... trotzdem Ja zum Leben sagen

... trotzdem Ja zum Leben sagen Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

... trotzdem Ja zum Leben sagen

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 16,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 21,50 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

12,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

53

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.07.2018

Verlag

Penguin

Seitenzahl

192

Beschreibung

Rezension

»Dieses meisterhafte Werk gehört zum kostbaren Bestand jener säkularen Literatur, in der die Grundwahrheiten unseres Jahrhunderts manifest werden.« ("deutschland-berichte")
»Ein bleibendes Werk der Holocaust-Literatur« ("New York Times")
»Ein Buch zum Lesen, zum Wertschätzen, zum Diskutieren, das in besonderer Weise die Erinnerung an die Opfer wach halten wird.« ("John Boyne, Autor von »Der Junge im gestreiften Pyjama«")

Details

Verkaufsrang

53

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.07.2018

Verlag

Penguin

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

18,7/11,9/1,9 cm

Gewicht

204 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-10277-9

Herstelleradresse

Penguin
Neumarkter Str. 28
81673 München
Deutschland
Email: kundenservice@penguinrandomhouse.de
Url: www.penguinrandomhouse.de
Telephone: +49 800 5003322
Fax: +49 89 41363333

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.9

14 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

sehr inspirierend

Kati aus Nürnberg am 16.04.2024

Bewertungsnummer: 2179092

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Rezension Buchname: ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager Autor: Viktor E. Frankl Seiten: 192 (Print) Fromat: als Print, Hörbuch und Ebook erhältlich Verlag: ‎Penguin Verlag; Erstmals im TB Edition (9. Juli 2018) Sterne: 5 Cover: Das Cover ist richtig schön gestaltet worden. Der Buchtitel steht in dunklen bzw blaufarbenen Buchstaben im mittleren Bereich. Man kann einige Pusteblumen Samen bzw Blüten auf dem Cover erkennen. Auf dem ersten Blick ist das schon mal sehr ansprechend. Klappentext: (aus Amazon übernommen) »Leben heißt letztlich eben nichts anderes als: Verantwortung tragen [...] für die Erfüllung der Aufgaben, die jedem einzelnen das Leben stellt.« (Viktor E. Frankl) Mit 35 Jahren kam der österreichische Psychiater Viktor E. Frankl in ein Konzentrationslager. In den Jahren der Gefangenschaft lernte er, wie Menschen mit unvorstellbarem Leid umgehen und wie es selbst an Orten größter Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen. Nach der Befreiung verfasste er in nur neun Tagen diesen bewegenden Erfahrungsbericht über seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz und Türkheim. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Buch zum Klassiker der Überlebensliteratur, Generationen von Leserinnen und Lesern finden darin Trost und Orientierung. In über fünfzig Sprachen übersetzt, bietet es eine faszinierende und auch heute noch tief bewegende Erkundung der menschlichen Willenskraft. Schreibstil: Der Schreibstil des Autors ist total flüssig, liest sich super und ist sehr leicht verständlich. Meinung: !!!! Achtung !!! Könnte Spoiler erhalten!!! Mir hat „... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ von Viktor E. Frankl sehr gut gefallen. Ich fande es sehr inspirierend zu Lesen, wie der Autor trotz seines Leides im Konzentrationslager versucht, den Sinn des Lebens zu finden. Das hat mich persönlich total ja berührt, mitgenommen aber auch Hoffnung und Kraft gegeben, dass man auch in seiner persönlich schlimmsten Krise, was Schönes entdecken kann. Das Eben nicht alles nur tiefschwarz ist.. Natürlich erzählt der Autor in diesem Buch viel, was er im KZ erlebt hat und was nach seiner Befreiung passiert ist. Was er nicht nur körperlich durchlitten hat, sondern wie sehr seine Psyche dabei gelitten hat. Besonders spannend fande ich die Tatsache, dass der Autor selbst Psychiater ist. Und wie er aus therapeutischer Sicht alles erlebt hat. Dass das alles Falsch war, darüber brauchen wir uns definitiv nicht unterhalten. Was mich so fasziniert hat den Buch hat, dass es total über das seelische Leid des Autors und seinen Mithäftlingen geht. Und das geht definitiv sehr an die Substanz!! Vorsicht Triggerwarnung !!. Nichtsdestotrotz fande ich das Buch sehr Mut machend. Das man Mut zum Leben hat, obwohl man schreckliches erlebt hat. Mir hat „... trotzdem Ja zum Leben sagen“ richtig gut gefallen, wo wir uns alle eine Scheibe abschneiden können, trotz Schicksalsschläge aller Art, das Leben zu genießen und den Mut zum Leben haben. Fazit: Tolles Buch, dass einen Hoffnung und Mut in den dunkelsten Stunden gibt.
Melden

sehr inspirierend

Kati aus Nürnberg am 16.04.2024
Bewertungsnummer: 2179092
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Rezension Buchname: ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager Autor: Viktor E. Frankl Seiten: 192 (Print) Fromat: als Print, Hörbuch und Ebook erhältlich Verlag: ‎Penguin Verlag; Erstmals im TB Edition (9. Juli 2018) Sterne: 5 Cover: Das Cover ist richtig schön gestaltet worden. Der Buchtitel steht in dunklen bzw blaufarbenen Buchstaben im mittleren Bereich. Man kann einige Pusteblumen Samen bzw Blüten auf dem Cover erkennen. Auf dem ersten Blick ist das schon mal sehr ansprechend. Klappentext: (aus Amazon übernommen) »Leben heißt letztlich eben nichts anderes als: Verantwortung tragen [...] für die Erfüllung der Aufgaben, die jedem einzelnen das Leben stellt.« (Viktor E. Frankl) Mit 35 Jahren kam der österreichische Psychiater Viktor E. Frankl in ein Konzentrationslager. In den Jahren der Gefangenschaft lernte er, wie Menschen mit unvorstellbarem Leid umgehen und wie es selbst an Orten größter Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen. Nach der Befreiung verfasste er in nur neun Tagen diesen bewegenden Erfahrungsbericht über seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz und Türkheim. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Buch zum Klassiker der Überlebensliteratur, Generationen von Leserinnen und Lesern finden darin Trost und Orientierung. In über fünfzig Sprachen übersetzt, bietet es eine faszinierende und auch heute noch tief bewegende Erkundung der menschlichen Willenskraft. Schreibstil: Der Schreibstil des Autors ist total flüssig, liest sich super und ist sehr leicht verständlich. Meinung: !!!! Achtung !!! Könnte Spoiler erhalten!!! Mir hat „... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ von Viktor E. Frankl sehr gut gefallen. Ich fande es sehr inspirierend zu Lesen, wie der Autor trotz seines Leides im Konzentrationslager versucht, den Sinn des Lebens zu finden. Das hat mich persönlich total ja berührt, mitgenommen aber auch Hoffnung und Kraft gegeben, dass man auch in seiner persönlich schlimmsten Krise, was Schönes entdecken kann. Das Eben nicht alles nur tiefschwarz ist.. Natürlich erzählt der Autor in diesem Buch viel, was er im KZ erlebt hat und was nach seiner Befreiung passiert ist. Was er nicht nur körperlich durchlitten hat, sondern wie sehr seine Psyche dabei gelitten hat. Besonders spannend fande ich die Tatsache, dass der Autor selbst Psychiater ist. Und wie er aus therapeutischer Sicht alles erlebt hat. Dass das alles Falsch war, darüber brauchen wir uns definitiv nicht unterhalten. Was mich so fasziniert hat den Buch hat, dass es total über das seelische Leid des Autors und seinen Mithäftlingen geht. Und das geht definitiv sehr an die Substanz!! Vorsicht Triggerwarnung !!. Nichtsdestotrotz fande ich das Buch sehr Mut machend. Das man Mut zum Leben hat, obwohl man schreckliches erlebt hat. Mir hat „... trotzdem Ja zum Leben sagen“ richtig gut gefallen, wo wir uns alle eine Scheibe abschneiden können, trotz Schicksalsschläge aller Art, das Leben zu genießen und den Mut zum Leben haben. Fazit: Tolles Buch, dass einen Hoffnung und Mut in den dunkelsten Stunden gibt.

Melden

Eine Leserin

Bewertung aus Aarberg am 28.02.2023

Bewertungsnummer: 1890230

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sehr empfehlenswert und aufschlussreich. Es erweitert den Horizont für allgemeines Verständnis menschlichen Verhaltens. Ein Buch das an Aktualität nicht verliert, das Generationen überdauern wird.
Melden

Eine Leserin

Bewertung aus Aarberg am 28.02.2023
Bewertungsnummer: 1890230
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sehr empfehlenswert und aufschlussreich. Es erweitert den Horizont für allgemeines Verständnis menschlichen Verhaltens. Ein Buch das an Aktualität nicht verliert, das Generationen überdauern wird.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

... trotzdem Ja zum Leben sagen

von Viktor E. Frankl

4.9

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

S. Naderer

Thalia Amstetten

Zum Portrait

5/5

"Es gibt kein Glück auf Erden, das je wiedergutmachen könnte, was wir erleiden"

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Viktor Frankl analysiert in diesem Buch seine Erfahrungen und die seiner Mitgefangenen im Konzentrationslager aus psychologischer Sicht. Ein etwas anderer Bericht von den Gräueltaten des Nationalsozialismus und ein unglaublich wichtiges und wertvolles Dokument eines Zeitzeugen. Eindrucksvoll, bewegend und lehrreich.
  • S. Naderer
  • Buchhändler/-in
5/5

"Es gibt kein Glück auf Erden, das je wiedergutmachen könnte, was wir erleiden"

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Viktor Frankl analysiert in diesem Buch seine Erfahrungen und die seiner Mitgefangenen im Konzentrationslager aus psychologischer Sicht. Ein etwas anderer Bericht von den Gräueltaten des Nationalsozialismus und ein unglaublich wichtiges und wertvolles Dokument eines Zeitzeugen. Eindrucksvoll, bewegend und lehrreich.

Rafael Wallner

Thalia Linz – Landstraße

Zum Portrait

5/5

Ein letzter Funken Menschlichkeit

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Erfahrungsbericht der unter die Haut geht. Auf eindringliche Weise schildert Frankl sein Leben im Konzentrationslager. Dabei eröffnet sich ein neuer Blickwinkel auf das Innenleben der Lagerhäftlinge. Was dieses Buch auszeichnet, ist die präzise Auseinandersetzung mit dem "banalen" Alltag in der Hölle auf Erden. Der Mensch, ein soziales, einfühlsames Wesen wird in eine Umgebung geworfen, in der ihm Tag für Tag sein Status als Mensch abgesprochen wird. Frankl macht deutlich, dass es nicht etwa die willkürliche Gewalt der SS & Kapo ist, die die Menschen zugrunde richtet, sondern vielmehr der psychische Terror, der Entzug der Menschenwürde, die Degradierung zu einer bloßen Nummer, die dem anständigen Menschen demoralisiert und in letzter Folge in den Tod führt. Was macht es mit einem Menschen, wenn man ihm die Hoffnung auf eine Zukunft raubt? Wenn ihm jeglicher Sinn im Leben genommen wird. Wie bewahrt man sich seine Menschlichkeit, seine Anständigkeit im Angesicht der zunehmenden Verrohung? Glück verkommt unter diesen Gegebenheiten zu nicht mehr als dem teilweise Ausbleiben von Leiden in Relation zu seinen Mitleidenden. Und nur diejenigen, die besonders gewaltbereit und brutal sind, werden in ihrer Würde arriviert und können gewisse Privilegien genießen. Doch auch im Leiden und im Tod liegt Sinnhaftigkeit. Und in letzter Instanz kann man sich und seine Würde bewahren, in dem man sich seine Einstellungen und Meinungen bewahrt und sich seiner Vergangenheit, die einem nicht mehr genommen werden kann, rückbesinnt. Mich hat dieses Psychogramm von der Ankunft bis zur Befreiung der Lagerhäftlinge emotional in vielerlei Hinsicht aufgewühlt. Das was Menschen in der Lage sind sich gegenseitig anzutun steht ungleich diametral dem gegenüber was Menschen in der Lage sind in dieser unmenschlichen Situation durchzustehen. Beides ist auf ihre Art ungreifbar und unfassbar. Und auch mir hat sich die Sinnhaftigkeit des Lebens durch diese Lektüre besser erschlossen. Denn es gibt nicht viel im Leben, das alles überstehen kann. Familie, Liebe, die Innere Freiheit. Das sind die Werte auf die es ankommt.
  • Rafael Wallner
  • Buchhändler/-in
5/5

Ein letzter Funken Menschlichkeit

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Erfahrungsbericht der unter die Haut geht. Auf eindringliche Weise schildert Frankl sein Leben im Konzentrationslager. Dabei eröffnet sich ein neuer Blickwinkel auf das Innenleben der Lagerhäftlinge. Was dieses Buch auszeichnet, ist die präzise Auseinandersetzung mit dem "banalen" Alltag in der Hölle auf Erden. Der Mensch, ein soziales, einfühlsames Wesen wird in eine Umgebung geworfen, in der ihm Tag für Tag sein Status als Mensch abgesprochen wird. Frankl macht deutlich, dass es nicht etwa die willkürliche Gewalt der SS & Kapo ist, die die Menschen zugrunde richtet, sondern vielmehr der psychische Terror, der Entzug der Menschenwürde, die Degradierung zu einer bloßen Nummer, die dem anständigen Menschen demoralisiert und in letzter Folge in den Tod führt. Was macht es mit einem Menschen, wenn man ihm die Hoffnung auf eine Zukunft raubt? Wenn ihm jeglicher Sinn im Leben genommen wird. Wie bewahrt man sich seine Menschlichkeit, seine Anständigkeit im Angesicht der zunehmenden Verrohung? Glück verkommt unter diesen Gegebenheiten zu nicht mehr als dem teilweise Ausbleiben von Leiden in Relation zu seinen Mitleidenden. Und nur diejenigen, die besonders gewaltbereit und brutal sind, werden in ihrer Würde arriviert und können gewisse Privilegien genießen. Doch auch im Leiden und im Tod liegt Sinnhaftigkeit. Und in letzter Instanz kann man sich und seine Würde bewahren, in dem man sich seine Einstellungen und Meinungen bewahrt und sich seiner Vergangenheit, die einem nicht mehr genommen werden kann, rückbesinnt. Mich hat dieses Psychogramm von der Ankunft bis zur Befreiung der Lagerhäftlinge emotional in vielerlei Hinsicht aufgewühlt. Das was Menschen in der Lage sind sich gegenseitig anzutun steht ungleich diametral dem gegenüber was Menschen in der Lage sind in dieser unmenschlichen Situation durchzustehen. Beides ist auf ihre Art ungreifbar und unfassbar. Und auch mir hat sich die Sinnhaftigkeit des Lebens durch diese Lektüre besser erschlossen. Denn es gibt nicht viel im Leben, das alles überstehen kann. Familie, Liebe, die Innere Freiheit. Das sind die Werte auf die es ankommt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

... trotzdem Ja zum Leben sagen

von Viktor E. Frankl

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • ... trotzdem Ja zum Leben sagen