
Inhaltsverzeichnis
An die Lesenden
Autobiographische Widmung
Im Sinne einer Einleitung: Musik – Bedeutung und Heilung
Musikalische Protosemantik und das Spiel mit der Tonfarbe in der Zeit
Musikalische Motive, Phrasen und Perioden
Die Konstruktion von Bedeutung anhand der musikalischen Form
Beethoven und die Sonatensatzform
Die Heldenreise und der Aufbau der Sinfonie
Schuberts Vorahnung seines frühen Todes
Brahms’ Erlebenswelt im Lichte des unbekannten Werkes Tótila Alberts
Über das Herz in der Musik
Weitere Beispiele aus dem „musikalischen Diktat“ Tótila Alberts
Inhaltsverzeichnis der Musikzitate
Die innere Musik
Essays über musikalische Hermeneutik
Buch (Gebundene Ausgabe)
€30,00
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
11.01.2019
Verlag
HollitzerSeitenzahl
276
Maße (L/B/H)
24,8/17,9/2,7 cm
Musik als Sprache, mit der höhere Bewusstseinsebenen erreicht werden können
Musik kann uns erheben, psychospirituell nähren – sie kann uns zu besseren Menschen machen. – Das ist die Hauptthese von "Die innere Musik". Claudio Naranjo, Psychiater, Pionier der transpersonalen Psychologie und international renommierter Gestalttherapeut, gilt wegen seiner wegbereitenden experimentellen und theoretischen Arbeiten als Brückenbauer zwischen
Psychotherapie und spirituellen Traditionen. Mit diesem Band ergründet er die Bedeutung unseres klassischen musikalischen Erbes und führt zu einem tieferen Verständnis des subtilen Einflusses von Komponisten wie Bach, Beethoven, Brahms, Schumann, Mozart
oder Schubert auf die westliche Kultur.
Musik kann uns erheben, psychospirituell nähren – sie kann uns zu besseren Menschen machen. – Das ist die Hauptthese von "Die innere Musik". Claudio Naranjo, Psychiater, Pionier der transpersonalen Psychologie und international renommierter Gestalttherapeut, gilt wegen seiner wegbereitenden experimentellen und theoretischen Arbeiten als Brückenbauer zwischen
Psychotherapie und spirituellen Traditionen. Mit diesem Band ergründet er die Bedeutung unseres klassischen musikalischen Erbes und führt zu einem tieferen Verständnis des subtilen Einflusses von Komponisten wie Bach, Beethoven, Brahms, Schumann, Mozart
oder Schubert auf die westliche Kultur.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice