
YIJING – Das Buch vom Leben
Wegweiser zu einem Leben im Einklang
Buch (Gebundene Ausgabe)
€41,00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
42050
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
08.03.2018
Verlag
WindpferdSeitenzahl
600
Was die Menschen seit jeher am meisten beschäftigt, ist die Suche nach dem höheren Sinn und den Zusammenhängen hinter den Lebensbewegungen. Erkenntnisse sammeln nennen wir es und meinen damit das Verstehen der Bedingungen, denen wir alle unterliegen. Alltäglich stehen sie im Raum, die vielen Fragen und drängenden Antworten in Bezug auf uns selbst, andere Menschen, Partnerschaft und die Familie, die beruflichen, seelischen und emotionalen Herausforderungen.
Es gibt in der großen Sammlung bedeutender Schriften nur sehr wenige Werke, die von persönlichen Ansichten gänzlich befreit sind und Gesetzmäßigkeiten der Abläufe aufzeigen, die als die „Große Ordnung der Natur“ beschrieben werden können. Das Yijing entspricht diesem Anspruch im ganzheitlichen Sinne.
Das Yijing ist kein Instrument, das egoistische Neugierde oder oberflächliche Anliegen befriedigt. Ganz im Gegenteil: es fördert viel eher eine bescheidene Haltung, die das Maß des Möglichen nicht überschreitet. Es macht nichts besser und nichts schlechter, sondern echter. Weil es ein Spiegel der Großen Ordnung ist, spiegelt es auch, was nicht in Ordnung ist und bringt es damit in Ordnung.
Die Schreibweise I Ging, ist eine lautsprachliche Übersetzung des Schriftzeichens, die von Richard Wilhelm so gewählt wurde. Kein Chinese aber würde verstehen, was damit gemeint ist. In der chinesischen Sprache spielt die Betonung eine entscheidende Rolle zum Verständnis der Bedeutung. Damit dies auch dem Westen zugänglich gemacht werden kann, wurde die so genannte Pinyin Lautschrift erfunden. Übersetzt bedeutet es in etwa so viel wie: „Den Klang buchstabieren“. Sie ist eine von Zhou Youguang entwickelte phonetische Umschrift auf der Basis des lateinischen Alphabets.
In Pinyin würde man I Ging (auch manchmal „IGing“ oder „I-Ging“) als Yì Jīng schreiben, was die korrekte Betonung und Aussprache auf Basis des Alphabets darstellt. Dies ist auch der Grund weshalb sich sowohl der Autor als auch der Verlag für diese Schreibweise entschieden haben.
Es gibt in der großen Sammlung bedeutender Schriften nur sehr wenige Werke, die von persönlichen Ansichten gänzlich befreit sind und Gesetzmäßigkeiten der Abläufe aufzeigen, die als die „Große Ordnung der Natur“ beschrieben werden können. Das Yijing entspricht diesem Anspruch im ganzheitlichen Sinne.
Das Yijing ist kein Instrument, das egoistische Neugierde oder oberflächliche Anliegen befriedigt. Ganz im Gegenteil: es fördert viel eher eine bescheidene Haltung, die das Maß des Möglichen nicht überschreitet. Es macht nichts besser und nichts schlechter, sondern echter. Weil es ein Spiegel der Großen Ordnung ist, spiegelt es auch, was nicht in Ordnung ist und bringt es damit in Ordnung.
Die Schreibweise I Ging, ist eine lautsprachliche Übersetzung des Schriftzeichens, die von Richard Wilhelm so gewählt wurde. Kein Chinese aber würde verstehen, was damit gemeint ist. In der chinesischen Sprache spielt die Betonung eine entscheidende Rolle zum Verständnis der Bedeutung. Damit dies auch dem Westen zugänglich gemacht werden kann, wurde die so genannte Pinyin Lautschrift erfunden. Übersetzt bedeutet es in etwa so viel wie: „Den Klang buchstabieren“. Sie ist eine von Zhou Youguang entwickelte phonetische Umschrift auf der Basis des lateinischen Alphabets.
In Pinyin würde man I Ging (auch manchmal „IGing“ oder „I-Ging“) als Yì Jīng schreiben, was die korrekte Betonung und Aussprache auf Basis des Alphabets darstellt. Dies ist auch der Grund weshalb sich sowohl der Autor als auch der Verlag für diese Schreibweise entschieden haben.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice