Stoische Philosophie

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Zeittafel

Einleitung: Stoische Philosophie – ein erster Überblick
Geschichtlicher Überblick
Die Hauptvertreter der Stoa
Zenon, Kleanthes, Chrysipp, Ariston
Panaitios und Poseidonios
Die römische Stoa
Gibt es ›die Stoiker‹?
Der Verlust der stoischen Schriften
Überlieferung
Ausgaben und Übersetzungen

Logik 41
Die erkenntnistheoretische Wende im Hellenismus
Vorstellung (phantasia)
Zustimmung (synkatathesis)
Erfassende Vorstellung (phantasia katalêptikê)
Die Einwände der Skeptiker
Meinung, Erkenntnis, Wissen
Stoischer und moderner Wissensbegriff
Sind die Stoiker Empiristen?
Formale Logik – der aristotelische und der stoische Ansatz
Das Sagbare (lekton)
Modalität
Argumente und Syllogismen
Logische Paradoxien

Physik
Sind die Stoiker Materialisten?
Nur Körper existieren: Die Stoiker und die Erdensöhne aus Platons Sophistes
Was ist ein Körper?
Die zwei Prinzipien: Vernunft und Materie
Mischung
Kritik an der stoischen Theorie der Mischung
Kausalität: Ursachen sind aktive Körper
Unkörperliche Entitäten: Leere, Ort, Zeit, Sagbares
Die stoischen ›Kategorien‹
Das Wachstumsargument
Nominalismus
Theologie
Fatum, Determinismus, Freiheit

Ethik
Die Frage nach dem glücklichen Leben
Die oikeiôsis-Lehre: Selbsterhaltung und Streben nach Tugend
Die stoische Gleichsetzung von Tugend und Wissen
Güterlehre: Gut ist nur die Tugend
Werttheorie
Das Verhältnis von Tugend und glücklichem Leben
Das Ziel: ein Leben in Einklang mit der Natur
Der Weise und der Dummkopf
Theorie der Emotionen: Emotionen sind Meinungen
Das Ideal der Affektfreiheit (apatheia) und die guten Gefühle des Weisen
Sozialtheorie: Fürsorge für andere und politisches Engagement
Zenons Politeia und die stoische Kosmopolis

Nachwirkung
Spätantike
Mittelalter
15.–16. Jahrhundert
17.–18. Jahrhundert
Mitte 18. Jahrhundert – 19. Jahrhundert
20. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Stoizismus und Buddhismus

Anmerkungen
Literaturhinweise
Danksagung
Zur Autorin
Band 19557
Reclams Universal-Bibliothek Band 19557

Stoische Philosophie

Eine Einführung

Buch (Taschenbuch)

8,70 €

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

7,99 €

Stoische Philosophie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 8,30 €
eBook

eBook

ab 7,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

11439

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.05.2019

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

203

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

11439

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.05.2019

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

203

Maße (L/B/H)

14,7/9,5/1,5 cm

Gewicht

106 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-019557-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Stoische Philosophie
  • Vorwort
    Zeittafel

    Einleitung: Stoische Philosophie – ein erster Überblick
    Geschichtlicher Überblick
    Die Hauptvertreter der Stoa
    Zenon, Kleanthes, Chrysipp, Ariston
    Panaitios und Poseidonios
    Die römische Stoa
    Gibt es ›die Stoiker‹?
    Der Verlust der stoischen Schriften
    Überlieferung
    Ausgaben und Übersetzungen

    Logik 41
    Die erkenntnistheoretische Wende im Hellenismus
    Vorstellung (phantasia)
    Zustimmung (synkatathesis)
    Erfassende Vorstellung (phantasia katalêptikê)
    Die Einwände der Skeptiker
    Meinung, Erkenntnis, Wissen
    Stoischer und moderner Wissensbegriff
    Sind die Stoiker Empiristen?
    Formale Logik – der aristotelische und der stoische Ansatz
    Das Sagbare (lekton)
    Modalität
    Argumente und Syllogismen
    Logische Paradoxien

    Physik
    Sind die Stoiker Materialisten?
    Nur Körper existieren: Die Stoiker und die Erdensöhne aus Platons Sophistes
    Was ist ein Körper?
    Die zwei Prinzipien: Vernunft und Materie
    Mischung
    Kritik an der stoischen Theorie der Mischung
    Kausalität: Ursachen sind aktive Körper
    Unkörperliche Entitäten: Leere, Ort, Zeit, Sagbares
    Die stoischen ›Kategorien‹
    Das Wachstumsargument
    Nominalismus
    Theologie
    Fatum, Determinismus, Freiheit

    Ethik
    Die Frage nach dem glücklichen Leben
    Die oikeiôsis-Lehre: Selbsterhaltung und Streben nach Tugend
    Die stoische Gleichsetzung von Tugend und Wissen
    Güterlehre: Gut ist nur die Tugend
    Werttheorie
    Das Verhältnis von Tugend und glücklichem Leben
    Das Ziel: ein Leben in Einklang mit der Natur
    Der Weise und der Dummkopf
    Theorie der Emotionen: Emotionen sind Meinungen
    Das Ideal der Affektfreiheit (apatheia) und die guten Gefühle des Weisen
    Sozialtheorie: Fürsorge für andere und politisches Engagement
    Zenons Politeia und die stoische Kosmopolis

    Nachwirkung
    Spätantike
    Mittelalter
    15.–16. Jahrhundert
    17.–18. Jahrhundert
    Mitte 18. Jahrhundert – 19. Jahrhundert
    20. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    Stoizismus und Buddhismus

    Anmerkungen
    Literaturhinweise
    Danksagung
    Zur Autorin