Weitwinkel

Weitwinkel Roman

Weitwinkel

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 23,50 €
eBook

eBook

ab 16,99 €

16,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

05.03.2019

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

200 (Printausgabe)

Dateigröße

5982 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783709938805

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

05.03.2019

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

200 (Printausgabe)

Dateigröße

5982 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783709938805

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Die Begeisterung ist ausgeblieben

peedee am 07.05.2019

Bewertungsnummer: 1209733

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ezra Kramer wächst in einer ultraorthodoxen jüdischen Familie in Boston auf und besucht eine konservative jüdische High School. Als er unerlaubterweise ein Mädchen fotografiert, fliegt er von der Schule – ein Skandal in der Gemeinde! Ezra kümmert dies wenig, träumt er eh davon, als Fotograf zu arbeiten. Seine Familie hat ganz andere Pläne mit ihm. Was nun? Sich fügen oder ausbrechen? Erster Eindruck: Das Cover mit dem für ultraorthodoxen Männer üblichen Hut und den Schläfenlocken sowie einer Kamera vor dem Hintergrund einer Grossstadt gefällt mir gut. Die Schriftart erinnert an Leuchtreklame. Ein Cover voller Gegensätze: Tradition vs. Moderne. Dieses Buch ist das Debüt des italienischen Autors Simone Somekh; es wurde gleich mit dem „Premio Viareggio“, einem prestigeträchtigen Literaturpreis Italiens für das erste Werk, ausgezeichnet. Beim Klappentext wird das Buch von „La Repubblica“ mit „von einer wohltuenden Frische“ gelobt. Die Auszeichnung und die Lorbeeren haben meine Neugier geweckt; ich hatte eine hohe Erwartungshaltung. Der Hauptdarsteller, Ezra, war mir leider unsympathisch. Für mich wirkte er egoistisch, nur an seinen eigenen Bedürfnissen interessiert. Freunde? Braucht er nicht, ausser sie seien ihm „nützlich“. Okay, wenn das seine Definition von Freundschaft ist… Im Originalklappentext wird die Freundschaft mit Carmi speziell hervorgehoben, die aber im weiteren Buchverlauf nur noch eine winzige Rolle spielt. Ezra muss zu einer Psychologin, um sein Fehlverhalten zu korrigieren. Mich hat es sehr überrascht, dass er zu einer Frau ging, denn für mich wäre logisch gewesen, dass er zu einem Psychologen, also einem Mann, gehen muss. Die Sitzungen haben sich sehr unprofessionell entwickelt. Die einzige Figur, die mir gefallen hat, war Tante Suzie, die Schwester von Ezras Mutter. Sie ist eine moderne Frau, die ihren Weg geht – mit dem strengen Judentum hat sie nichts zu tun. Die Einblicke in das ultraorthodoxe Judentum waren für mich interessant, denn ich hatte bisher ausser TV-Dokumentation oder Berichten über Israel keine Berührungspunkte damit. Diese Ausrichtung des Judentums ist für mich schwer nachvollziehbar, da es für mich nach einer Menge Regeln und Einschränkungen aussieht. Ich kann nicht verstehen, dass so viele ultraorthodoxen Männer gar nicht arbeiten, sondern sich ausschliesslich ihren religiösen Studien widmen. So versuchen die Frauen, etwas zum Familieneinkommen beizutragen, aber das ist nicht einfach, denn schliesslich haben sie durchschnittlich sieben Kinder aufzuziehen! Das Thema ist grundsätzlich sehr interessant: junge Menschen zwischen Tradition und Moderne, charedisches vs. modernes Judentum. Leider konnte mich die Umsetzung nicht begeistern (z.B. hat es viele Sprünge in der Geschichte) und so kann ich leider keine Leseempfehlung aussprechen, schade.
Melden

Die Begeisterung ist ausgeblieben

peedee am 07.05.2019
Bewertungsnummer: 1209733
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ezra Kramer wächst in einer ultraorthodoxen jüdischen Familie in Boston auf und besucht eine konservative jüdische High School. Als er unerlaubterweise ein Mädchen fotografiert, fliegt er von der Schule – ein Skandal in der Gemeinde! Ezra kümmert dies wenig, träumt er eh davon, als Fotograf zu arbeiten. Seine Familie hat ganz andere Pläne mit ihm. Was nun? Sich fügen oder ausbrechen? Erster Eindruck: Das Cover mit dem für ultraorthodoxen Männer üblichen Hut und den Schläfenlocken sowie einer Kamera vor dem Hintergrund einer Grossstadt gefällt mir gut. Die Schriftart erinnert an Leuchtreklame. Ein Cover voller Gegensätze: Tradition vs. Moderne. Dieses Buch ist das Debüt des italienischen Autors Simone Somekh; es wurde gleich mit dem „Premio Viareggio“, einem prestigeträchtigen Literaturpreis Italiens für das erste Werk, ausgezeichnet. Beim Klappentext wird das Buch von „La Repubblica“ mit „von einer wohltuenden Frische“ gelobt. Die Auszeichnung und die Lorbeeren haben meine Neugier geweckt; ich hatte eine hohe Erwartungshaltung. Der Hauptdarsteller, Ezra, war mir leider unsympathisch. Für mich wirkte er egoistisch, nur an seinen eigenen Bedürfnissen interessiert. Freunde? Braucht er nicht, ausser sie seien ihm „nützlich“. Okay, wenn das seine Definition von Freundschaft ist… Im Originalklappentext wird die Freundschaft mit Carmi speziell hervorgehoben, die aber im weiteren Buchverlauf nur noch eine winzige Rolle spielt. Ezra muss zu einer Psychologin, um sein Fehlverhalten zu korrigieren. Mich hat es sehr überrascht, dass er zu einer Frau ging, denn für mich wäre logisch gewesen, dass er zu einem Psychologen, also einem Mann, gehen muss. Die Sitzungen haben sich sehr unprofessionell entwickelt. Die einzige Figur, die mir gefallen hat, war Tante Suzie, die Schwester von Ezras Mutter. Sie ist eine moderne Frau, die ihren Weg geht – mit dem strengen Judentum hat sie nichts zu tun. Die Einblicke in das ultraorthodoxe Judentum waren für mich interessant, denn ich hatte bisher ausser TV-Dokumentation oder Berichten über Israel keine Berührungspunkte damit. Diese Ausrichtung des Judentums ist für mich schwer nachvollziehbar, da es für mich nach einer Menge Regeln und Einschränkungen aussieht. Ich kann nicht verstehen, dass so viele ultraorthodoxen Männer gar nicht arbeiten, sondern sich ausschliesslich ihren religiösen Studien widmen. So versuchen die Frauen, etwas zum Familieneinkommen beizutragen, aber das ist nicht einfach, denn schliesslich haben sie durchschnittlich sieben Kinder aufzuziehen! Das Thema ist grundsätzlich sehr interessant: junge Menschen zwischen Tradition und Moderne, charedisches vs. modernes Judentum. Leider konnte mich die Umsetzung nicht begeistern (z.B. hat es viele Sprünge in der Geschichte) und so kann ich leider keine Leseempfehlung aussprechen, schade.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Weitwinkel

von Simone Somekh

2.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Weitwinkel