Das global vernetzte Dorf

Das global vernetzte Dorf Eine Migrationsgeschichte

Das global vernetzte Dorf

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 52,50 €
eBook

eBook

ab 45,99 €

52,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2017

Verlag

Campus

Seitenzahl

601

Maße (L/B/H)

21,3/13,9/5,3 cm

Gewicht

762 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-50779-8

Beschreibung

Rezension

»Matthias Kaltenbrunner hat eine beeindruckende Studie vorgelegt, akribisch, materialreich, kundig, besonders auch der Fokus auf die Herkunftsregion der Migrierenden ist mit Gewinn zu lesen.« Gunther Hirschfelder, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2017

Verlag

Campus

Seitenzahl

601

Maße (L/B/H)

21,3/13,9/5,3 cm

Gewicht

762 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-50779-8

Herstelleradresse

Campus Verlag GmbH
Werderstr. 10
69469 Weinheim
Deutschland
Email: info@campus.de
Url: www.campus.de
Telephone: +49 69 9765160

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das global vernetzte Dorf
  • Inhalt
    Vorwort 7
    1. Einleitung 10
    1.1. Problemstellung: Ostgalizische Dörfer im 20. Jahrhundert 10
    1.2. Methodischer Zugang und Zielsetzung: Mikrogeschichte des
    global vernetzten Dorfes 17
    1.3 Das Fallbeispiel: Ein ukrainisches Dorf vom späten
    19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 24
    1.4. Quellenlage 26
    1.5. Forschungsstand und Sekundärliteratur 43
    1.6. Sprachen, Übersetzung und Transliteration 53
    2. Die Dörfer im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert 57
    2.1. Geografische Lage, Konfessionen und Sprachen 57
    2.2. Herkunftslegenden, Familienverbände und dörfliche Identitäten 63
    2.3. Grundbesitz 67
    2.4. Materielle Kultur: Eine Durchschnittsfamilie um 1900 73
    2.5. Lohnarbeit und regionale Migrationspatterns 77
    2.6. Soziale und politische Mobilisierung 81
    3. Der Beginn der Massenmigration: "Kolonien" in Kanada 91
    3.1. "Migrationsenthusiasten": Visionäre und Agenten 91
    3.2. Gehen oder bleiben? Innerfamiliäre Diskussionen 98
    3.3. Ökonomische "Push-Faktoren" und dörfliche
    "Kettenmigration" 102
    4. Die jüdische Bevölkerung und ihre Netzwerke 110
    4.1. Komplementäre Wirtschaftsstruktur und Konfliktlinien 110
    4.2. Alternative Netzwerke: Juden in New York City 116
    5. Das global vernetzte Dorf von der Jahrhundertwende bis
    zum Zweiten Weltkrieg 122
    5.1. Migrationspatterns im Wandel 122
    5.2. Dörfliche Netzwerke in Kanada 150
    5.3. Global vernetzte Familien und Familienökonomien vor dem Zweiten Weltkrieg 185
    5.4. Politische Mobilisierung und Radikalisierung 225
    6. Migration in die junge Sowjetunion 244
    6.1. Eine Alternative zu Kanada 244
    6.2. Exkurs: Eine Kommune im Gebiet Odessa 248
    7. Nationalsozialismus und Stalinismus 274
    7.1. Die erste Sowjetherrschaft 274
    7.2. Die nationalsozialistische Herrschaft 283
    7.3. Weltkrieg, Terror und Partisanenkampf 309
    7.4. Die Repressierten und ihre Netzwerke 340
    7.5. Schwieriges Gedenken 369
    8. Innersowjetische Migrationsprozesse 378
    8.1. Das sowjetische Dorf 378
    8.2. Bildungsmigration und Urbanisierung 385
    8.3. Sowjetische "frontier labourers" 394
    9. Das global vernetzte Dorf in der Sowjetzeit 403
    9.1. Tourismus und "Kulturaustausch" 403
    9.2. Kontakte im Zeichen des Kalten Krieges 450
    9.3. Global vernetzte Familien und Familienökonomien nach dem Zweiten Weltkrieg 490
    10. Ausblick: Das global vernetzte postsowjetische Dorf 545
    11. Conclusio 554
    Quellen- und Literaturverzeichnis 564
    Abkürzungen 594
    Kurzbiografien der wichtigsten Personen 596
    Karten 599