………………………….246
    7.7.2 Set-play gegen Mann-Mann-Verteidigung im 4 gegen 4 ……………………………………….249
    7.7.3 Set-play im 4 gegen 4 als Vorstufe des Angriffs gegen Ball-Raum-Verteidigung ……….251
    7.7.4 Automatics ……………………………………….253
    7.8 Spiel 5 gegen 5 ……………………………………….256
    7.8.1 Mann-Mann-Verteidigung ……………………………………….256
    7.8.2 Angriff gegen Mann-Mann-Verteidigung ……………………………………….261
    7.8.3 Ball-Raum-Verteidigung (Zonenverteidigung) ……………………………………….266
    7.8.4 Angriff gegen Ball-Raum-Verteidigung ……………………………………….271
    7.8.5 Pressverteidigung ……………………………………….274
    7.8.6 Angriff gegen Pressverteidigung ……………………………………….284
    7.8.7 Kombinierte Verteidigung ……………………………………….287
    7.8.8 Angriff gegen kombinierte Verteidigung ……………………………………….290
    7.9 Transition und Schnellangriff ……………………………………….292
    7.9.1 Grundlagen ……………………………………….292
    7.9.2 Vom 1 gegen 0 zum 4 gegen 3 ……………………………………….293
    7.9.3 Transition- und Unterzahlverteidigung ……………………………………….298
    8 Leistungssteuerung in Training und Wettkampf ……………………………………….303
    8.1 Trainingsplanung ……………………………………….304
    8.1.1 Langfristiger Trainingsaufbau ……………………………………….304
    8.1.2 Periodisierungsmodelle und Trainingszyklen ……………………………………….307
    8.1.3 Trainingswoche und Trainingseinheit ………………………………………. 312
    8.1.4 Trainingssteuerung auf mittlerem Leistungsniveau ……………………………………….315
    8.2 Diagnostik und Analyse der Spielleistung ……………………………………….316
    8.2.1 Methoden der Spielbeobachtung ……………………………………….317
    8.3 Digitale Medien ……………………………………….320
    (unter Mitarbeit von Michael Bühren)
    8.3.1 Internet ……………………………………….320
    8.3.2 Organisationssoftware ……………………………………….322
    8.3.3 Digitales Video ……………………………………….323
    8.4 Tests konditioneller Leistungsfaktoren ……………………………………….325
    8.4.1 Sportmotorische Tests ……………………………………….325
    8.4.2 Komplexe Basketballtests ……………………………………….327
    8.5 Coaching ……………………………………….328
    8.5.1 Ablauf und Maßnahmen der Wettspielsteuerung ……………………………………….328
    8.5.2 Trainerverhalten ……………………………………….335
    9 Sportmedizinische Grundlagen ……………………………………….341
    9.1 Sportverletzungen ……………………………………….341
    9.2 Aspekte der Ernährung ……………………………………….345
    (von Wolfgang Friedrich)
    9.3 Bekämpfung des Dopings ……………………………………….351
    9.3.1 Abgrenzung zwischen Doping und Medikamentenmissbrauch …………… 351
    9.3.2 Warum und in welchem Bereich wird gedopt? ……………………………………….351
    9.3.3 Maßnahmen des DBB zur Bekämpfung des Dopings ……………………………………….352
    9.3.4 Dopingdefinition aus Sicht des Leistungssports ………………………………………. 353
    9.3.5 Wie erfolgt eine Dopingkontrolle? ……………………………………….355
    9.3.6 Was ist bei einer ärztlichen Behandlung zu beachten? ……………………………………….358
    9.3.7 Informationsmöglichkeiten bei der NADA ………………………………………. 358
    10 Sportorganisation ……………………………………….361
    10.1 Deutscher Basketball Bund (DBB) ……………………………………….361
    10.2 Verband Deutscher Basketball Trainer (vdbt) ………………………………………. 362
    10.3 Federation Internationale de Basketball (FIBA) ……………………………………….363
    10.4 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) ……………………………………….364
    11 Basketball für spezielle Zielgruppen ……………………………………….367
    (unter Mitarbeit von Tim Brentjes)
    11.1 Mini-Basketball ……………………………………….367
    11.2 Schulsport Basketball ……………………………………….370
    11.3 Streetball, FIBA 3x3 ……………………………………….373
    11.4 Mixed-Basketball ……………………………………….378
    11.5 Beach-Basketball ……………………………………….379
    11.6 Senioren-Basketball ……………………………………….380
    11.7 Rollstuhl-Basketball ……………………………………….381
    (von Andreas Joneck)
    12 Spezielle Themen ……………………………………….385
    12.1 Talentfindung und -förderung ……………………………………….385
    12.1.1 Allgemeine Prinzipien der Talentförderung ……………………………………….386
    12.1.2 Rahmenbedingungen des Nachwuchsleistungssports ……………………………………….387
    12.1.3 Nachwuchsleistungssport im Deutschen Basketball Bund ……………………………………….388
    12.2 Leistungssportkonzeption des DBB ………………………………………. 392
    12.2.1 Spielkonzeptionen des DBB ……………………………………….392
    12.3 Aus- und Fortbildungen im DBB ……………………………………….393
    12.3.1 Grundlagen der Aus- und Fortbildung für Trainer ……………………………………….393
    12.3.2 Aufbau der Theorieausbildung ……………………………………….394
    12.3.3 Aufbau der Praxisausbildung ……………………………………….395
    12.3.4 Ziele der Ausbildung ……………………………………….395
    12.3.5 Lernerfolgskontrolle/Befähigungsnachweis ……………………………………….396
    12.3.6 Sonderregelungen ……………………………………….396
    12.3.7 Fortbildung ……………………………………….396
    12.3.8 Qualitätssicherung ………………………………………. 396
    12.3.9 Didaktisch-methodische Grundsatze zur Gestaltung der Qualifizierungsmaßnahmen ………………………………………. 397
    13 Basketball-Regeln ……………………………………….399
    Anhang ………………………………………. 406
    1 Glossar ……………………………………….406
    2 Literaturverzeichnis ………………………………………. 414
    3 Abbildungsverzeichnis ……………………………………….427
    4 Tabellenverzeichnis ………………………………………. 435
    5 Bildnachweis ……………………………………….436
    6 Autorenverzeichnis ……………………………………….437
    7 Fakten zum Spiel ……………………………………….438