Band 4
Der »Friedhof der Namenlosen« in Oerbke
Lokale Erinnerung und Auseinandersetzungen nach Kriegsende
25,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
30.10.2017
Verlag
Wallstein VerlagSeitenzahl
167
Maße (L/B/H)
22,3/14,4/1,5 cm
Pionierarbeit zur lokalen (Nicht-)Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene.
Der Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke bei Bad Fallingbostel in der Lüneburger Heide ist eine der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Hier wurden etwa 14.000 sowjetische Kriegsgefangene in Massengräbern begraben. Die überwiegende Zahl der Opfer war im Winter 1941/42 im »Russenlager« Oerbke an Hunger, Kälte oder Krankheiten zugrunde gegangen. Verantwortlich für das Massensterben waren die NS-Führung und die deutsche Wehrmacht, die im Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion das Kriegsvölkerrecht und die Genfer Konvention vorsätzlich missachteten.
Vera Hilbich untersucht den Umgang mit diesem Friedhof und das Gedenken an die Opfer in den Nachkriegsjahrzehnten im regionalen Umfeld. Sie beschreibt die Geschichte des Friedhofes und die Auseinandersetzungen zwischen lokalen Akteuren und Initiativen, Einwohnerschaft und Behörden. Ihre Studie untersucht damit exemplarisch den Wandel in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im Kontext der Verbrechen der Wehrmacht vom »Kalten Krieg« bis in die jüngste Zeit.
Der Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke bei Bad Fallingbostel in der Lüneburger Heide ist eine der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Hier wurden etwa 14.000 sowjetische Kriegsgefangene in Massengräbern begraben. Die überwiegende Zahl der Opfer war im Winter 1941/42 im »Russenlager« Oerbke an Hunger, Kälte oder Krankheiten zugrunde gegangen. Verantwortlich für das Massensterben waren die NS-Führung und die deutsche Wehrmacht, die im Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion das Kriegsvölkerrecht und die Genfer Konvention vorsätzlich missachteten.
Vera Hilbich untersucht den Umgang mit diesem Friedhof und das Gedenken an die Opfer in den Nachkriegsjahrzehnten im regionalen Umfeld. Sie beschreibt die Geschichte des Friedhofes und die Auseinandersetzungen zwischen lokalen Akteuren und Initiativen, Einwohnerschaft und Behörden. Ihre Studie untersucht damit exemplarisch den Wandel in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im Kontext der Verbrechen der Wehrmacht vom »Kalten Krieg« bis in die jüngste Zeit.
Weitere Bände von Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
-
Zur Artikeldetailseite von Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42 des Autors Rolf Keller
Rolf Keller
Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42Buch
43,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Sowjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz 1941-1945 des Autors Rolf Keller
Rolf Keller
Sowjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz 1941-1945Buch
35,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus des Autors Alfred Flessner
Alfred Flessner
Forschungen zur Medizin im NationalsozialismusBuch
30,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der »Friedhof der Namenlosen« in Oerbke des Autors Vera Hilbich
Vera Hilbich
Der »Friedhof der Namenlosen« in OerbkeBuch
25,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zwischen Harz und Heide des Autors Regine Heubaum
Regine Heubaum
Zwischen Harz und HeideBuch
15,90 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice