
Wer das Gras wachsen hört
Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Buch (Taschenbuch)
29,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
14.12.2017
Herausgeber
Simona Boscani Leoni + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
256
Die einzelnen Beiträge stellen je eine unterschiedliche Pflanzengruppe - Gemüse, Obst, Tabak, Futter-, Heil- oder Textilpflanzen - ins Zentrum. Im Fokus stehen Fragen nach der Interaktion zwischen den verschiedenen Akteuren wie Bauern, Gelehrte, Gutsbesitzer, Magistrate oder Pfarrherren. Besonders interessiert das Verhältnis der unterschiedlichen (praktischen, administrativen, gelehrten usw.) Wissensbestände. Gerade in der Perspektive der longue durée lösen sich dabei die einfachen Dichotomien auf, vielmehr erscheinen vielfältige Wechselbeziehungen, etwa zwischen agrarwissenschaftlicher Theorie und agrarischer Praxis.
Aus dem Inhalt:
Dorothee Rippmann Tauber: Aneignung von "Wildem" und Neuem durch Sprache - im Lichte von Agrarschriften und Kräuterbüchern
Ulrike Kruse: Von Kraut und Rüben. Nutzpflanzen in den Gärten der Hausväter
Sophie Ruppel: Von der Phythotheologie zur Ökologie. Kreislauf, Gleichgewicht und die Netzwerke der Natur in Beschreibungen der Oeconomia naturæ im 18. Jahrhundert
Simona Boscani Leoni: Die Debatte um den Torfabbau im 18. Jahrhundert. Die Gebrüder Scheuchzer zwischen Johannes von Muralt und Johann I. Bernoulli
Meike Knittel: "Dominus creavit ex Terra Medicamenta". Heilpflanzenwissen in Johannes Gessners Phytographia sacra
Regina Dauser: Konkurrierendes Wissen. Debatten über den Tabakanbau in der Zeit der Ökonomischen Aufklärung
Sarah Baumgartner: "Nützliche Gras-Arten und Kräuter". Die Zürcher Ökonomische Kommission und das Wissen vom Klee- und Wiesenbau
Gerrendina Gerber-Visser: Hanf - Flachs - Brennessel. Wie die Oekonomische Gesellschaft Bern die Kultur der Textilpflanzen förderte
Martin Stuber: Von der patrizischen Gartenkultur zum systematischen Sortenkatalog. Bernischer Obstbau in der longue durée
Juri Auderset/Peter Moser: Metamorphosen der Züchterblicke. Zur Interaktion bäuerlicher und wissenschaftlicher Paradigmen in der Getreidezüchtung der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft, 1850-1920
Marcus Popplow: Wissensgeschichte der pflanzlichen Ressourcen in der longue durée. Kommentar
Weitere Bände von Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes
-
Zur Artikeldetailseite von Wer das Gras wachsen hört des Autors Simona Boscani Leoni
Band 14
Simona Boscani Leoni
Wer das Gras wachsen hörtBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Landmedien des Autors Clemens Zimmermann
Band 15
Clemens Zimmermann
LandmedienBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Farming the City des Autors Edgar J. Forster
Band 16
Edgar J. Forster
Farming the CityBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Cities – Regions – Hinterlands des Autors Martin Knoll
Band 17
Martin Knoll
Cities – Regions – HinterlandsBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Genealogien des Autors Georg Fertig
Band 18
Georg Fertig
GenealogienBuch
30,50 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ruralities in the Making: Space – Media/Translation – Materiality des Autors Dietlind Hüchtker
Band 19 Vorbesteller
Dietlind Hüchtker
Ruralities in the Making: Space – Media/Translation – MaterialityBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ländliche Gemeingüter / Rural Commons des Autors Niels Grüne
Band 2015
Niels Grüne
Ländliche Gemeingüter / Rural CommonseBook
19,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice