All you can eat

Inhaltsverzeichnis

VORWORT
URSACHENFORSCHUNG
Ursache Hunger
Füttern aus der Welpenschale
Überfütterung macht auch hungrig
Der Hund ist unterernährt
Straßenhunde
Verfressene Rassen
Es schmeckt nicht
Futter als Eigenmedikation
Hunger als Nebenwirkung
Kompensationsverhalten
DAS FUNKTIONIERT NICHT, SONDERN SCHAFFT NUR NEUE PROBLEME
Der Einsatz aversiver Reize
Einen Köder auslegen
Immer nur an kurzer Leine ausführen
Die Verwendung eines Maulkorbes
IST DER HUND ZUFRIEDEN UND SATT, LÖST DAS VIELE PROBLEME
Ausreichende Fütterung ist wichtig
Bitte keinen Fastentag einlegen
Das Futter sollte schmecken
Fahren Sie den Stresslevel runter
Ruhe am Futter
Heißhungerattacken
Fütterungszeiten überdenken
DAS PRAKTISCHE ARBEITEN – SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM TRAININGSERFOLG
Was genau soll trainiert werden?
Erstellen Sie eine Hitliste der Leckerchen
Trainingsschritt 1: Nichts vom Boden aufnehmen
Trainingsschritt 2: Die Entfernung steigern
Trainingsschritt 3: Das Generalisieren
Trainingschritt 4: Melden, wenn man etwas gefunden hat und zeigen, wo es ist
ALLGEMEINES ZUM TRAINING
Immer wieder üben
Das Signalwort „no”
Fährtenarbeit/ Mantrailing
Futterspiele auf dem Spaziergang
Futterspiele im Garten
Futteraggression
Urlaubs- oder Krankheits-betreuung Ihres Hundes
Rehköttel, Pferdeäpfel, Kuhfladen, Katzenscheiße & Co.
Rückschritte im Training
GEDANKEN ZUM SCHLUSS
DANK
ÜBER DIE AUTORIN
LITERATURHINWEISE

All you can eat

über Hunde, die alles (in sich rein) fressen, mit Anti-Giftköder-Training!

Buch (Taschenbuch)

16,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.08.2018

Verlag

Animal learn

Seitenzahl

72

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.08.2018

Verlag

Animal learn

Seitenzahl

72

Maße (L/B/H)

21,7/15,4/0,7 cm

Gewicht

188 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-936188-71-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • All you can eat
  • VORWORT
    URSACHENFORSCHUNG
    Ursache Hunger
    Füttern aus der Welpenschale
    Überfütterung macht auch hungrig
    Der Hund ist unterernährt
    Straßenhunde
    Verfressene Rassen
    Es schmeckt nicht
    Futter als Eigenmedikation
    Hunger als Nebenwirkung
    Kompensationsverhalten
    DAS FUNKTIONIERT NICHT, SONDERN SCHAFFT NUR NEUE PROBLEME
    Der Einsatz aversiver Reize
    Einen Köder auslegen
    Immer nur an kurzer Leine ausführen
    Die Verwendung eines Maulkorbes
    IST DER HUND ZUFRIEDEN UND SATT, LÖST DAS VIELE PROBLEME
    Ausreichende Fütterung ist wichtig
    Bitte keinen Fastentag einlegen
    Das Futter sollte schmecken
    Fahren Sie den Stresslevel runter
    Ruhe am Futter
    Heißhungerattacken
    Fütterungszeiten überdenken
    DAS PRAKTISCHE ARBEITEN – SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM TRAININGSERFOLG
    Was genau soll trainiert werden?
    Erstellen Sie eine Hitliste der Leckerchen
    Trainingsschritt 1: Nichts vom Boden aufnehmen
    Trainingsschritt 2: Die Entfernung steigern
    Trainingsschritt 3: Das Generalisieren
    Trainingschritt 4: Melden, wenn man etwas gefunden hat und zeigen, wo es ist
    ALLGEMEINES ZUM TRAINING
    Immer wieder üben
    Das Signalwort „no”
    Fährtenarbeit/ Mantrailing
    Futterspiele auf dem Spaziergang
    Futterspiele im Garten
    Futteraggression
    Urlaubs- oder Krankheits-betreuung Ihres Hundes
    Rehköttel, Pferdeäpfel, Kuhfladen, Katzenscheiße & Co.
    Rückschritte im Training
    GEDANKEN ZUM SCHLUSS
    DANK
    ÜBER DIE AUTORIN
    LITERATURHINWEISE