Spurensuche3 - Ausstellungstrilogie 2005/2006/2007 Teil I. Vom Schnabelmenschen zur Zwergenstadt
29,90 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
09.06.2005
Abbildungen
mit zahlreichen Farbabbildungen 29 cm
Verlag
Studien VerlagSeitenzahl
80
Maße (L)
29 cm
Gewicht
512 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-4144-2
"Vom Schnabelmenschen zur Zwergenstadt" ist der erste Teil der Ausstellungstrilogie zur Besiedlungs- und Kulturgeschichte Osttirols von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter archäologischer Bodenfunde dokumentiert sie auch in vorliegender Publikation die prähistorische, römerzeitliche und spätantike Besiedlung im politischen Bezirk Lienz.
Die Eckpunkte der Zeitspanne von ca. 8000 v. Chr. bis 610 n. Chr. sind verknüpft mit Fundplätzen und daran haftenden historischen Sagen - über Schnabelmenschen auf der Lappachalm im näheren Umfeld hochalpiner mittelsteinzeitlicher Jägerrastplätze im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen und über die baulichen Reste der 610 n. Chr. zerstörten Stadt Aguntum, deren aufgedeckte Hypokaustenanlagen als "Zwergenstadt" oder "Zwergen-Gebäu" gedeutet wurden.
Die Eckpunkte der Zeitspanne von ca. 8000 v. Chr. bis 610 n. Chr. sind verknüpft mit Fundplätzen und daran haftenden historischen Sagen - über Schnabelmenschen auf der Lappachalm im näheren Umfeld hochalpiner mittelsteinzeitlicher Jägerrastplätze im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen und über die baulichen Reste der 610 n. Chr. zerstörten Stadt Aguntum, deren aufgedeckte Hypokaustenanlagen als "Zwergenstadt" oder "Zwergen-Gebäu" gedeutet wurden.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice