• Politisches Framing
  • Politisches Framing
  • Politisches Framing
  • Politisches Framing
Band 14

Politisches Framing Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht

Aus der Reihe
eBook

eBook

10,99 €

Politisches Framing

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,95 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

13,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.10.2018

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

18,6/12,1/2,3 cm

Gewicht

224 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-37776-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.10.2018

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

18,6/12,1/2,3 cm

Gewicht

224 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-37776-6

Herstelleradresse

Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
DE

Email: Ullstein Taschenbuchvlg.
Telefon: 030 23456300
Fax: 030 23456355

Weitere Bände von edition medienpraxis

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sprachmanipulationen erkennen und verstehen

Bewertung aus Aachen am 28.01.2020

Bewertungsnummer: 1286574

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gerade erleben wir es wieder: Ein iranischer General wird durch eine Drohne getötet. Dabei wäre der korrekte Ausdruck Mord, denn um nichts anderes handelt es sich, wenn ein Mensch durch eine Drohne erschossen wird. Man könnte auch den Ausdruck Attentat gelten lassen. Diese beiden Ausdrücke bringen die Schwere der Tat zum Ausdruck. Im Gegensatz dazu klingt Tötung harmlos. Und genau mit dieser Thematik, Manipulation mittels Sprache, befasst sich das Buch Politisches Framing von Elisabeth Weling. Im ersten Teil informiert sie, wie unser Gehirn funktioniert, wie wir Dinge wahrnehmen, welche Assoziationen Sprache und Wörter in uns wecken und vor allem, wie unterbewusst wir all diese Dinge registrieren. Dadurch, dass wir uns unserer Denkmuster im Alltag nicht bewusst sind, funktioniert Framing so wunderbar. Wir schnappen Worte wie Steueroase, Arbeitnehmer, Leistungsträger oder Flüchtlingswelle auf und sprechen sie nach. Aber was lösen diese Worte in uns aus? Ich greife das Wort Steueroase heraus. Wenn jemand sein Geld in eine Steueroase verschiebt, beraubt er den Staat um seine Einnahmen. Es wird also ein Diebstahl begangen, nicht nur am Staat, sondern an uns allen. Schließlich sind wir der Staat. Aber das Wort Steueroase verschleiert diesen Tatbestand. Eine Oase ist ein Sehnsuchtsort, eine lebenspendende Insel inmitten der todbringenden Wüste. Klingt romantisch und nach unbeschwerten Tagen. Dazu passt unsere Assoziation, die Steuern immer als Last wahrnimmt, weil eben immer von der Steuerlast geredet wird. Und eine Last will man loswerden, also haben wir Verständnis für Leute, die diese Last verringern, in dem sie ihr Geld in eine Steueroase bringen. Aber Steuern sind die Einnahmen des Staates. Und von diesen bezahlt er die Polizei, Lehrerinnen, Schulen, Straßen oder den öffentlichen Nahverkehr. Fehlen diese Einnahmen, werden wir alle geschädigt. Weitere Themen im Buch sind: - Von viel Leid und wenig Freud: Steuern - Der gedankliche Abbau unseres Gemeinschaftssinns: Sozialstaat - Stark, Reicher, am besten!: Gesellschaft - Von den Privilegierten, die kränkelnd in der Falle saßen: Sozialleistungen - Geben ist seliger denn nehmen: Arbeit - Erlaubt, aber nicht vergönnt: Abtreibung - Die berechtigte Panik vor den neuen Proto-Muslimen: Islam und Terrorismus - Kein Platz für kranke Passagiere: Zuwanderung und Asyl - Ein wenig Wandel und viele abgenutzte Energien: Umwelt Eine Empfehlung für alle, die der Manipulation durch Medien und Staat nicht länger auf den Leim gehen und sich eine wirklich eigene Meinung bilden wollen.
Melden

Sprachmanipulationen erkennen und verstehen

Bewertung aus Aachen am 28.01.2020
Bewertungsnummer: 1286574
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gerade erleben wir es wieder: Ein iranischer General wird durch eine Drohne getötet. Dabei wäre der korrekte Ausdruck Mord, denn um nichts anderes handelt es sich, wenn ein Mensch durch eine Drohne erschossen wird. Man könnte auch den Ausdruck Attentat gelten lassen. Diese beiden Ausdrücke bringen die Schwere der Tat zum Ausdruck. Im Gegensatz dazu klingt Tötung harmlos. Und genau mit dieser Thematik, Manipulation mittels Sprache, befasst sich das Buch Politisches Framing von Elisabeth Weling. Im ersten Teil informiert sie, wie unser Gehirn funktioniert, wie wir Dinge wahrnehmen, welche Assoziationen Sprache und Wörter in uns wecken und vor allem, wie unterbewusst wir all diese Dinge registrieren. Dadurch, dass wir uns unserer Denkmuster im Alltag nicht bewusst sind, funktioniert Framing so wunderbar. Wir schnappen Worte wie Steueroase, Arbeitnehmer, Leistungsträger oder Flüchtlingswelle auf und sprechen sie nach. Aber was lösen diese Worte in uns aus? Ich greife das Wort Steueroase heraus. Wenn jemand sein Geld in eine Steueroase verschiebt, beraubt er den Staat um seine Einnahmen. Es wird also ein Diebstahl begangen, nicht nur am Staat, sondern an uns allen. Schließlich sind wir der Staat. Aber das Wort Steueroase verschleiert diesen Tatbestand. Eine Oase ist ein Sehnsuchtsort, eine lebenspendende Insel inmitten der todbringenden Wüste. Klingt romantisch und nach unbeschwerten Tagen. Dazu passt unsere Assoziation, die Steuern immer als Last wahrnimmt, weil eben immer von der Steuerlast geredet wird. Und eine Last will man loswerden, also haben wir Verständnis für Leute, die diese Last verringern, in dem sie ihr Geld in eine Steueroase bringen. Aber Steuern sind die Einnahmen des Staates. Und von diesen bezahlt er die Polizei, Lehrerinnen, Schulen, Straßen oder den öffentlichen Nahverkehr. Fehlen diese Einnahmen, werden wir alle geschädigt. Weitere Themen im Buch sind: - Von viel Leid und wenig Freud: Steuern - Der gedankliche Abbau unseres Gemeinschaftssinns: Sozialstaat - Stark, Reicher, am besten!: Gesellschaft - Von den Privilegierten, die kränkelnd in der Falle saßen: Sozialleistungen - Geben ist seliger denn nehmen: Arbeit - Erlaubt, aber nicht vergönnt: Abtreibung - Die berechtigte Panik vor den neuen Proto-Muslimen: Islam und Terrorismus - Kein Platz für kranke Passagiere: Zuwanderung und Asyl - Ein wenig Wandel und viele abgenutzte Energien: Umwelt Eine Empfehlung für alle, die der Manipulation durch Medien und Staat nicht länger auf den Leim gehen und sich eine wirklich eigene Meinung bilden wollen.

Melden

Politisches Framing

Bewertung aus Dresden am 22.12.2018

Bewertungsnummer: 1157866

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich finde es erfreulich, dass abweichend von den meisten Medien (mainstream) die politische Sprache so gekonnt dechiffriert wird. Die amerikanischen Autoren Elisabeth Wehling und andere haben mir deutlich gemacht, dass das Bauchgefühl bei der Konfrontation mit der Sprache von Politikern nicht ausreichend ist und endlich nun auch eine wissenschaftliche Grundlage hilfreich ist und die vertretenen Ziele und Ideologien sich vor allem durch ihre Sprache(Metapher) verraten. Die englischen Fassungen der Veröffentlichungen amerikanischer Wissenschaftler, die sich mit der politischen Sprache auseinandersetzen, sind naturgemäß für den Laien schwer lesbar deshalb kann ich die nun vorliegenden deutschen Übersetzungen nur empfehlen. Mit freundlichen Grüßen! Dr. Günther Tschernko
Melden

Politisches Framing

Bewertung aus Dresden am 22.12.2018
Bewertungsnummer: 1157866
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich finde es erfreulich, dass abweichend von den meisten Medien (mainstream) die politische Sprache so gekonnt dechiffriert wird. Die amerikanischen Autoren Elisabeth Wehling und andere haben mir deutlich gemacht, dass das Bauchgefühl bei der Konfrontation mit der Sprache von Politikern nicht ausreichend ist und endlich nun auch eine wissenschaftliche Grundlage hilfreich ist und die vertretenen Ziele und Ideologien sich vor allem durch ihre Sprache(Metapher) verraten. Die englischen Fassungen der Veröffentlichungen amerikanischer Wissenschaftler, die sich mit der politischen Sprache auseinandersetzen, sind naturgemäß für den Laien schwer lesbar deshalb kann ich die nun vorliegenden deutschen Übersetzungen nur empfehlen. Mit freundlichen Grüßen! Dr. Günther Tschernko

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Politisches Framing

von Elisabeth Wehling

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Politisches Framing
  • Politisches Framing
  • Politisches Framing
  • Politisches Framing