Die Operneinakter "La Lotta d'Hercole con Acheloo" und "Baccanali" von Agostino Steffani

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

TEIL I

Der Komponist Agostino Steffani und seine Operneinakter

Einleitung

1. Stand der Forschung zu Agostino Steffani
1.1 Übersicht
1.2 Steffani-Rezeption im 18. Jahrhundert
1.3 Steffani-Rezeption im 19. Jahrhundert
1.4 Steffani-Rezeption im 20. Jahrhundert
1.5 Editionsgeschichte von Steffanis Opern
1.6 Rezeption von Steffanis abendfüllenden und seinen einaktigen Opern

2. Agostino Steffanis Operneinakter
2.1 Biographischer und kulturgeschichtlicher Kontext
2.2 Aufführungskontext von Steffanis Operneinaktern
2.2.1 Mögliche Aufführungsorte
2.2.2 Aufführungsanlass und Wiederaufnahmen
2.3 Inhaltliche Analyse von Steffanis Operneinaktern
2.3.1 Der Dichter Ortensio Mauro und Steffanis Einakter
2.3.2 Inhalt und mythologische Grundlage der Oper La Lotta
2.3.3 Inhalt und mythologische Grundlage der Oper Baccanali
2.3.4 Bearbeitungen von Mauros Baccanali-Libretto
2.4 Musikalische Analyse von Steffanis Operneinaktern
2.4.1 Struktur, Anlage und Besetzung der Einakter
2.4.1.1 La Lotta
2.4.1.2 Baccanali (und ein neu aufgefundenes Dokument zur Besetzung von I Trionfi del Fato)
2.4.2 Instrumentalmusik
2.4.2.1 Ouvertüren
2.4.2.2 Sonstige eigenständige Instrumentalmusik
2.4.3 Tanzmusik
2.4.4 Vokale Stücke
2.4.4.1 Da-capo-Arien
2.4.4.2 Auf Tanzrhythmen basierende Arien
2.4.4.3 Kurze Arien
2.4.4.4 Arien mit offener Form
2.4.4.5 Arien mit Instrumentalritornellen
2.4.4.6 Arien mit Begleitung durch das Tutti
2.4.4.7 Arien mit Begleitung von Soloinstrumenten
2.4.4.8 Arien mit auffälliger Bassgestaltung
2.4.4.9 Musikalisch identische Arien
2.4.4.10 Rezitative
2.4.4.11 Duette
2.4.4.12 Nummern für größere Ensembles
2.4.5 Dramaturgie
2.4.5.1 Figurendisposition und Humor in La Lotte
2.4.5.2 Figurendisposition und Humor in Baccanali
2.4.6 Exkurs: Steffanis Einakter und Georg Friedrich Händel
2.4.7 Fazit und Authentizität der Einakter

3. Steffanis Einakter im Spiegel zeitgenössischer kleiner Bühnenwerke
3.1 Begriffsbestimmung und Forschungsstand zum Operneinakter
3.2 Der Operneinakter im 17. und frühen 18. Jahrhundert
3.3 Operneinakter als Experimentierfläche?
3.4 Modelle des Operneinakters vor und nach Steffani
3.5 Abschließende Einordnung von Steffanis Operneinaktern

TEIL II

Historisch-kritische Edition von Steffanis Operneinakter Baccanali

Einleitung

1. Die Hauptkopisten von Steffanis Hannoveraner Opern im Spiegel seiner Autographe
1.1 Forschungsstand und Quellenlage
1.2 Übersicht der Hauptkopisten von Steffanis Hannoveraner Opern
1.3 Kopist A
1.4 Kopist B
1.5 Kopist C
1.6 Kopist D
1.7 Kopist E
1.8 Gregorio Piva
1.9 Georg Österreich
1.10 Fremde Hände in den autographen Hannoveraner Opernbänden
1.11 Fazit und Kuriosum aus Henrico Leone
1.12 Schriftproben der Handschrift Steffanis und der Hauptkopisten seiner Opern

2. Ein geteiltes Steffani-Konvolut in Sondershausen und Brüssel

Vorwort zur Edition von Baccanali

Aufführungspraxis

Text des Librettos italienisch-deutsch

Besetzung

Verzeichnis der Szenen

Partitur

Kritischer Bericht

Zum Erscheinungsbild der Partitur

Quellen
1. Libretti
2. Musikalien
3. Auswertung

Einzelnachweise

Literaturverzeichnis
Abkürzungen
RISM-Siglen
Quellen
1. Handschriften
1.1 Musikalien
1.2 Sonstige Handschriften
2. Gedruckte Quellen
2.1 Libretto-Drucke von Steffanis Opern
2.2 Sonstige Libretto-Drucke
3. Editionen und sonstige Quellen
Darstellungen

Anhang
Verzeichnis von Operneinaktern und kleinen Formen im Zeitraum um 1600 bis 1750

Die Operneinakter "La Lotta d'Hercole con Acheloo" und "Baccanali" von Agostino Steffani

Mit einer Einführung zur Form des Operneinakters im zeigenössischen Kontext und einer historisch-kritischen Edidtion von "Baccanali"

Buch (Gebundene Ausgabe)

€65,00

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Operneinakter "La Lotta d'Hercole con Acheloo" und "Baccanali" von Agostino Steffani

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 65,00
eBook

eBook

ab € 64,99

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.01.2020

Verlag

Hollitzer Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

336

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.01.2020

Verlag

Hollitzer Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

30,4/21,2/3,2 cm

Gewicht

1210 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-99012-599-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Operneinakter "La Lotta d'Hercole con Acheloo" und "Baccanali" von Agostino Steffani
  • Vorwort

    TEIL I

    Der Komponist Agostino Steffani und seine Operneinakter

    Einleitung

    1. Stand der Forschung zu Agostino Steffani
    1.1 Übersicht
    1.2 Steffani-Rezeption im 18. Jahrhundert
    1.3 Steffani-Rezeption im 19. Jahrhundert
    1.4 Steffani-Rezeption im 20. Jahrhundert
    1.5 Editionsgeschichte von Steffanis Opern
    1.6 Rezeption von Steffanis abendfüllenden und seinen einaktigen Opern

    2. Agostino Steffanis Operneinakter
    2.1 Biographischer und kulturgeschichtlicher Kontext
    2.2 Aufführungskontext von Steffanis Operneinaktern
    2.2.1 Mögliche Aufführungsorte
    2.2.2 Aufführungsanlass und Wiederaufnahmen
    2.3 Inhaltliche Analyse von Steffanis Operneinaktern
    2.3.1 Der Dichter Ortensio Mauro und Steffanis Einakter
    2.3.2 Inhalt und mythologische Grundlage der Oper La Lotta
    2.3.3 Inhalt und mythologische Grundlage der Oper Baccanali
    2.3.4 Bearbeitungen von Mauros Baccanali-Libretto
    2.4 Musikalische Analyse von Steffanis Operneinaktern
    2.4.1 Struktur, Anlage und Besetzung der Einakter
    2.4.1.1 La Lotta
    2.4.1.2 Baccanali (und ein neu aufgefundenes Dokument zur Besetzung von I Trionfi del Fato)
    2.4.2 Instrumentalmusik
    2.4.2.1 Ouvertüren
    2.4.2.2 Sonstige eigenständige Instrumentalmusik
    2.4.3 Tanzmusik
    2.4.4 Vokale Stücke
    2.4.4.1 Da-capo-Arien
    2.4.4.2 Auf Tanzrhythmen basierende Arien
    2.4.4.3 Kurze Arien
    2.4.4.4 Arien mit offener Form
    2.4.4.5 Arien mit Instrumentalritornellen
    2.4.4.6 Arien mit Begleitung durch das Tutti
    2.4.4.7 Arien mit Begleitung von Soloinstrumenten
    2.4.4.8 Arien mit auffälliger Bassgestaltung
    2.4.4.9 Musikalisch identische Arien
    2.4.4.10 Rezitative
    2.4.4.11 Duette
    2.4.4.12 Nummern für größere Ensembles
    2.4.5 Dramaturgie
    2.4.5.1 Figurendisposition und Humor in La Lotte
    2.4.5.2 Figurendisposition und Humor in Baccanali
    2.4.6 Exkurs: Steffanis Einakter und Georg Friedrich Händel
    2.4.7 Fazit und Authentizität der Einakter

    3. Steffanis Einakter im Spiegel zeitgenössischer kleiner Bühnenwerke
    3.1 Begriffsbestimmung und Forschungsstand zum Operneinakter
    3.2 Der Operneinakter im 17. und frühen 18. Jahrhundert
    3.3 Operneinakter als Experimentierfläche?
    3.4 Modelle des Operneinakters vor und nach Steffani
    3.5 Abschließende Einordnung von Steffanis Operneinaktern

    TEIL II

    Historisch-kritische Edition von Steffanis Operneinakter Baccanali

    Einleitung

    1. Die Hauptkopisten von Steffanis Hannoveraner Opern im Spiegel seiner Autographe
    1.1 Forschungsstand und Quellenlage
    1.2 Übersicht der Hauptkopisten von Steffanis Hannoveraner Opern
    1.3 Kopist A
    1.4 Kopist B
    1.5 Kopist C
    1.6 Kopist D
    1.7 Kopist E
    1.8 Gregorio Piva
    1.9 Georg Österreich
    1.10 Fremde Hände in den autographen Hannoveraner Opernbänden
    1.11 Fazit und Kuriosum aus Henrico Leone
    1.12 Schriftproben der Handschrift Steffanis und der Hauptkopisten seiner Opern

    2. Ein geteiltes Steffani-Konvolut in Sondershausen und Brüssel

    Vorwort zur Edition von Baccanali

    Aufführungspraxis

    Text des Librettos italienisch-deutsch

    Besetzung

    Verzeichnis der Szenen

    Partitur

    Kritischer Bericht

    Zum Erscheinungsbild der Partitur

    Quellen
    1. Libretti
    2. Musikalien
    3. Auswertung

    Einzelnachweise

    Literaturverzeichnis
    Abkürzungen
    RISM-Siglen
    Quellen
    1. Handschriften
    1.1 Musikalien
    1.2 Sonstige Handschriften
    2. Gedruckte Quellen
    2.1 Libretto-Drucke von Steffanis Opern
    2.2 Sonstige Libretto-Drucke
    3. Editionen und sonstige Quellen
    Darstellungen

    Anhang
    Verzeichnis von Operneinaktern und kleinen Formen im Zeitraum um 1600 bis 1750