Texten können

Inhaltsverzeichnis



  Vorwort ... 17

  1.  Das neue Texten: Warum gute Texte für modernes Marketing unverzichtbar sind ... 19

       1.1 ... Content machen heißt Texte schreiben ... 20

       1.2 ... Warum Marketing-Blabla nicht mehr wirkt ... 21

       1.3 ... Alles Content - oder brauchen wir noch Werbetext? ... 23

       1.4 ... Egotrip zu Ende - Empathie ist gefragt ... 24

       1.5 ... Die Seriositätsfalle - raus aus dem Einheitsbrei ... 25

       1.6 ... Die drei Komponenten für wirksame Texte ... 26

       1.7 ... Texten lernen ... 27

Teil I  Überzeugen ohne Verkäufermasche ... 29

  2.  Verstehen, was Leser motiviert ... 31

       2.1 ... Emotionale Benefits - damit der Text Leserinnen und Leser etwas angeht ... 32

       2.2 ... Feature - Ergebnis - Benefit: Fakten mit Wünschen verknüpfen ... 34

       2.3 ... Benefits subtil vermitteln ... 37

  3.  Textformeln - überzeugen mit System ... 43

       3.1 ... Die Textformel BELA ... 46

       3.2 ... AIDA ... 60

       3.3 ... Schmerz, Qual, Medizin - die schnelle Textformel SQM ... 65

       3.4 ... Die QUEST-Formel ... 67

       3.5 ... Übungen zu Textformeln ... 74

  4.  Storytelling als Würze - Argumente mit Ministorys untermauern ... 75

       4.1 ... Die Anekdote - ein Schwank aus Ihrem Leben ... 80

       4.2 ... Die Action-Szene - werfen Sie Leute mitten rein ... 83

       4.3 ... Der Dialog - bleiben Sie nah am Menschen ... 84

       4.4 ... Die Parabel - beweisen Sie Ihr Argument in einer perfekten Welt ... 87

       4.5 ... Die Beichte - teilen Sie ein Geheimnis ... 89

       4.6 ... Übungen zu Ministorys ... 91

  5.  Psychologie des Textens - einnehmen, überzeugen und bestärken ... 93

       5.1 ... Schreibtechniken, die einnehmen ... 94

       5.2 ... Schreibtechniken, die überzeugen ... 97

       5.3 ... Schreibtechniken, die bestärken ... 101

Teil II  Mit Charakter und Stil ... 107

  6.  Die unverwechselbare Markenstimme ... 109

       6.1 ... Die Writer Persona - wer möchten Sie fürs Publikum sein? ... 112

       6.2 ... Die Tonalität - wie Sie Ihre Powerwörter finden ... 118

  7.  Was ist ein guter Schreibstil? ... 125

       7.1 ... Gendersprache - Stilkiller oder heute ein Muss? ... 126

       7.2 ... Ansprechend und aktiv schreiben - trinken Sie mit Ihrem Publikum Tee ... 130

       7.3 ... Einfach schreiben und warum es nicht reicht, etwas wegzulassen ... 136

       7.4 ... Spannend schreiben - was Sie von Krimis lernen können ... 151

       7.5 ... Malen mit Worten ... 160

  8.  Witzig schreiben und dabei seriös wirken ... 179

       8.1 ... Was ist witzig und was ist peinlich? ... 181

       8.2 ... Mehr Blabla - Soundeffekte ... 182

       8.3 ... Auf die Kacke hauen, aber richtig - die stilvolle Übertreibung ... 183

       8.4 ... Ungewöhnliche Wörter ... 185

       8.5 ... Reim dich oder ich schlag dich ... 186

       8.6 ... Billiger Buchstabentrick - Alliterationen ... 187

       8.7 ... Sagen Sie's mit Star Trek - Popkultur-Referenzen ... 188

       8.8 ... Vorsicht mit Ironie ... 188

       8.9 ... Übungen zu witzigem Schreiben ... 191

Teil III  Schreibtechniken ... 193

  9.  Ins Schreiben kommen ... 195

       9.1 ... Outlining - von Anfang an strukturiert schreiben ... 197

       9.2 ... Hemmungslos schreiben mit der Braindumping-Technik ... 202

10.  Das 5-Schritte-Redigiersystem, das aus Texten geschliffene Diamanten macht ... 209

       10.1 ... Das Big Picture ... 211

       10.2 ... Schreibstil-Check ... 212

       10.3 ... Charaktertest ... 214

       10.4 ... Richtig? Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung ... 215

       10.5 ... Schön formatieren ... 217

Teil IV  Schreibanleitung ... 219

11.  Baukasten: Standardkomponenten wirksamer Texte ... 221

       11.1 ... Teaser oder wie Sie Appetit machen ... 222

       11.2 ... Headlines für Marketingtexte, Blogs und EMails ... 227

       11.3 ... Zwischenüberschriften, die Struktur schaffen und Leselust wecken ... 237

       11.4 ... Zündende Intros, die Leser in den Text katapultieren ... 242

       11.5 ... Ein starker Schluss ... 248

       11.6 ... Mit Bulletpoints ins Leserherz treffen ... 251

       11.7 ... Glaubwürdige Testimonials ... 256

       11.8 ... Klickbare Button- und Linktexte ... 261

       11.9 ... Menütexte auf der Website ... 266

       11.10 ... Übungen zum Textbaukasten ... 269

12.  Webtexte ... 271

       12.1 ... Wie viel Recycling verträgt ein Website-Relaunch? ... 272

       12.2 ... Aufbau einer Business-Website ... 273

       12.3 ... Startseite ... 275

       12.4 ... About-Seite oder Über-mich-Seite ... 281

       12.5 ... Verkaufsseite ... 285

       12.6 ... Landingpage ... 291

       12.7 ... Produkttexte ... 300

       12.8 ... Die SEO-Strategie, mit der Ihr Content gefunden wird ... 303

13.  Unternehmensdarstellung ... 311

       13.1 ... Claim ... 312

       13.2 ... Kurzporträt ... 316

       13.3 ... Brandstory mit angewandtem Storytelling: 5 nützliche Plots ... 317

       13.4 ... Übungen zur Unternehmensdarstellung ... 323

14.  Blog-Content ... 325

       14.1 ... Was einen Blog erfolgreich macht ... 326

       14.2 ... Die Blogmission ... 329

       14.3 ... How-to-Anleitung ... 331

       14.4 ... Liste ... 332

       14.5 ... Komplettlösung ... 332

       14.6 ... Hintergrundartikel ... 333

       14.7 ... Reportage ... 334

       14.8 ... Meinungsartikel (Plädoyer/Tirade) ... 335

       14.9 ... Pillar-Pages oder Themenbäume ... 336

15.  Social-Media-Content ... 341

       15.1 ... Twitter ... 342

       15.2 ... Facebook ... 347

       15.3 ... Instagram ... 351

       15.4 ... LinkedIn ... 355

16.  EMail-Marketing ... 359

       16.1 ... Die Begrüßungsserie oder der EMail-Flirt ... 361

       16.2 ... Der regelmäßige Newsletter ... 364

       16.3 ... Die Verkaufsserie oder die Kampagne ... 373

17.  Anzeigen am Beispiel von Facebook Ads ... 381

       17.1 ... Die optimale Länge ... 385

       17.2 ... Anzeigenideen ... 386

  Nachwort ... 389

  Glossar ... 391

  Index ... 399

Texten können

Das neue Handbuch für Marketer, Online-Texter und Redakteure. Mit Checklisten und Schreibanleitungen für alle Web-Textarten

Buch (Gebundene Ausgabe)

€41,10

inkl. gesetzl. MwSt.

Texten können

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 41,10
eBook

eBook

ab € 39,90
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.10.2019

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

401

Maße (L/B/H)

24,6/20,3/2,7 cm

Beschreibung

Rezension

»Ganz klare Lektüre-Empfehlung für alle, die lernen wollen zu texten - und nicht einfach nur zu schreiben. [...] Denn genau darum geht es in "Texten können": um hochwertigen Corporate Content, der aus der schieren Masse des sonstigen Unternehmensgeblubbers im Web und anderswo hervorsticht, die Bedürfnisse der Zielgruppen bedient und die Marketingziele unterstützt. Und wie man das bestmöglich hinbekommt, das vermittelt Daniela Rorig höchst geschmeidig auf rund 400 Seiten geballten Praxiswissens. « GrowthUp 202001

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.10.2019

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

401

Maße (L/B/H)

24,6/20,3/2,7 cm

Gewicht

993 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-6836-3

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Katastrophe

Bewertung am 30.04.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es wird in sich Fäkaliensprache ausgedrückt. Meine Ausgabe hatte zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler. Und dies in einem Werk, welches Texten können heißt. Ständig wird die gleiche Kernaussage wiederholt. Das Buch ist dadurch unnötig aufgebläht. Zudem finde ich die weitschweifende Darstellung der Argumente alles andere als zielführend. Für mich ist das Buch, um es mit den Worten der Autorin ausztudürcken TEXT BLA BLA ...

Katastrophe

Bewertung am 30.04.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es wird in sich Fäkaliensprache ausgedrückt. Meine Ausgabe hatte zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler. Und dies in einem Werk, welches Texten können heißt. Ständig wird die gleiche Kernaussage wiederholt. Das Buch ist dadurch unnötig aufgebläht. Zudem finde ich die weitschweifende Darstellung der Argumente alles andere als zielführend. Für mich ist das Buch, um es mit den Worten der Autorin ausztudürcken TEXT BLA BLA ...

Must-read! Wertvolle & praxisnahe Inspiration für Texter

Bewertung am 29.05.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn ich an früher denke, als ich mich Sach- und Fachbüchern widmen musste, spüre ich wieder diese innere Schläfrigkeit in mir aufsteigen. Mit "Texten können" ist es von Anfang an anders. Jedes Thema ist mir wie grelle Leuchtreklame entgegengesprungen und wollte von mir verschlungen werden! Und ich bin geradezu erstaunt, wie einfach es sich lesen lässt, da hier doch schon komplexe Themen angesprochen werden. Daniela Rorig schreibt intelligent, modern und mit genau der richtigen Prise Humor. Das ist diese Art Fachbuch, welches du direkt beim Lesen an deine Autor*innenfreunde und Kolleg*innen weiterempfiehlst. Tief recherchiert ist das hier gesammelte Wissen unglaublich wertvoll und hilfreich. Es gibt viel zu lernen über Content kreieren, Textformeln, Storytelling, Schreibtechniken, Writer Persona, Schreibstil, Marketingtexte, Spannendschreiben, Wortmalerei, witzig schreiben - seriös wirken, Bulletpoints, Webtexte, Blog-Content, Social-Media-Content, E-Mail-Marketing und so viel mehr! Als Leser nimmt man das Buch immer wieder gern und mit einem Lächeln zur Hand, um weiter zu studieren und das Erlernte direkt in die Tat umzusetzen. Dieses Buch ist für mich ein erstklassiges Highlight, the Holy Grail, unter allen anderen verstaubten, historisch anmutenden Fachbüchern aus dem gefühlten Prä-Internetzeitalter. Auch von mir gibt es für Daniela ein dickes Cyber-High-Five und metallisch glänzende fünf Sterne!

Must-read! Wertvolle & praxisnahe Inspiration für Texter

Bewertung am 29.05.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn ich an früher denke, als ich mich Sach- und Fachbüchern widmen musste, spüre ich wieder diese innere Schläfrigkeit in mir aufsteigen. Mit "Texten können" ist es von Anfang an anders. Jedes Thema ist mir wie grelle Leuchtreklame entgegengesprungen und wollte von mir verschlungen werden! Und ich bin geradezu erstaunt, wie einfach es sich lesen lässt, da hier doch schon komplexe Themen angesprochen werden. Daniela Rorig schreibt intelligent, modern und mit genau der richtigen Prise Humor. Das ist diese Art Fachbuch, welches du direkt beim Lesen an deine Autor*innenfreunde und Kolleg*innen weiterempfiehlst. Tief recherchiert ist das hier gesammelte Wissen unglaublich wertvoll und hilfreich. Es gibt viel zu lernen über Content kreieren, Textformeln, Storytelling, Schreibtechniken, Writer Persona, Schreibstil, Marketingtexte, Spannendschreiben, Wortmalerei, witzig schreiben - seriös wirken, Bulletpoints, Webtexte, Blog-Content, Social-Media-Content, E-Mail-Marketing und so viel mehr! Als Leser nimmt man das Buch immer wieder gern und mit einem Lächeln zur Hand, um weiter zu studieren und das Erlernte direkt in die Tat umzusetzen. Dieses Buch ist für mich ein erstklassiges Highlight, the Holy Grail, unter allen anderen verstaubten, historisch anmutenden Fachbüchern aus dem gefühlten Prä-Internetzeitalter. Auch von mir gibt es für Daniela ein dickes Cyber-High-Five und metallisch glänzende fünf Sterne!

Unsere Kund*innen meinen

Texten können

von Daniela Rorig

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Texten können


  •   Vorwort ... 17

      1.  Das neue Texten: Warum gute Texte für modernes Marketing unverzichtbar sind ... 19

           1.1 ... Content machen heißt Texte schreiben ... 20

           1.2 ... Warum Marketing-Blabla nicht mehr wirkt ... 21

           1.3 ... Alles Content - oder brauchen wir noch Werbetext? ... 23

           1.4 ... Egotrip zu Ende - Empathie ist gefragt ... 24

           1.5 ... Die Seriositätsfalle - raus aus dem Einheitsbrei ... 25

           1.6 ... Die drei Komponenten für wirksame Texte ... 26

           1.7 ... Texten lernen ... 27

    Teil I  Überzeugen ohne Verkäufermasche ... 29

      2.  Verstehen, was Leser motiviert ... 31

           2.1 ... Emotionale Benefits - damit der Text Leserinnen und Leser etwas angeht ... 32

           2.2 ... Feature - Ergebnis - Benefit: Fakten mit Wünschen verknüpfen ... 34

           2.3 ... Benefits subtil vermitteln ... 37

      3.  Textformeln - überzeugen mit System ... 43

           3.1 ... Die Textformel BELA ... 46

           3.2 ... AIDA ... 60

           3.3 ... Schmerz, Qual, Medizin - die schnelle Textformel SQM ... 65

           3.4 ... Die QUEST-Formel ... 67

           3.5 ... Übungen zu Textformeln ... 74

      4.  Storytelling als Würze - Argumente mit Ministorys untermauern ... 75

           4.1 ... Die Anekdote - ein Schwank aus Ihrem Leben ... 80

           4.2 ... Die Action-Szene - werfen Sie Leute mitten rein ... 83

           4.3 ... Der Dialog - bleiben Sie nah am Menschen ... 84

           4.4 ... Die Parabel - beweisen Sie Ihr Argument in einer perfekten Welt ... 87

           4.5 ... Die Beichte - teilen Sie ein Geheimnis ... 89

           4.6 ... Übungen zu Ministorys ... 91

      5.  Psychologie des Textens - einnehmen, überzeugen und bestärken ... 93

           5.1 ... Schreibtechniken, die einnehmen ... 94

           5.2 ... Schreibtechniken, die überzeugen ... 97

           5.3 ... Schreibtechniken, die bestärken ... 101

    Teil II  Mit Charakter und Stil ... 107

      6.  Die unverwechselbare Markenstimme ... 109

           6.1 ... Die Writer Persona - wer möchten Sie fürs Publikum sein? ... 112

           6.2 ... Die Tonalität - wie Sie Ihre Powerwörter finden ... 118

      7.  Was ist ein guter Schreibstil? ... 125

           7.1 ... Gendersprache - Stilkiller oder heute ein Muss? ... 126

           7.2 ... Ansprechend und aktiv schreiben - trinken Sie mit Ihrem Publikum Tee ... 130

           7.3 ... Einfach schreiben und warum es nicht reicht, etwas wegzulassen ... 136

           7.4 ... Spannend schreiben - was Sie von Krimis lernen können ... 151

           7.5 ... Malen mit Worten ... 160

      8.  Witzig schreiben und dabei seriös wirken ... 179

           8.1 ... Was ist witzig und was ist peinlich? ... 181

           8.2 ... Mehr Blabla - Soundeffekte ... 182

           8.3 ... Auf die Kacke hauen, aber richtig - die stilvolle Übertreibung ... 183

           8.4 ... Ungewöhnliche Wörter ... 185

           8.5 ... Reim dich oder ich schlag dich ... 186

           8.6 ... Billiger Buchstabentrick - Alliterationen ... 187

           8.7 ... Sagen Sie's mit Star Trek - Popkultur-Referenzen ... 188

           8.8 ... Vorsicht mit Ironie ... 188

           8.9 ... Übungen zu witzigem Schreiben ... 191

    Teil III  Schreibtechniken ... 193

      9.  Ins Schreiben kommen ... 195

           9.1 ... Outlining - von Anfang an strukturiert schreiben ... 197

           9.2 ... Hemmungslos schreiben mit der Braindumping-Technik ... 202

    10.  Das 5-Schritte-Redigiersystem, das aus Texten geschliffene Diamanten macht ... 209

           10.1 ... Das Big Picture ... 211

           10.2 ... Schreibstil-Check ... 212

           10.3 ... Charaktertest ... 214

           10.4 ... Richtig? Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung ... 215

           10.5 ... Schön formatieren ... 217

    Teil IV  Schreibanleitung ... 219

    11.  Baukasten: Standardkomponenten wirksamer Texte ... 221

           11.1 ... Teaser oder wie Sie Appetit machen ... 222

           11.2 ... Headlines für Marketingtexte, Blogs und EMails ... 227

           11.3 ... Zwischenüberschriften, die Struktur schaffen und Leselust wecken ... 237

           11.4 ... Zündende Intros, die Leser in den Text katapultieren ... 242

           11.5 ... Ein starker Schluss ... 248

           11.6 ... Mit Bulletpoints ins Leserherz treffen ... 251

           11.7 ... Glaubwürdige Testimonials ... 256

           11.8 ... Klickbare Button- und Linktexte ... 261

           11.9 ... Menütexte auf der Website ... 266

           11.10 ... Übungen zum Textbaukasten ... 269

    12.  Webtexte ... 271

           12.1 ... Wie viel Recycling verträgt ein Website-Relaunch? ... 272

           12.2 ... Aufbau einer Business-Website ... 273

           12.3 ... Startseite ... 275

           12.4 ... About-Seite oder Über-mich-Seite ... 281

           12.5 ... Verkaufsseite ... 285

           12.6 ... Landingpage ... 291

           12.7 ... Produkttexte ... 300

           12.8 ... Die SEO-Strategie, mit der Ihr Content gefunden wird ... 303

    13.  Unternehmensdarstellung ... 311

           13.1 ... Claim ... 312

           13.2 ... Kurzporträt ... 316

           13.3 ... Brandstory mit angewandtem Storytelling: 5 nützliche Plots ... 317

           13.4 ... Übungen zur Unternehmensdarstellung ... 323

    14.  Blog-Content ... 325

           14.1 ... Was einen Blog erfolgreich macht ... 326

           14.2 ... Die Blogmission ... 329

           14.3 ... How-to-Anleitung ... 331

           14.4 ... Liste ... 332

           14.5 ... Komplettlösung ... 332

           14.6 ... Hintergrundartikel ... 333

           14.7 ... Reportage ... 334

           14.8 ... Meinungsartikel (Plädoyer/Tirade) ... 335

           14.9 ... Pillar-Pages oder Themenbäume ... 336

    15.  Social-Media-Content ... 341

           15.1 ... Twitter ... 342

           15.2 ... Facebook ... 347

           15.3 ... Instagram ... 351

           15.4 ... LinkedIn ... 355

    16.  EMail-Marketing ... 359

           16.1 ... Die Begrüßungsserie oder der EMail-Flirt ... 361

           16.2 ... Der regelmäßige Newsletter ... 364

           16.3 ... Die Verkaufsserie oder die Kampagne ... 373

    17.  Anzeigen am Beispiel von Facebook Ads ... 381

           17.1 ... Die optimale Länge ... 385

           17.2 ... Anzeigenideen ... 386

      Nachwort ... 389

      Glossar ... 391

      Index ... 399