Sie möchten Ihr Buch gewinnbringend verkaufen? Finden Sie das richtigen Genre für Ihr Buch und wecken Sie das Interesse von Agenturen, Verlagen und Leser*innen.
Eines der wichtigsten Verkaufsargumente für ein Buch ist sein Genre. Leserinnen und Leser greifen lieber zu Büchern, die sie anhand des Genres schnell einordnen können. Für Agenturen und Verlage ist deshalb das Genre die wichtigste Information bei einem angebotenen Manuskript. Passt das Genre, sind die Buchprofis bereit, sich auch das Exposé anzusehen.
Erhöhen Sie Ihre Chancen, aus dem Stapel der zahlreichen Manuskripte herausgefischt zu werden. Wählen Sie das richtige Genre für Ihr Buch und zeigen Sie Agenturen und Verlagen, dass Sie wissen, was Sie tun.
Dr. Anette Huesmann ist Germanistin und Schreibtrainerin. Zahlreiche Autor*innen hat sie bereits auf ihrem Weg zum ersten veröffentlichten Buch begleitet. Sie hat etliche Bücher geschrieben, veröffentlicht und erfolgreich auf dem Buchmarkt positioniert.
Ordnen Sie Ihren Roman / Ihr Sachbuch dem richtigen Genre zu und erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Buchvertrag.
Stimmen zu diesem Buch:
"Wer sein Buch erfolgreich positionieren will, sollte die Spielregeln des Marktes kennen. Wenn ein Manuskript für Agenten, Verlage, Buchhandel und Konsumenten einzuordnen ist, verbessern sich die Chancen des Autors, einen Buchvertrag zu bekommen und nachfolgend das Buch erfolgreich zu vermarkten.
Dr. Anette Huesmann ist es geglückt, eine strukturierte Übersicht über den "Genre-Dschungel" zu geben. Ein "Must-have" für alle Autoren, die nicht nur für Tante Frieda und Onkel Heinz schreiben, sondern die strukturiert ihr Werk positionieren wollen. Wer sich an diesen Leitfaden hält, wird von Agenten und Verlagen verstanden und kann sein Werk strategisch am Buchmarkt positionieren. Nichts schlimmer, als wenn das Herzblut-Manuskript mit der Absage "passt in kein Genre" für nicht publizierbar befunden wird. Eine klare fünf Sterne Kaufempfehlung!" (Kontiki)
"Sowohl eine interessante und erhellende Lektüre als auch ein Nachschlagewerk. Ich bin wirklich hellauf begeistert. In meinen Augen ein Muss für Buchliebhaber, Leser und besonders für Buchblogger." (Buchvogel_Bücherblog)
Genres geben die Richtung vor. Bei Büchern zeigen sie uns, was wir zu erwarten haben. Zwar entspricht dieses Vorgehen Schubladen-Denken, andrerseits wären wir Leser enttäuscht, wenn wir uns auf einen Liebesroman freuen und stattdessen einem knallharten Psychothriller in den Händen hätten.
Anette Huesmann gibt in ihrem Werk "Buchgenres kompakt. Handbuch der Genres von Actionthriller bis Zeitgeschehen" einen Überblick über die Vielfalt der Bücherwelt.
Für mich als Vielleserin sind Genres ein unverzichtbarer Aspekt bei meiner Bücherwahl. Es gibt Genres, zu denen ich unreflektiert greife. Hier denke ich nicht einmal darüber nach, ob mich diese Schublade interessieren könnte. Denn ich weiß von vornherein anhand des Genres, dass der Grundtenor der Story meinen Lesevorlieben entspricht. Dann finde ich Schubladen, die ich zuerst einmal vorsichtig aufziehe, dann in den dunklen Spalt spähe, und zögernd betrachte. Gelegentlich schubse ich sie rasch wieder zu, manchmal ziehe ich sie vorsichtig weiter auf, weil ich wissen will, was sich darin verbirgt.
Anette Huesmann hat mit ihrem Handbuch einen Atlas dieser Schubladen geschaffen. Am Beginn geht sie allgemein auf Funktion, Entstehung und Unterscheidung der Genres ein. Dabei spricht sie an, dass es teilweise schwierig ist, Geschichten eindeutig zu kategorisieren. Genres überschneiden sich, greifen ineinander oder sind manchmal nicht offensichtlich festzustellen.
Danach arbeitet sie alphabetisch (alle?) Genres ab, wovon viele dem Leser ein Begriff sind. Die Genres sind grob in fiktionale Literatur, nichtfiktionale Literatur und dem Mix aus fiktionaler und nichtfiktionaler Literatur eingeteilt.
In jedem dieser Kapitel zählt die Autorin diverse Subgenres auf und sie geht dabei weiter ins Detail. Allein beim Subgenre ‚Science Fiction‘ zählt sie zwölf Unterkategorien auf, die sie im Speziellen anhand Charakteristik, Entstehung und Besonderheiten erklärt. Beim genannten Beispiel geht Anette Huesmann auf ‚Utopien und Dystopien‘ ein, charakterisiert Steampunk und erklärt, was den Unterschied zwischen "Aliens" und "First Contact" ausmacht.
Meiner Meinung nach gibt dieses kleine Handbuch einen guten Überblick über die Vielfalt, die uns im Bücherregal begegnet, und ist außerdem eine Hilfestellung, wenn es darum geht, eine Geschichte gedanklich einzuordnen.
Trotz des nichtfiktionalen Charakters dieses Buchs sind die einzelnen Einträge amüsant sowie interessant zu lesen. Einerseits reflektiert man Romane, die man gelesen hat, andererseits erhält man ein tieferes Verständnis für manche Arten der Literatur und woraus sie entstanden sind. Zudem weist die Autorin witzige Bezeichnungen aus, die mir nicht bekannt waren. Vom ‚Nackenbeißer-Genre‘ hatte ich bis dato nicht gehört, und ‚Locked Room Mystery‘ war mir als eigenständige Bezeichnung unbekannt.
Besonders habe ich mich über mein Lieblings-Genre - ‚Horror‘ - gefreut. Anette Huesmann erzählt von Schauerromanen beziehungsweise ‚Gothic Horror‘ und erstellt eine Übersicht weiterer Subgenres dieses Bereichs, wo sie unter anderem ‚Bizarro-Fiction‘ erwähnt.
Am Beispiel vom Genre 'Horror' fällt auf, dass der Titel hält, was er verspricht. Die Bezeichnung als kompaktes Handbuch ist hervorzuheben, weil es neben einer kurzen Abhandlung über Entstehung und Charakteristik keine tieferen Informationen gibt. Einerseits finde ich das gut, weil es damit ein exzellentes Nachschlagewerk ist, andrerseits hatte ich bei manchen Einträgen Blut geleckt, und wollte dann doch etwas mehr erfahren, wobei dieses Werk an seine Grenzen kommt.
Bei jedem Eintrag werden neben charakteristischen Vertretern des Genres oder Subgenres aktuelle Titel am Buchmarkt erwähnt. Hier ist mir aufgefallen, dass Aktualität ein dehnbarer Begriff ist, weil für mich als Vielleserin ein Werk aus 2007 eher zu älteren Buchtiteln zählt.
Insgesamt hat mir „Buchgenres kompakt. Handbuch der Genres von Actionthriller bis Zeitgeschehen“ aufschlussreiche Lesestunden beschert, und ich bin mir sicher, dass ich immer wieder zu diesem Buch greifen werde, weil es einen festen Platz als Nachschlagewerk in meinem Regal erhält.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.